Unternehmen übernehmen Verantwortung für die biologische Vielfalt
Bundesumweltministerium unterstützt die Wirtschaft beim Engagement für Biodiversität und Naturschutz
In dem Projekt "Unternehmen Biologische Vielfalt - UBi" werden Maßnahmen und Werkzeuge entwickelt, um bei unternehmerischen Entscheidungen künftig die Biodiversität mit zu berücksichtigen, branchenspezifische Ansätze zu entwickeln und die internationale Kooperation zu stärken. Dieses neue "UBi"-Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt führt die seit 2013 bestehende Verbändeplattform "Unternehmen Biologische Vielfalt" fort und wird jetzt durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz in Höhe von rund 4,4 Millionen Euro gefördert.

BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm: "Unternehmen brauchen die biologische Vielfalt als unverzichtbare Wirtschaftsgrundlage. Die biologische Vielfalt braucht jedoch auch das Engagement der Unternehmen für eine nachhaltige und naturverträgliche Nutzung unserer Ressourcen. Da verschiedene Branchen aber ganz unterschiedliche Rahmen- und Produktionsbedingungen aufweisen, ist es notwendig, nicht nur branchenübergreifende, sondern auch branchenspezifische Instrumente zu entwickeln ? die Lieferkette in der Modeindustrie ist beispielsweise eine andere als die in der Bauindustrie. Diese speziellen Anforderungen werden im Projekt UBi berücksichtigt."
Das Projekt "Unternehmen Biologische Vielfalt - UBi" wird vom Global Nature Fund und der Bodensee-Stiftung zusammen mit der Biodiversity in Good Company Initiative e.V., der Deutschen Industrie- und Handelskammer Service GmbH und dem Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production durchgeführt. Damit wird nicht nur die seit 2013 bestehende Verbändeplattform "Unternehmen Biologische Vielfalt" fortgeführt, sondern auch die Plattform www.german-business-for-biodiversity.de, über die weitere Biodiversitäts-Selbstverpflichtungen der Wirtschaftsakteure für das post-2020 Biodiversitätsrahmenwerk der nächsten Vertragsstaatenkonferenz des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD-COP 15) gesammelt werden sollen.
Um die Unternehmen dabei zu unterstützen, den Schutz der biologischen Vielfalt in ihr Umwelt- oder Nachhaltigkeitsmanagement zu integrieren, werden Instrumente wie ein Leitfaden und ein Online-Selbstcheck zur Verfügung gestellt sowie Schulungen angeboten. Für fünf Branchen sollen branchenspezifische Biodiversitäts-Checks erarbeitet werden. Zudem wird mit der Unterstützung der "Food for Biodiversity"-Initiative die Lebensmittelbranche als ein besonders wichtiger Sektor für den Erhalt der biologischen Vielfalt adressiert. Dies kann auch weitere Branchen inspirieren und motivieren, ebenfalls eine Initiative für Biodiversität zu starten. Das Projekt befördert außerdem Positivbeispiele, die veranschaulichen, wie Naturschutzmaßnahmen in Unternehmen verstetigt werden können, z.B. zum Thema "Naturnahe Firmengelände".
Die Deutsche Industrie- und Handelskammer Service GmbH wird mit verschiedenen Öffentlichkeitsmaßnahmen, Schulungen und Angeboten die Industrie- und Handelskammern als wichtige Multiplikatoren und Meinungsbildner für die Unternehmen zum Thema biologische Vielfalt vorbereiten und das Thema bundesweit verbreiten.
Die Ergebnisse des Projektes werden sowohl in die europäischen als auch internationalen Prozesse und Aktivitäten eingebracht und sollen insgesamt den Schutz der biologischen Vielfalt als Bestandteil wirtschaftlichen Handels selbstverständlich machen.
Der Verein "Food for Biodiversity" unterstützt das Vorhaben durch Drittmittel.
Zehn Jahre Bundesprogramm Biologische Vielfalt - #10jahrebpbv
Seit zehn Jahren unterstützt das Bundesprogramm Biologische Vielfalt die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS). Am 15. Februar 2011 wurde die Förderrichtlinie des größten deutschen Förderprogramms für den Naturschutz veröffentlicht. Seit Programmstart konnten 137 Projekte mit insgesamt 355 Teilprojekten in die Förderung gebracht und über 250 Mio. € für die Ziele des Programms zur Verfügung gestellt werden. Gefördert werden Vorhaben zum Schutz von Arten, Lebensräumen, Ökosystemleistungen und Stadtnatur (neuer Förderschwerpunkt), denen im Rahmen der NBS eine gesamtstaatlich repräsentative Bedeutung zukommt oder die diese Strategie in besonders beispielhafter Weise umsetzen. Neue Projektideen können jederzeit eingereicht werden. Die geförderten Maßnahmen tragen dazu bei, den Rückgang der biologischen Vielfalt in Deutschland zu stoppen und mittel- bis langfristig in einen positiven Trend umzukehren. Sie dienen dem Schutz und der nachhaltigen Nutzung sowie der Entwicklung der biologischen Vielfalt und gehen über die rechtlich geforderten Standards hinaus. Akzeptanzbildende Maßnahmen der Information und Kommunikation tragen dazu bei, das gesellschaftliche Bewusstsein für die biologische Vielfalt zu stärken.
Kontakt: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz | presse@bmu.bund.de | www.bmu.de
Umwelt | Biodiversität, 22.12.2021

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
02
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
14
FEB
2023
FEB
2023
Was wir tun müssen, und was wir haben werden
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Voll Sorge verfolgt Christoph Quarch, wie sich der Krieg in unseren Köpfen ausbreitet.
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht:
Otto Group gehört zu den ersten Unterzeichnern des Pakistan-Abkommens
Wird 2023 das Jahr des Modulbaus?
Verbraucher wollen umweltfreundliche Verpackungen
Pflanzwettbewerb Deutschland summt! Juchuu, es geht wieder los!
Die Lieferung von Kampfpanzern ist brandgefährlich – Frieden muss verhandelt werden!