„Waldzukunft zum Anfassen“

Nürnberger Versicherung unterstützt das Pflanzen zukunftsfähiger Baumarten

Experten sagen voraus: Das Klima, das derzeit im französischen Lyon herrscht, kann genau das sein, das wir in wenigen Jahrzehnten auch im Nürnberger Land haben. Das Projekt „Waldzukunft zum Anfassen" hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, die heimischen Wälder für den Klimawandel fit zu machen. Hierzu braucht es Baumarten aus wärmeren, trockeneren Regionen. Genau hier setzt die Nürnberger Versicherung an und unterstützt das Projekt. Und zwar nicht einmalig, sondern dauerhaft.

Leben-Vorstand Harald Rosenberger (2. von links) und Dr. Christian Kölling (3. v. l.) mit Team © Nürnberger Versicherung„Als Versicherer sind uns die Gefahren des Klimawandels bewusst. Und wir haben uns gefragt: Was können wir regional dagegen tun? Und das Pflanzen nachhaltiger Bäume hat uns absolut überzeugt. Das ist ein Ansatz, der hervorragend in unsere Nachhaltigkeitsstrategie passt", sagt Harald Rosenberger, Leben-Vorstand der Nürnberger. An dem Projekt „Waldzukunft zum Anfassen" beteiligen sich zum Beispiel das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg sowie die Landesanstalt für Land- und Forstwirtschaft. Hierbei unterstützt die Nürnberger Versicherung Waldbesitzer, die ihren Wald für die Zukunft rüsten wollen.

Baumarten mit guter Prognose
Dr. Christian Kölling, zuständiger Bereichsleiter beim Rother Forstamt: „Mit dieser Aktion entlasten wir den Wald vom Risiko des Klimawandels, blicken in die Zukunft und schauen, dass wir mehr Baumarten mit einer guten Prognose in diesen Wald hineinbringen. Und das machen wir kleinflächig, punktuell. Weil wir die große Fläche gar nicht leisten könnten. Es kommen also wenige Bäume, aber effektiv angepflanzt zum Einsatz." Laut Kölling habe man Wälder in Südostfrankreich unter die Lupe genommen und Rückschlüsse für die heimische Region ziehen können. So habe man dort Bäume wie zum Beispiel die Flaumeiche oder die Edelkastanie vorgefunden, die wir bei uns noch gar nicht kennen. 

Analogieprinzip
Harald Rosenberger hat bereits selbst Bäume in Wäldern der Forstbetriebsgemeinschaft Nürnberger Land, die sich ebenfalls am Projekt beteiligt, gepflanzt und ist vom sogenannten Analogieprinzip begeistert: „Das bedeutet, dass wir also Erfahrungen aus der Ferne anstatt Erfahrungen aus der Zukunft ‚importieren‘ und auf diese Weise Bäume zu uns holen, die eben höhere Temperaturen und Trockenheit überstehen können. Ein überzeugender und nachhaltiger Ansatz!"

Schließt ein Kunde bei der Nürnberger zum Beispiel eine Berufsunfähigkeits- oder Grundfähigkeitsversicherung mit nachhaltiger Ausrichtung ab (Produktlinie Einkommensschutz4Future), pflanzt der Versicherer einen Baum im Nürnberger Umland.
 
Kontakt: NÜRNBERGER Versicherung, Matthias Schenk | presse@nuernberger.de | www.nuernberger.de

Umwelt | Klima, 06.12.2021
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Technikfolgen. Technik-Chancen
Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner berichtet von seinen Begegnungen mit Pionieren und Wegbereitern der Künstlichen Intelligenz
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Orientierung im Abkürzungsdschungel

Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob

Was ist ein Green Belt ...

Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW

Die Bedeutung der CNC-Bearbeitung in der modernen Industrie

Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)

CRITICAL FRIENDS Changemaker Akademie

Beim Klimaschutz spalten Extrempositionen die Gesellschaft

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH