EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Heilsamer Wald

Waldtherapien auf dem Weg in ein deutschlandweites Gesundheitskonzept

Mediziner der Berliner Charité zeigen die klinische Wirksamkeit von Waldtherapien auf. Gemeinsam mit der International Nature and Forest Therapy Alliance wollen sie mit ihrem Forschungsprojekt eine Überführung von Waldtherapien in ein deutschlandweites Gesundheitskonzept voranbringen. Das Projekt wird mit Mitteln des Waldklimafonds der Bundesministerien für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert.

Professor Dr. Andreas Michalsen, Chefarzt der Abteilung Naturheilkunde im Immanuel Krankenhaus Berlin, koordiniert das Forschungsvorhaben 'Klinische Waldtherapie' © Immanuel Albertinen Diakonie, Fotografin Susanne HartungWer viel im Wald unterwegs ist, schwört längst darauf – auf die heilsame Wirkung von Waldspaziergängen für das seelische und das körperliche Wohlbefinden. Forschende um den Naturheilkundler und Bestseller-Autor Professor Andreas Michalsen von der Berliner Charité und der International Nature and Forest Therapy Alliance (INFTA) wollen im Verbundvorhaben „Waldtherapie" nun auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse die Wirksamkeit von Klinischen Waldtherapien (KWT) aufzeigen.

Gegen Stress, mentale Probleme und chronische Erkrankungen
In Japan wird bereits seit 1983 ein Vorläufer der KWT, das „Eintauchen in den Wald" (Shinrin-Yoku) in mittlerweile über 60 Waldtherapiezentren angeboten. Ausgebildete Waldtherapeuten führen dort Besucher mit gezielten Übungen und begleitenden Erklärungen auf mehrstündigen Waldspaziergängen. Drei Jahrzehnte Erfahrung zeigen, dass mit Waldtherapien Stress, mentalen Problemen und auch chronischen Erkrankungen entgegengewirkt werden kann.

Nun sollen diese positiven Erkenntnisse auch in Deutschland genutzt und in vier Pilotregionen umgesetzt und evaluiert werden. In mehreren begleitenden Studien werden in dem Forschungsprojekt medizinische und psychologische Parameter bei definierten Stichproben erhoben, um den Wirksamkeitsgrad waldtherapeutischer Maßnahmen wissenschaftlich zu evaluieren. Entsprechend soll das Verbundvorhaben „Waldtherapie" aufzeigen, welche Effekte der Aufenthalt im Wald und die von Pflanzen und Bäumen im Wald ausgestoßenen Substanzen haben.

Waldtherapie als präventives Gesundheitskonzept in Deutschland
Ansätze in die Richtung „Waldspaziergang als Medizin" wurden bereits 2017 auf dem Kongress „Gesundheitspotential: Wald" in Heringsdorf initiiert und vom Bäderverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. in Zusammenarbeit mit der Landesregierung realisiert. Allerdings liege der Fokus dort eher auf touristischer Ebene, so Michalsen: „Beim Projekt „Waldtherapie" planen wir, in einem abschließenden Symposium Empfehlungen und Leitlinien zu formulieren und damit eine flächendeckende Einführung der KWT als präventives Gesundheitskonzept in Deutschland anzustoßen."

Hintergrund:
Waldtherapie-Boom: Deutschland diente mit seinen Kurorten, dem Ausbau und Schutz seines Waldbestandes und den gesetzgeberischen Grundlagen als Vorbild für die in Japan entwickelten Waldtherapie-Zentren. Anfang der 2000er Jahre wurde das stressreduzierende Konzept von „Shinrin-yoku" in Südkorea und in Taiwan übernommen. Auch in der Volksrepublik China wird ein Ausbau der KWT angestrebt mit dem Ziel, dass jeder Bürger Chinas nicht mehr als zwei Stunden entfernt vom nächstgelegenen Waldtherapie-Zentrum lebt.

Der Waldklimafonds wurde im Juni 2013 als Bestandteil des Energie- und Klimafonds gemeinsam von BMEL und BMU aufgelegt.

Die FNR ist seit 1993 als Projektträger des BMEL für das Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe aktiv. Sie unterstützt seit 01.01.2019 als Projektträger auch Vorhaben der Förderrichtlinie Waldklimafonds.

Zugehörige Dateien:

Verbundvorhaben: Wert und Bedeutung des Waldes für die klinische Waldtherapie als öffentliches Gesundheitskonzept

Teilvorhaben 1: Medizinische Grundlagen


Kontakt: Martina Plothe, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. | m.plothe@fnr.dewww.fnr.de

Lifestyle | Gesundheit & Wellness, 18.01.2022

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
E-world energy & water 2025
Europas Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft
45131 Essen
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Megatrends

Deutsche (Männer) lesen immer weniger
Christoph Quarch wünscht sich eine Kampagne von Buchhandel und Politik, um Leser zurückzugewinnen
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Omexom stellt auf der E-world 2025 aus (11. bis 13. Februar 2025, Stand 106, Halle 5)

Fällt der Klimaschutz dem Wahlkampf zum Opfer?

Volvox by ecotec

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?

"Verantwortung übernehmen – für Produkte und Ressourcen"

Gemeinsam stark: Primono und Anker SOLIX

Die Geheimnisse der Papierindustrie

Karriere Partner

  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH