EU-Taxonomie: Atomkraft bremst die Energiewende aus

NGO empfiehlt Schnellkurs in Sachen Energiewende für die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen

Die Atomkraft-Entscheidung der EU-Kommission kommentiert Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands:
 
Die Atomkraft ist die größte Bremse für eine dezentrale und effiziente Energieversorgung. Denn ihre „Logik" ist darauf ausgerichtet, möglichst viel Strom zu produzieren. Dafür braucht die Atomkraft große Kraftwerke, Hochleistungsübertragungsnetze und gewaltige Reserven. Ein Atomkraftwerk kommt zudem nur auf einen Nutzungsgrad von rund 30 Prozent, ist also höchst ineffizient. Und Atomstrom ist auch nicht Kohlendioxid-frei, wenn die gesamte Produktionskette vom Uranabbau über den Kraftwerksbetrieb bis zur immer noch ungelösten Entsorgungsfrage gesehen wird. GEMIS-Zahlen belegen, dass ein Gaskraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung hier wesentlich günstiger liegt.

Die Atomkraft ist die größte Bremse für eine dezentrale und effiziente Energieversorgung. © distelapparath, pixabay.comSeit den 1980er-Jahren hat sich der Bundestag immer wieder intensiv mit der Frage der Atomkraft beschäftigt. Seitdem gibt es eine klare Mehrheit in der Bevölkerung für den Atomausstieg. Dabei geht es nicht allein um die Gefahr eines GAU, sondern auch um die innere Logik der Atomstromversorgung. Die ist nicht vereinbar mit den drei großen Zielen einer ökologischen Energiewende: erneuerbare Energien ausbauen, Energie einsparen und effizienter werden.

Das entscheidende Problem der heutigen Energieversorgung ist nicht der Ausstieg aus der Atomkraft und auch nicht der Ausstieg aus der Kohle, sondern die amputierte Energiewende. Das Einsparen und auch die Effizienzrevolution kommen heute nicht vor, was nicht zuletzt an der einseitigen Fixierung auf erneuerbare Energien liegt.

Der deutsche Atomausstieg war richtig und notwendig, auch und gerade für eine nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen war als Ministerin beteiligt an wichtigen Diskussionsprozessen in Deutschland. Dabei hat sie scheinbar nicht aufgepasst. Ein Schnellkurs in Sachen Energiewende könnte helfen. Dann kommt hoffentlich auch die EU weg von dem französischen Unsinn, Atomkraft als nachhaltig zu bewerten. Hier spielen eher militärische Überlegungen eine Rolle als die ökologische Vernunft.

Kontakt: Michael Müller, NaturFreunde Deutschlands | mueller@naturfreunde.de | www.presse.naturfreunde.de

Gesellschaft | Politik, 03.01.2022
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
DEZ
2023
Energierevolution – Jetzt!
In der Reihe „Klimastrategie“
80333 München und online
08
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Negativjournalismus beschleunigt die Erosion der demokratischen Kultur
Christoph Quarch fordert von den Medien eine klare Trennung von Meinungsäußerung und Berichterstattung
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

50 shades of COP

Verpackungen zukunftsfähig machen:

Klimaschutz in der Wertschöpfungskette: Welches Potential Verbraucherkampagnen zur Verhaltensänderung haben

"100 Milliarden Euro Sondervermögen für Klimaschutz und sozialgerechte Transformation"

Digitales Marketing: Aktuelle Trends und Ausblick

Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten

Einsatz mit dem Austausch- und Stipendienprogramm ASA für eine gerechtere Welt

Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH