Nachhaltiges Wirtschaften hoch im Kurs - Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft begrüßt 500. Mitglied
Verdopplung der Verbandsmitglieder in nur 36 Monaten
Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW) hat einen weiteren Meilenstein erreicht: Mit hessnatur, einem Fair-Fashion-Pionier der ersten Stunde und führendem Anbieter für nachhaltig und fair produzierte Kleidung, begrüßt der BNW sein 500. Mitglied. Damit verzeichnet der Verband einen Jahres-Mitgliederzuwachs von 25 Prozent (netto) und verdoppelt die Zahl der Verbandsmitglieder in nur drei Jahren.

Das zeigt auch das 500. Mitglied Hess Natur-Textilien GmbH & Co. KG, das seit seiner Gründung 1976 auf nachhaltige Mode setzt. Nach 45 Jahren Betriebsgeschichte ist das e-Commerce-Unternehmen inzwischen einer der weltweit größten Anbieter von Naturmode mit über 350 Mitarbeiter:innen, einer eigenen Stiftung zur Forschung und Entwicklung angewandter Nachhaltigkeit sowie internationalen Kooperationen.
„Wir stehen vor vielfältigen Herausforderungen, beim Klimaschutz, aber auch beim Thema nachhaltige Lieferketten. Der BNW ist genau der richtige Ort für den Austausch über zukunftsorientierte Lösungen – und wir freuen uns, Teil des starken Netzwerks zu sein", erläutert Kristin Heckmann, Chief Sustainability Impact Officer von hessnatur, die Mitgliedschaft.
Der BNW setzt mit der positiven Entwicklung auch 2021 den Trend der letzten Jahre fort und ist nun so stark wie noch nie. Der Verband steht für mehr als 100.000 Arbeitsplätze: „Nachhaltigkeit ist viel mehr als ein Trend. Nachhaltiges Wirtschaften ist gekommen, um zu bleiben", erklärt Reuter.
Der 1992 gegründete branchenübergreifende Unternehmerverband setzt sich für Klima- und Umweltschutz ein und fordert gemeinsam mit seinen Mitgliedsunternehmen – darunter Nachhaltigkeitspioniere wie VAUDE, HiPP, Werner & Mertz, Weleda und Großunternehmen wie Remondis, Vaillant, Veolia oder Zürich Versicherung – faire politische Rahmenbedingungen für die sozial-ökologische Transformation der Wirtschaft.
Dabei verankerte der Verband im vergangenen Jahr viele Kernanliegen im Koalitionsvertrag: früherer Kohleausstieg, CO2-Mindestpreis, nationale Kreislaufstrategie, Einführung eines Recycling-Label, Ökologisierung der Landwirtschaft und angekündigte Verbesserungen für die gemeinwohlorientierte Wirtschaft und soziale Innovationen. „Mit dem Koalitionsvertrag öffnet sich ein Fenster für unsere Anliegen. Wir wollen gemeinsam mit unseren Mitgliedern dafür sorgen, dass sich in der großen Transformation die echte Nachhaltigkeit durchsetzt", so Reuter.
Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V.

Kontakt: Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V., Dr. Katharina Reuter | reuter@bnw-bundesverband.de | bnw-bundesverband.de
Wirtschaft | Branchen & Verbände, 02.02.2022

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
14
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
Was wir tun müssen, und was wir haben werden
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch sieht eine Gefährdung unserer Kultur nicht von außen, sondern von innen.