Menschenrechte und Umweltschutz fördern: technotrans tritt dem UN Global Compact bei

Das Engagement im Bereich der Nachhaltigkeit stellt einen wesentlichen Aspekt der neuen Unternehmensstrategie „Future Ready 2025" dar.

Ein klares Bekenntnis zu Nachhaltigkeit und Menschenrechten: Die technotrans SE ist Teil des UN Global Compact, der weltweit größten und wichtigsten Initiative für nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Entscheidend für die Mitgliedschaft sind die nachhaltige strategische Ausrichtung des Unternehmens sowie das Handeln im Einklang mit ethischen Standards. Im Rahmen seiner neuen Konzernstrategie „Future Ready 2025" strebt der Spezialist für Thermomanagement an, seine Maßnahmen im Bereich Klima- und Umweltschutz auszuweiten.

© technotrans SE„Mit dem Beitritt zum UN Global Compact setzen wir ein weiteres wichtiges Zeichen, das den konsequenten Ausbau unserer Nachhaltigkeitsaktivitäten unterstreicht. Die Prinzipien des UN Global Compact liegen unserem Handeln seit Langem zugrunde und auch unseren zukünftigen Unternehmenserfolg möchten wir auf hohen Sozialstandards und im Einklang mit Umwelt- und Klimaschutz aufbauen", betont Michael Finger, Sprecher des Vorstands der technotrans SE. Das Engagement im Bereich der Nachhaltigkeit stellt einen wesentlichen Aspekt der neuen Unternehmensstrategie „Future Ready 2025" dar. Im Zuge dessen formierte technotrans unter anderem den neuen Bereich Nachhaltigkeitsmanagement zur Verbesserung der gruppenweiten CO2-Bilanz.

Michael Finger, Sprecher des Vorstands der technotrans SE © technotrans SEAls Mitglied des UN Global Compact unterstützt das Unternehmen international sichtbar die Einhaltung der zehn Prinzipien zu Menschenrechten, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung. Die Fortschritte innerhalb dieser Handlungsfelder präsentiert technotrans regelmäßig in jährlichen Berichten. Mit dem Beitritt ist der Sassenberger Technologiekonzern Teil eines globalen Netzwerkes, das mittlerweile aus rund 19.000 teilnehmenden Unternehmen aus rund 170 Ländern besteht. Das macht den UN Global Compact zur weltgrößten Initiative für nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung.

Über den UN Global Compact:
Der United Nations Global Compact ist eine Nachhaltigkeitsinitiative, die im Jahr 2000 von der Vollversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet wurde und ihren Sitz in New York hat. Ziel ist es, Unternehmen für ihre unternehmerische Verantwortung in Bezug auf Sozial- und Umweltstandards zu sensibilisieren. Neben der Zentrale in New York hat der UN Global Compact ein globales Netzwerk aufgebaut und ist unter anderem auch in Berlin (DE) vertreten, um Unternehmen weltweit bei ihren Nachhaltigkeitsbestrebungen unterstützen zu können.  www.globalcompact.de

Über die technotrans SE:
Die technotrans SE ist ein global agierender Technologie- und Dienstleistungskonzern mit Hauptsitz in Sassenberg im Münsterland. Die Kernkompetenz des Unternehmens sind anwendungsspezifische Lösungen aus dem Bereich des Thermomanagements. Das umfasst die energetische Optimierung und Steuerung des Temperaturhaushalts anspruchsvoller technologischer Anwendungen. Mit 17 Standorten ist das Unternehmen auf allen wichtigen Märkten weltweit präsent. Auf Basis der Strategie Future Ready 2025 hat der Konzern die vier Fokusmärkte Plastics, Healthcare & Analytics, Energy Management (inklusive Elektromobilität, High Power Ladestationen und Rechenzentren) und Print definiert. Zusätzlich entwickelt das Technologieunternehmen hochspezifische Lösungen für den Bereich Laser & Machine Tools. Darüber hinaus verfügt technotrans über ein breites Portfolio an Serviceleistungen, welches unter anderem Baustelleninstallationen, Wartungen, Reparaturen, 24/7-Ersatzteilbereitstellung und Technische Dokumentationen umfasst. Seit dem Jahr 2021 treten die einzelnen Konzerngesellschaften technotrans SE, technotrans solutions GmbH (bisher: gwk Gesellschaft für Wärme Kältetechnik mbH), termotek GmbH, klh Kältetechnik GmbH und Reisner Cooling Solutions GmbH unter der gemeinsamen Dachmarke technotrans auf. Eine Ausnahme bildet die gds GmbH mit Sitz in Sassenberg, welche als Full-Service-Anbieter rund um die Technische Dokumentation weiterhin als eigenständige Marke Teil des Konzerns ist. Die technotrans SE ist im Prime Standard gelistet (ISIN: DE000A0XYGA7 / WKN: A0X YGA) und beschäftigt weltweit mehr als 1.400 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2020 wurde ein Konzernumsatz in Höhe von 190,5 Mio. € erzielt.

Kontakt: technotrans SE, Sandra Kraft | sandra.kraft@technotrans.de | www.technotrans.de

Wirtschaft | Branchen & Verbände, 21.12.2021
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Der KI einen Körper geben
Aus dem Tagebuch des Aidioten. Christoph Santner berichtet von seinen Begegnungen mit Pionieren und Wegbereitern der Künstlichen Intelligenz und Robotik.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts

EcoFlow PowerOcean

Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)

Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration

Orientierung im Abkürzungsdschungel

World Biodiversity Summit 2023, New York - Nature Is Everybody’s Business

Europäisches Projekt zur Bekämpfung von Mikroplastik in Binnengewässern geht zu Ende

  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing