Positive Impulse für Verkehrswende
Deutsches Mobilitätspanel untersucht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Verkehrsnachfrage in Deutschland
Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben die Verkehrsnachfrage in Deutschland deutlich einbrechen lassen. Das haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in einer Studie im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums festgestellt. Darin untersuchten sie die Auswirkungen der unterschiedlichen Phasen des Pandemiegeschehens auf das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung. Demnach war die Verkehrsleistung im Herbst 2020 um fast ein Fünftel geringer als im Vorjahr. Insgesamt waren die Menschen erheblich häuslicher, so sank der Anteil der Menschen, die an einem Tag die eigenen vier Wände verlassen.
„Infolge der pandemiebedingten Einschränkungen lag die Verkehrsleistung, also die von Menschen insgesamt zurückgelegten Distanzen, im Oktober 2020 ganze 18 Prozentpunkte unter dem Wert des Vorjahres. Im Winter 2020/2021, während des Lockdowns, sogar 54 Prozent niedriger", sagt Dr. Bastian Chlond vom Institut für Verkehrswesen (IfV) des KIT. Ein Grund hierfür dürfte der weitgehende Wegfall des Fernverkehrs, wie Urlaube und Wochenendausflüge, gewesen sein, so der Experte. „Auch die Verkehrsbeteiligung, also der Anteil der Personen, die pro Tag mindestens einen Weg zurücklegen und dafür das Haus überhaupt verlassen, ist deutlich gesunken." Und zwar von rund 89 Prozent im Jahr 2019 auf knapp 81 Prozent im Folgejahr.
Autoverkehr relativ stabil, Fahrrad- und Fußverkehr legen zu
Auch bei der Verkehrsmittelnutzung gab es Bewegung: Zwar legten die Menschen im Winter 2020/21 anteilig mit 51 Prozent kaum weniger Wege mit dem Auto zurück als zuvor (2019: 54 Prozent), jedoch bei insgesamt deutlich weniger Verkehr: „Gleichzeitig spielte im Herbst 2020 das Fahrrad eine relativ große Rolle, vor allem im Freizeitverkehr", sagt Chlond. „Im Winter verlagerte sich die Verkehrsmittelnutzung wohl auch wegen des Wetters dann hin zu einem verstärkten Zufußgehen." Tatsächlich legen die Bundesbürgerinnen und -bürger in dieser Zeit 34 Prozent ihrer Wege zu Fuß zurück. 2019 waren es nur 21 Prozent. „Diese Entwicklung dürfte vor allem den fehlenden Freizeitoptionen aufgrund pandemiebedingter Schließungen geschuldet sein", meint Chlond. So liege der Anteil der Freizeitwege im Winter 2020/2021 fünf Prozentpunkte unter dem Wert vom Herbst 2020 und sechs Prozentpunkte unter dem Wert aus 2019. „Die Menschen haben sich zwangsläufig eher in der Nähe ihrer Wohnungen bewegt. Spazierengehen hat sich während der Corona-Pandemie ja zunehmender Beliebtheit erfreut, die Menschen wollten wenigstens einmal am Tag an die frische Luft kommen."
Einbruch bei Bus und Bahn
Deutlich verloren hat hingegen der Öffentliche Verkehr. „Die Virtualisierung unterschiedlicher Aktivitäten, etwa das Homeschooling infolge von Schulschließungen oder das Homeoffice, haben hier zu erheblichen Rückgängen geführt", sagt Lisa Ecke vom IfV. Während 2019 immerhin elf Prozent aller Wege mit den typischen zum Pendeln genutzten Verkehrsmitteln Bus, Straßenbahn oder Zug zurückgelegt wurden, waren es im Winter 2020/21 nur noch sechs Prozent und im Herbst 2020 acht Prozent. Dabei seien zwischen den Erhebungszeiträumen im Herbst 2020 und dem Winter 2020/2021 durchaus Unterschiede im Verkehrsaufkommen zu Arbeits- oder dienstlichen Zwecken erkennbar. „Gerade die Arbeitsplätze von Büroangestellten, deren Tätigkeiten sich umstandslos von zu Hause erledigen lassen, liegen vorwiegend in den Innenstädten und sind mit dem Öffentlichen Verkehr gut zu erreichen. Folglich haben insbesondere Bus und Bahn durch das Homeoffice verloren."
Alltagsaktivitäten verlagern sich in digitalen Raum
Generell verlagern sich Alltagsaktivitäten zunehmend in digitale Welten. Auch das beeinflusst das Verkehrsgeschehen: 2020 haben lediglich 45 Prozent der Erwerbstätigen angegeben, keine Möglichkeit zu haben, von Zuhause aus zu arbeiten, 2019 waren es noch 67 Prozent gewesen. Ähnliche Tendenzen gibt es bei der Freizeitgestaltung und hinsichtlich der Nutzung digital basierter Services wie Lieferdienste, Onlineeinkäufe oder Online-Banking.
Positive Impulse für Verkehrswende
Positive Aspekte könnten diese Entwicklungen zukünftig für den Klimaschutz haben, glauben die Forschenden: „Mit Blick auf die angestrebte Verkehrswende besteht die Hoffnung, den physischen Verkehr langfristig zu reduzieren, auch mithilfe virtueller Werkzeuge und Formate. Wir als Gesellschaft stehen in der Verantwortung diesen Prozess voranzutreiben", sagt Chlond. „In der Pandemie wurde deutlich, dass wir durchaus in der Lage sind, uns nicht nur durch restriktive Maßnahmen in der alltäglichen Mobilität einzuschränken, sondern diese auch anders zu gestalten."
Über das Deutsche Mobilitätspanel
Das Institut für Verkehrswesen des KIT bearbeitet im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums seit 1995 alljährlich das Deutsche Mobilitätspanel (MOP) als Studie zum Mobilitätsverhalten der Deutschen Bevölkerung. Der Forschungsauftrag wird auch unter der neuen Bundesregierung für mindestens zwei weitere Jahre fortgeführt.
Online finden Sie Informationen zu den Hintergründen der Studie, zu den pandemiebedingten Auswirkungen auf die Mobilität sowie Details zum KIT-Zentrum Mobilitätssysteme.
Technik | Mobilität & Transport, 20.01.2022
Der Zauber des Wandels
forum 04/2024 ist erschienen
- Windkraft
- Zirkuläre Produkte
- Tax the Rich
- Green Events
- Petra Kelly
Kaufen...
Abonnieren...
16
OKT
2024
OKT
2024
16
OKT
2024
OKT
2024
Film & Filmgespräch: „Auf den Spuren des Geldes für Umwelt und Menschenrechte“
Dokumentarfilm über 30 Jahre urgewald e.V. - im Rahmen des Münchner Klimaherbst 2024
80336 München
Dokumentarfilm über 30 Jahre urgewald e.V. - im Rahmen des Münchner Klimaherbst 2024
80336 München
08
NOV
2024
NOV
2024
KI-KreativWerkstatt
Die neuen KI-Tools für Autor*innen, Journalist*innen, Texter*innen, Marketer und Kreative
81739 München und online
Die neuen KI-Tools für Autor*innen, Journalist*innen, Texter*innen, Marketer und Kreative
81739 München und online
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik
"Wer die Demokratie retten will, muss den Willen zur Macht eindämmen."Christoph Quarch analysiert die Wahlergebnisse in Sachsen und Thüringen aus philosophischer Perspektive
Jetzt auf forum:
Kostensenkung und Nachhaltigkeit durch genauere Kontrolle:
Zweibrücken Fashion Outlet erklärt den Oktober zum Sustainability Monat
UN Global Compact gibt zwölf neue SDG-Pioniere bekannt
Die Preisträgerinnen des Wettbewerbs für kommunale Entwicklungspolitik 2024 stehen fest:
Verleihung des Friedensnobelpreises in Kriegszeiten
Mehr Treibhausgase als je zuvor - Kunstdünger-Fabriken in Afrika
Zanier Gloves gelingen weitere Einsparungen bei CO2-Emissionen