Internationales Baumwoll-Projekt mit Forschungspreis geehrt
Das Projekt unterstützt Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in Indien direkt und bezieht diese stark in die Forschung mit ein.
Das FiBL Projekt Green Cotton / Seeding the Green Future des Departements für Internationale Zusammenarbeit wird mit dem SFIAR Award ausgezeichnet. An der Preisverleihung am 15. Dezember 2021 wurden Amritbir Riar, Monika Messmer und Tanay Joshi für ihre Leistungen im Rahmen des Projektes und ihren Einsatz über die gesamte Wertschöpfungskette der Biobaumwolle in Indien geehrt.

Das Projekt Green Cotton / Seeding the Green Future startete 2013 und setzt sich zum Ziel, Lücken in der Wertschöpfungskette der Biobaumwolle in Indien zu schliessen. Lokale Händler bieten kaum mehr gentechnikfreies Baumwoll-Saatgut an, wodurch die Einkommenssicherheit und Saatgutsouveränität der Kleinbauern und -bäuerinnen gefährdet ist. Deshalb soll im Projekt Green Cotton / Seeding the Green Future das Angebot an robustem, genetisch unverändertem Saatgut ausgebaut werden. Acht Sorten werden bereits versuchsweise angebaut. «Wir bauen auf den Erfahrungen der ersten Phase der Einführung der partizipativen Baumwollzüchtung (Green Cotton) auf und initiieren weitere partizipative Züchtungsprogramme in Indien, um so die Saatgut-Lücke schliessen zu können und die Saatgutversorgungskette für Bio-Baumwollbauern zu sichern», führt Monika Messmer, Projektinitiantin und Expertin im Bereich Pflanzenzüchtung am FiBL aus.
Amritbir Riar vom Departement für Internationale Zusammenarbeit am FiBL und Projektleiter freut sich über den gewonnenen SFIAR Team Award: «Diese Auszeichnung bedeutet uns sehr viel. Das Projekt unterstützt Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in Indien direkt und bezieht diese stark in die Forschung mit ein. Der transdisziplinäre Ansatz entlang der gesamten Bio-Baumwoll-Wertschöpfungskette macht das Projekt nicht nur einzigartig, sondern auch so erfolgreich.»
Ebenfalls wurde Michaela Kuhn für ihre Masterarbeit «A Gendered Analysis of Small-Scale Cocoa Production in Uganda», welche von FiBL Wissenschaftlerin Lina Tennhardt mitbetreut wurde, mit dem SFIAR Preis ausgezeichnet.
Video
Projektleiter Amritbir Riar gibt im Video "Participatory breeding to secure income of organic cotton farmers in India” einen Einblick ins Projekt und spricht über den aktuellen Stand:Video über das Projekt
Über das FiBL
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen im Bereich Biolandwirtschaft. Die Stärken des FiBL sind interdisziplinäre Forschung, gemeinsame Innovationen mit Landwirt*innen und der Lebensmittelbranche sowie ein rascher Wissenstransfer. Der FiBL Gruppe gehören derzeit FIBL Schweiz (gegründet 1973), FiBL Deutschland (2001), FiBL Österreich (2004), OEMKI (ungarisches Forschungsinstitut für biologischen Landbau, 2011), FiBL Frankreich (2017) und das gemeinsam von den fünf nationalen Instituten getragene FiBL Europe (2017) an. An den verschiedenen Standorten sind rund 280 Mitarbeitende tätig.
Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 15.12.2021

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
- Pflanzliche Ernährung
- Multi-Akteurs-Netzwerke
- Freude, schöner Götterfunken
- Stromspeicher
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
SEP
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Bildung

Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen
Jetzt auf forum:
PURINA unterstützt Forschung zur Rolle von Meeresalgen in der Regenerativen Landwirtschaft
Zukunftsfähiges Bauen mit Glas
Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb
DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung