StiftungsMentor und Institut für Vermögensaufbau – eine gelungene Kooperation

Rendite erzielen, nachhaltig investieren und gleichzeitig Haftungsrisiken minimieren: Stiftungsmanager haben anspruchsvolle Aufgaben zu bewältigen.

Um Stiftungen bei der Umsetzung im Spannungsfeld von Rendite, Risiko und Spendenoptimierung zu unterstützen, bieten StiftungsMentor und das Institut für Vermögensaufbau (IVA) Hilfestellung mit dem Business Judgement Rule-Gutachten an.
 
Dr. Dirk Rathjen ist Vorstand des Instituts für Vermögensaufbau (IVA) aus München. © IVA
Rendite erzielen, nachhaltig investieren und gleichzeitig Haftungsrisiken minimieren: Stiftungsmanager haben anspruchsvolle Aufgaben zu bewältigen. Denn die Erträge aus der Vermögensanlage sind zusammen mit den Spenden dazu bestimmt, den satzungsgemäßen Auftrag, den Stiftungszweck zu erfüllen und das Grundstockvermögen zu erhalten. Bei gemeinnützigen Stiftungen hilft finanziell zusätzlich der Fiskus, indem bei Spenden ins Grundstockvermögen ein zusätzlicher Sonderausgabenabzug bis zu eine Million Euro (bei Zusammenveranlagung bis zu zwei Millionen Euro) gewährt wird.
 
„Um auch in einem Niedrigzinsumfeld die nötigen Erträge zu erzielen, ist ein optimiertes Risiko-Renditeverhältnis nötig. Zudem legen Stifter und Spender vermehrt Wert darauf, dass nur in Unternehmen und Anlagen unter Berücksichtigung von Kriterien aus dem Bereich Umwelt, Soziales und verantwortungsvoller Unternehmensführung investiert wird", sagt Dirk Rathjen, Vorstand des Instituts für Vermögensaufbau (IVA) aus München. Der Hintergrund: Da viele angeblich nachhaltige Anlagen sich als Mogelpackungen erwiesen haben (Greenwashing), bedarf dies einer unabhängigen Begutachtung. Hierdurch kann das Spendenaufkommen nachhaltiger, im besten Fall sogar gesteigert werden und Stiftungen können über den Rahmen des Stiftungszwecks hinaus zum Wohle von Mensch und Wirtschaft beitragen.
 
Michael Schurr von StiftungsMentor aus München © StiftungsMentor
„Die Zielerreichung erfordert also hinreichende Erträge, gutes Risikomanagement und ein auf Nachhaltigkeitskriterien ausgerichtetes Portfolio. Allerdings wird es für Stiftungsmanager immer schwierig sein, diese Ziele zu erreichen und versteckte Risiken zu erkennen – sei es in einzelnen Wertpapieren, in ungünstigen Kombinationen oder in der Auswahl vermeintlich ESG-konformer Anlagen", betont Michael Schurr von StiftungsMentor aus München. Entsprechend dem neuen Stiftungsrecht ist in dem Zusammenhang die sogenannte Business Judgement Rule zu beachten. Dies ist ein Befreiungsschlag für Stiftungen, die bisher nur in Anleihen investiert hatten. Danach handeln Organmitglieder bei Entscheidungen mit Prognosecharakter nicht pflichtwidrig, wenn sie unter Beachtung der gesetzlichen und satzungsmäßigen Vorgaben vernünftigerweise annehmen durften, auf der Grundlage angemessener Informationen zum Wohle der Stiftung zu handeln. Auch ein Nichthandeln kann eine Pflichtverletzung sein. Zudem müssen die Entscheidungsgrundlagen sowie die vorgenommene Abwägung nachvollziehbar sein und zeitnah dokumentiert werden.
 
Um Stiftungen bei der Umsetzung im Spannungsfeld von Rendite, Risiko und Spendenoptimierung zu unterstützen, bieten StiftungsMentor und das Institut für Vermögensaufbau Hilfestellung an: Mit dem Business Judgement Rule-Gutachten erfolgt eine tiefgehende Analyse des Portfolios und bei Bedarf Hinweise zur Optimierung sowie die Zertifizierung durch das Institut für Vermögensaufbau. Dies ist nicht nur im Interesse der Stifter und Spender, sondern verringert nach den Kriterien der Business Judgement Rule auch die Haftungsrisiken der Vorstände.
 
Auch die Stiftungen profitieren, weil sie mit den Zertifikaten gegenüber der Öffentlichkeit dokumentieren können, dass sie mit ihrer Geldanlage sorgfältig umgehen und mehrere Ziele gleichzeitig verwirklichen können. Ergänzend zur Förderung der Stiftungsziele wissen die Spender, dass mit ihrem Geld gut umgegangen wird unter Beachtung von Umwelt, Sozialem und verantwortungsvoller Unternehmensführung. Stiftungsvorstände können sichergehen, dass nach dem Test der Portfolios keine verborgenen Risiken in ihren Geldanlagen lauern und ihr persönliches Haftungsrisiko für Anlageentscheidungen minimiert wird.
 
Kontakt:
StiftungsMentor, Michael Schurr | michael.schurr@stiftungsmentor.de | www.stiftungsmentor.de
Institut für Vermögensaufbau (IVA) AG, Dr. Dirk Rathjen | mail@institut-va.de | institut-va.de 

Lifestyle | Geld & Investment, 15.12.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle

Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet

Franziskus - er ruhe in Frieden

Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!

Inspiration, Klarheit und Empowerment

CSRD Monitor 2025

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wir brauchen Religionsführer, die sich für die Schöpfung und den Frieden einsetzen

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen