Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Europäischer Solarpreis 2021/22 - Konkrete Wege zu einem Regenerativen Europa

Übertragung der Preisverleihung am 3.12.2021

EUROSOLAR, Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien, und EUROSOLAR Niederlande verleihen am 2. Dezember 2021 (Übertragung am 3. Dezember) den Europäischen Solarpreis 2021/22 an Personen und Institutionen, die herausragende Beiträge von europaweiter Bedeutung für eine dezentrale erneuerbare Energieversorgung geleistet haben. Eine internationale Expertenjury, der Persönlichkeiten aus Wissenschaft und öffentlichem Leben angehören, hat die Preisträger unter zahlreichen Nominierungen und Einreichungen ausgewählt. Die Preisverleihung ist der alljährliche Höhepunkt im Rahmen der „Dekade des Regenerativen Europas" von EUROSOLAR.

© Mike Peel, CC-BY-SA-4.0„Die Weltklimakonferenz in Glasgow hat bei Weitem nicht die Ergebnisse geliefert, die notwendig sind. Auf die Weltpolitik, so zeigt die Konferenz wieder schmerzlich, ist kein Verlass. Zivilgesellschaftliche Akteure hingegen sind immer wieder eine Quelle der Hoffnung", so Dr. Carol Olson, Co-Vorsitzende der neuen niederländischen Sektion von EUROSOLAR und Dozentin für Erneuerbare Energien an der Fachhochschule Inholland. „Der Europäische Solarpreis, der diese Akteure für ihren Einsatz zur Beschleunigung der Energiewende würdigt, ist daher wichtiger denn je."

Konkrete Wege hin zu einem Regenerativen Europa
Prof. Peter Droege, Vorsitzender der Jury und Präsident von EUROSOLAR e. V., betont: „100 Prozent Erneuerbare Energien sind die unabdingbare Voraussetzung, um sich der enormen Herausforderung zu stellen, das globale Klima zu stabilisieren, welches durch den massiven Ausstoß von Emissionen aus fossilen Brennstoffen und der industriellen Landwirtschaft aus dem Gleichgewicht geraten ist. Die Projekte, die EUROSOLAR auszeichnet, sind hervorragende Beispiele dafür, wie wir konkrete Schritte hin zu einem Regenerativen Europa gehen können."

EUROSOLAR TV überträgt Preisverleihung aus Amsterdam
Die Gewinner-Projekte werden anhand von Interviews, Präsentationen und Filmen vorgestellt. Als Sprecher wird unter anderem Bas Eickhout, Mitglied des Europaparlaments, sowie ein Gastbeitrag der Amsterdamer Bürgermeisterin für Nachhaltigkeit und räumliche Entwicklung Marieke van Doornick erwartet. Prof. Peter Droege moderiert die Veranstaltung. Gefördert wird der Europäische Solarpreis von der C&U Baumeister Stiftung für nachhaltige Technologie.

EUROSOLAR TV, der Videokanal von EUROSOLAR, überträgt die Preisverleihung am 3. Dezember um 20:30 Uhr. Der Link auf das Video wird auf der Website von EUROSOLAR am Tag der Preisverleihung verfügbar sein.


Über den Europäischen Solarpreis
Die Verleihung des Europäischen Solarpreises ist der alljährliche Höhepunkt im Rahmen der „Dekade des Regenerativen Europas" von EUROSOLAR, Teil der „Regenerative Earth Decade"-Initiative. Die Verleihung blickt auf eine lange Tradition zurück: Der Preis wird seit 28 Jahren von EUROSOLAR in Kooperation mit den nationalen Sektionen an Gemeinden, kommunale Unternehmen, Vereine und Organisationen, Architekten, Journalisten und private Personen vergeben. Mit der Verleihung werden diese innovativen Vorbilder und engagierten Wegbereiter in das Interesse der Öffentlichkeit gerückt sowie neue Impulse für eine regenerative und dezentrale Energiewende in Europa gegeben. Der Europäische Solarpreis wird unabhängig und zusätzlich zu den nationalen Solarpreisen der EUROSOLAR-Sektionen verliehen. Gefördert wird der Europäische Solarpreis von der C&U Baumeister Stiftung für nachhaltige Technologie.

Über EUROSOLAR
EUROSOLAR – Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V. ist Europas führende unabhängige und mitgliederbasierte Non-Profit-Organisation, die sich für 100 Prozent Erneuerbare Energien als existentieller Grundlage für einen bewohnbaren Planeten einsetzt. EUROSOLAR setzt sich für konkrete politische und wirtschaftliche Maßnahmen zur Einführung Erneuerbarer Energien ein. Dies reicht von Marktstrategien bis zu Forschungs- und Entwicklungspolitik, von steuerpolitischen Förderungen bis zur Rüstungskonversion mit Solarenergie, von Solarenergie für den Globen Süden bis zu Agrar-, Verkehrs- und Baupolitik. EUROSOLAR organisiert die IRES, die international führende wissenschaftliche Konferenz für erneuerbare Energiespeicher und -systeme. Sein globaler Arm ist der Weltrat für Erneuerbare Energien. Website: wcre.org.

Kontakt: Frauke Ganswind, EUROSOLAR e.V. | presse@eurosolar.dewww.eurosolar.de

Technik | Energie, 26.11.2021
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Saubere Luft für Koblenz
Wie die Stadt Koblenz mit Hilfe vernetzter Daten die Verkehrsbelastung im Herzen der Innenstadt verringern will.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Datenschutz in nachhaltigen Unternehmen

Studie zu Gewürzen und Kräutern:

IPCC-Report

Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen

Das 9-Euro-Ticket ist bei der TeamBank zurück

DURABLE Trendpaper:

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft:

CO2-Zertifikate

  • PEFC Deutschland e. V.
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Frankfurt University of Applied Sciences