Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

PAUL spart rund 50.000 Tonnen CO2 in der Gebäudewirtschaft ein

Das Regelsystem betreibt intelligente Netze und hebt die dortigen Energieeinsparpotenziale

Die europäischen Klimaziele sind hoch gesteckt. Die EU-Taxonomie ist Realität. Eine signifikante CO2-Reduktion ist unabdingbar. Mit einem Anteil von 40% am gesamten CO2-Ausstoß spielt die Gebäudewirtschaft eine entscheidende Rolle. PAUL legt sein besonderes Augenmerk auf Bestandsimmobilien und spart über die Laufzeit von zehn Jahren rund 50.000 Tonnen CO2 ein.
 
Im PAUL Leitstand werden die Daten mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) analysiert und optimiert. Es entsteht ein Digitaler Zwilling. © PAUL GmbHDer Fokus der CO2-Reduktion in Gebäuden liegt immer noch stark auf den Bereichen Dämmung, Photovoltaik und Heiztechnik. Hier sind die Einsparpotenziale inzwischen weitestgehend erschöpft. Lange unbeachtet blieb der Energieverbrauch, der durch Trinkwasseranlagen und Heizungsnetze verursacht wird. Das Regelsystem PAUL betreibt intelligente Netze und hebt die dortigen Energieeinsparpotenziale. Dieses Prinzip spart schon heute bis zu 20% Energie und damit CO2 ein.
 
Die Wohnungsunternehmen setzen auf PAUL
Die PAUL GmbH beschäftigt sich seit 2017 mit der Digitalisierung und der Schaffung von intelligenten Netzen in Gebäuden. Über 150.000 Wohneinheiten sind bereits an PAUL angeschlossen und werden über das Regelsystem gewartet. Im Jahr 2021 haben namhafte Player der Wohnungswirtschaft neu auf PAUL gesetzt oder ihr Engagement ausgeweitet. Dazu zählen Immobilieninvestoren und Genossenschaften sowie private und kommunale Wohnungsunternehmen. In Summe ergibt das eine CO2-Einsparung über die Gesamtlaufzeit von 50.000 Tonnen. Maiko Dufner, Geschäftsführer PAUL sagt: „Die vielfältigen Möglichkeiten, die PAUL bietet, überzeugen schnell. Gerade in Zeiten des Klimawandels und dem Thema EU-Taxonomie sehen viele unsere Kunden das Potenzial, wie sie ihre Gebäude unkompliziert taxonomiekonform gestalten können. Neben den technischen Details unterstützen wir auch in allen administrativen Fragen. Das kommt gut an und ist die Grundlage für eine langfristige, vertrauensvolle Zusammenarbeit."
 
So funktioniert PAUL am Beispiel der Trinkwasseranlage (TWA)
PAUL sorgt bei der TWA mit seinem KI-basierten Verfahren für eine konstante Wassertemperatur, die über 55° Celsius liegt und damit das Bakterienwachstum, insbesondere von Legionellen, verhindert. Zudem gewährleistet es den permanenten hydraulischen Abgleich, was für eine ständige Bewegung des Wassers sorgt. Dadurch reduziert sich der CO2-Ausstoß in relevanter Höhe. Gesteuert wird alles im Leitstand. Hier werden die Daten analysiert und, wenn nötig, Maßnahmen eingeleitet. Es entsteht ein Digitaler Zwilling der Trinkwasseranlage. Mit dem Regelsystem PAUL werden alle Daten dokumentiert. Damit ist eine Rechtssicherheit gegenüber Behörden gewährleistet, was ein großer Nutzen für Betreiber von Wohnanlagen ist.
 
Maiko Dufner, Geschäftsführer PAUL sagt: „PAUL kann noch so viel mehr: Weniger benötigte Energie bedeutet auch weniger Kosten. Zudem birgt PAUL noch enormes Potenzial, um Gebäude CO2 neutral zu machen. Damit schaffen wir eine Win-Win-Win-Situation für Betreiber, Bewohner und Umwelt."
 
Über PAUL
Die PAUL GmbH mit Sitz in Mannheim beschäftigt sich mit der Digitalisierung von Gebäudetechnik. Ziel ist dabei die Senkung des CO2-Ausstoßes, des Energieverbrauchs und die Verbesserung der Trinkwasserhygiene, der Wirtschaftlichkeit und der Wohnqualität von Immobilien. Über 150.000 Wohneinheiten sind bereit heute an PAUL angeschlossen und werden über das Regelsystem gewartet. 
 
Kontakt: PAUL GmbH, Nicole Messmer-Pohan | nicole.messmer-pohan@paul-digital.de | www.paul-digital.de

Technik | Digitalisierung, 12.01.2022
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
4. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin
Verhältnis Mensch und Insekt neu gestalten
10249 Berlin
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Pioniere & Visionen

Wie „Klimahelden“ als Ansporn dienen
Der Donnersbergkreis zeichnet regelmäßig gute Ideen und Projekte aus
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Umweltbewusste Kunstlogistik

DEVK verlängert Kooperation mit Carglass® und PRIMAKLIMA

Gastlichkeit mit höchsten Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Forschungsbericht IUFRO: Wald, Bäume und menschliche Gesundheit

Neue klimaneutrale Produkte im Leitz Recycle-Sortiment

Pflanzen für die Zukunft:

Mutterschaft bleibt ein Karrierehindernis

Keine Süßigkeiten-Reklame mehr für Kinder?

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • PEFC Deutschland e. V.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Nespresso Deutschland GmbH