Pflanzenhändler Landgard weitet „Kreislauf-Palettensystem“ für Pflanzentransport aus
Deutsche Umwelthilfe kritisiert Vorhaben als Pseudo-Mehrweg und Greenwashing
![]() |
- Deutschlands größter Pflanzenvermarkter Landgard kündigt Ausweitung des aus DUH-Sicht zweifelhaften Pseudo-Mehrwegsystems TrayC zum Transport von Pflanzen an
- DUH fordert Aufbau eines einheitlichen und echten Mehrwegsystems mit hundertfach wiederverwendbaren Paletten
- Neue Ampel-Koalition muss Mehrweg-Transportpaletten durch Einführung einer Lenkungsabgabe auf Einweg fördern
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert die Ankündigung des größten deutschen Pflanzenvermarkters Landgard zur Ausweitung seines Transportpaletten-Systems TrayC als Greenwashing. Der Pflanzenhändler bewirbt die „Kreislauf-Paletten" als umwelt- und klimafreundlich, weil die dünnwandigen Verpackungen aus Kunststoff wiederverwendet werden sollen. Das Unternehmen will TrayC-Paletten ab Januar 2022 auf weitere Handelspartner ausweiten. Nach eigener Aussage von Landgard kann jedoch nur rund die Hälfte der TrayC-Paletten überhaupt wiederverwendet werden. Die andere Hälfte schafft den Aussagen zufolge dann auch nur drei bis fünf Umläufe.

„Mit den TrayC-Paletten versucht Landgard unserer Einschätzung nach Einweg möglichst lange weiterzuführen und auf Kosten unserer Umwelt viel Geld zu verdienen. Denn jede verkaufte Einweg-Palette spült Geld in die Kasse. Das Unternehmen versucht offenkundig die dünnwandigen TrayC-Paletten als verkapptes Mehrwegsystem darzustellen. Anders als echte Mehrweg-Paletten sind diese aber ungeeignet, um vielfach wiederverwendet zu werden. Wenn sich Landgard die Mühe macht, dünne und eingeschränkt wiederverwendbare Paletten zu sammeln, in Zentrallager zu transportieren und auf eine mögliche Wiederverwendung zu prüfen, dann sollten von Anfang an echte und hundertfach wiederverwendbare Mehrwegpaletten eingesetzt werden", betont die Stellvertretende DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz.
Mehrweg-Transportverpackungen können hundertfach wiederverwendet werden und verursachen im Vergleich zu Einweg circa 30 Prozent weniger CO2. Trotzdem führen sie im Pflanzenhandel bislang ein Nischendasein.
„Bei der Verwendung von Mehrwegpaletten sind die ersten 10 bis 20 Umläufe entscheidend, um den ökologischen Rucksack aus der Herstellung abzubauen. Davon sind die TrayC-Paletten aber weit entfernt. Zwar engagiert sich das Unternehmen Landgard im Projekt Flowertray der Stiftung Initiative Mehrweg für eine einheitliche Mehrweglösung, jedoch passt dies nicht mit der Ausweitung eines aus unserer Sicht zweifelhaften Pseudo-Mehrwegsystems zusammen. Hier müssen eindeutige Prioritäten für hundertfach wiederverwendbare und europaweit nutzbare Mehrwegpaletten gesetzt und keine Nebelkerzen geworfen werden", sagt der DUH-Leiter für Kreislaufwirtschaft Thomas Fischer.
Technik | Mobilität & Transport, 19.12.2021

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
- Pflanzliche Ernährung
- Multi-Akteurs-Netzwerke
- Freude, schöner Götterfunken
- Stromspeicher
Kaufen...
Abonnieren...
11
JUN
2023
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
SEP
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Bildung

Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen
Jetzt auf forum:
PURINA unterstützt Forschung zur Rolle von Meeresalgen in der Regenerativen Landwirtschaft
Zukunftsfähiges Bauen mit Glas
Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb
DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung