Mit gutem Beispiel voran
Effizienter Umgang mit Rohstoffen
Eine Kreislaufwirtschaft aufzubauen, in der Betonsteine nach ihrer Nutzungsphase wieder als Rohstoff eingesetzt werden können, ist eine komplexe Aufgabe. Gerade Betonsteine haben aber ein hohes Recyclingpotenzial und können zu 100 Prozent dem Stoffkreislauf zugeführt werden.

Baubranche: einer der ressourcenintensivsten Wirtschaftssektoren weltweit
Die Baubranche trägt eine besondere Verantwortung für den Klimaschutz, da sie weltweit zu den ressourcenintensivsten Wirtschaftssektoren gehört. Gerade Industrieunternehmen müssen ihren Beitrag leisten, damit die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen bis 2030 erreicht werden. Industrieunternehmen können Umwelteinwirkungen direkt kontrollieren und im Sinne des nachhaltigen Wirtschaftens beeinflussen sowie zusätzlich die Umwelteinwirkungen vor- sowie nachgelagerter Schritte des Lebenszyklus von Produkten einbeziehen. Das erfordert innovative Lösungen und tatkräftige Akteure, die mit gutem Beispiel voranschreiten.
Beton-Produkte setzen sich zusammen aus Zuschlagstoffen wie Kiese, Splitt sowie Sand, Bindemittel und Wasser. Je nach Produktlinie kommen zusätzlich Zement-Ersatzstoffe sowie Zusatzmittel und Farben dazu. Um den Bedarf an Primärrohstoffen zu verringern und zugleich die Ressourceneffektivität zu erhöhen, ersetzt Rinn Beton- und Naturstein Naturrohstoffe aus Steinbrüchen durch hochwertigen Recyclingsplitt. Seit 2019 kann das Unternehmen auch den Sand, der beim Brechen entsteht, verwenden. Bestätigt wird die Qualität von der Materialforschungs- und Prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar.
Besondere Herausforderung: Rückbau und Recycling
Eine besondere Herausforderung ist die Logistik und die sortenreine Trennung der Materialien des Bauschutts nach ihrer Qualität beim Rückbau und Recyclingprozess. Je sortenreiner die Baustoffe aufbereitet werden, umso hochwertiger können sie wieder eingesetzt werden. Seit 2014 bereitet Rinn Beton- und Naturstein die produktionsbedingten Betonabfälle durch externe Dienstleister auf. 2016 schaffte das Unternehmen einen wichtigen Durchbruch, als erstmalig bei einem Stein 40 Prozent Recyclingsplitt dem Kernbeton zugeführt wurde. Insgesamt verarbeitete Rinn im Zeitraum 2019/2020 ca. 70.000 Tonnen recyceltes Material. Durch den Einsatz von Recyclingsplitt konnte der Anteil an recycelten Zuschlagstoffen auf 9 Prozent erhöht werden. Im Jahr 2016 hatte der Recyclingsplitt einen Anteil von 3 Prozent der Gesamtmenge der Zuschlagstoffe. Der Anteil an recycelten Bindemitteln lag 2020 bei 13 Prozent, da Rinn Recyclingstaub, Flugasche und Basaltmehl einsetzen konnte. Das Unternehmen möchte den Recyclinganteil kontinuierlich erhöhen.
Urban Mining als Element der Kreislaufwirtschaft
Zur Etablierung eines geschlossenen Stoffkreislaufs bezieht Rinn Beton- und Naturstein seine Kunden in den Recycling-Zyklus von Beton ein. Bereits verlegtes Pflaster wird nach der Nutzung zu hochwertigem Recyclingmaterial verarbeitet und zur Fertigung neuer Pflastersteine eingesetzt. Erste Pilotprojekte des Rücknahmesystems für Altpflaster in Zu- sammenarbeit mit ausgewählten Geschäftskunden starteten in 2017 und werden seitdem weiter forciert.
Generell braucht es mehr Verständnis für Urban Mining: Alte Betonsteine dürfen nicht als Abfall bewertet werden, sondern als Wertstoffe bzw. Rohstoffquelle. Ideal wären lokale Recyclingzentren, die genau das machen. Das Denken in geschlossenen Kreisläufen ist noch nicht überall verinnerlicht. In der ganzen Kette von ausschreibenden Stellen bis hin zur Umsetzung wird das Thema der Kreislaufwirtschaft noch nicht konsequent behandelt. Es gibt leider noch viele Lücken, die es noch zu schließen gilt.
Christian Rinn ist Mehrheitsgesellschafter und Geschäftsführer bei Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG und seit 1988 als Mitglied der 4. Generation im Unternehmen. Der Dipl.-Betriebswirt ist in vielen Verbänden ehrenamtlich tätig. So war er 2010-15 Vorsitzender des Landesverbands Hessenbeton e.V. und ist seit 2008 im Vorstand des Arbeitgeberverbands Steine Erden Hessen/Thüringen. Rinn Beton- und Naturstein ist Mitglied bzw. Partner verschiedener Organisationen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen. Im Juli 2021 wurden Rinn Pflastersteine mit bis zu 40 Prozent rezyklierten Gesteinskörnungen mit dem renommierten Umweltzeichen Blauer Engel gekennzeichnet. nachhaltigkeitsbericht-2020.rinn.net
Quelle: B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 29.11.2021
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig 04/2021 stellt sich grundlegenden Fragen zur Veränderung - Systemwandel - wie wird die große Transformation zur Realität? erschienen.

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
02
OKT
2023
OKT
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
14
OKT
2023
OKT
2023
"Klimagerechtigkeit": CLIMATE WARRIORS
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Energie

Kommunen unterstützen ihre Bürgerschaft in der Anschaffung - beispielsweise mit Rabatten durch Sammelbestellungen wie in Hauenstein
Jetzt auf forum:
Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?
Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?
Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden
Grüner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?
Neu in Betrieb: 125 Megawatt-Solarpark in Bayern
Grenzen effektiver schützen und gleichzeitig legale Einwanderungswege öffnen
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023