66 seconds for the future - forum zeigt Zukunftsgestalter:innen und Nachhaltigkeitspionier:innen

Ein bedeutender Beitrag zum umweltfreundlichen Reifen

Asahi Kasei stellt Synthesekautschuk aus nachhaltigem Butadien her

Der japanische Technologiekonzern wird lösungspolymerisierten Styrol-Butadien-Kautschuk (S-SBR) mit auf Kunststoffabfällen und Biomasse basiertem Butadien herstellen. Die Planungen sehen vor, mit der Produktion und Vermarktung von S-SBR mit nachhaltigem Butadien aus dem Werk Singapur bis zum Ende des Geschäftsjahres 2021 im März 2022 zu beginnen.   
Im Werk Singapur soll im März 2022 mit der Produktion und Vermarktung von S-SBR mit nachhaltigem Butadien begonnen werden. © Asahi KaseiIm Werk Singapur soll im März 2022 mit der Produktion und Vermarktung von S-SBR mit nachhaltigem Butadien begonnen werden. © Asahi Kasei
Bessere Kraftstoffeffizienz durch einen niedrigeren Rollwiderstand bei gleicher Sicherheit – diese Kombination macht S-SBR zu einem Material der Wahl für umweltfreundliche Reifen. S-SBR ist ein synthetischer Kautschuk, der hauptsächlich für leistungsstarke, effiziente und kraftstoffsparende Reifen verwendet wird. Die Nachfrage steigt weltweit stetig aufgrund strengerer Umweltvorschriften und einem wachsenden Umweltbewusstsein seitens der Kunden.   
 
Als ein führendes Unternehmen im Bereich S-SBR für umweltfreundlichere Reifen macht Asahi Kasei nun einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit in der Lieferkette: Das Unternehmen schloss am 23. November 2021 eine Vereinbarung mit Shell Eastern Petroleum Ltd. (im Folgenden "Shell") über die Lieferung von Butadien aus Kunststoffabfällen und Biomasse (im Folgenden "nach-haltiges Butadien"). Die Unterzeichnungszeremonie fand im Rahmen der Veranstaltung "Creating the Plastic Circular Economy in Singapore: Journey from Vision to Reality" auf der Insel Bukom in Singapur statt.  
 
Shell wird in Bukom, Singapur, nachhaltiges Butadien nach dem Massenbilanzverfahren auf zwei Arten herstellen. Das Massenbilanzverfahren ist eine weltweit angewendete Methode, um bei einem Mix aus nachhaltigen und aus Erdöl gewonnenen Rohstoffen den Anteil nachhaltiger Rohstoffe für einzelne Produkte zu berechnen. Bei dem ersten Verfahren wird aus Kunststoffabfällen in einem chemischen Prozess recyceltes Rohmaterial/Pyrolyseöl gewonnen und dem Naphtha-Cracker zugeführt; somit können wiederum Chemikalien hergestellt werden. Die zweite Methode verwendet Biomasse als Rohstoff für den Naphtha-Cracker. Asahi Kasei setzt nun weltweit als erstes Unternehmen aus Kunststoffabfällen hergestelltes Butadien ein und verwendet als erste japanische Chemiefirma Butadien aus Biomasse für die S-SBR-Produktion, wie interne Recherchen des Konzerns ergaben.  
 
CO2-Reduktion in der Lieferkette 
Der Konzern arbeitet ebenso daran, den Produktionsprozess auf nachhaltige Rohstoffe umzustellen, um die CO2-Emissionen in der gesamten Lieferkette zu reduzieren. Während des gesamten Lebenszyklus‘ von Reifen – angefangen bei den Rohstoffen über die Produktion, die Nutzung im Fahrbetrieb, die Entsorgung sowie schließlich das Recycling – ist der Anteil der CO2-Emissionen bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor in der Nutzungsphase am höchsten. Bei Elektrofahrzeugen hingegen sind die Emissionen in der Nutzungsphase weitaus geringer, so dass die Emissionen in der Rohstoff-Liefer-kette bei Materialien wie S-SBR relativ höher sind. Die Verwendung von nachhaltigem S-SBR ermöglicht daher eine deutliche Reduzierung der CO2-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus von Reifen. Asahi Kasei erwartet daher, durch die Produktion von S-SBR unter Verwendung von nachhaltigem Butadien einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen in der gesamten Lieferkette zu leisten. 
 
Diagramm zur Massenbilanz  

 
© Asahi Kasei© Asahi Kasei
 
Zur Asahi Kasei Corporation 
Die Asahi Kasei Corporation ist ein weltweit tätiger Technologiekonzern mit den drei Geschäftsbereichen Material, Homes und Health Care. Der Geschäftsbereich Material umfasst Fasern & Textilien, Petrochemikalien, Hochleistungspolymere, Hochleistungswerkstoffe, Verbrauchsgüter, Batterieseparatoren und Elektronikgeräte. Der Geschäftsbereich Homes bietet auf dem japanischen Markt Baustoffe bis hin zu fertigen Häusern an. Zum Bereich Health Care gehören Pharmazeutika, Medizintechnik sowie Geräte und Systeme für die Akut- und Intensivmedizin. Mit mehr als 44.000 Beschäftigten in aller Welt betreut die Asahi Kasei Gruppe Kunden in mehr als 100 Ländern und erzielte einen Umsatz von 17,3 Milliarden Euro (2,106 Milliarden Yen) im Geschäftsjahr 2020 (1. April 2020 – 31. März 2021). 
 
„Creating for Tomorrow". Mit diesem Slogan verweist die Asahi Kasei Gruppe auf die gemeinsame Mission all ihrer Unternehmen, mit nachhaltigen Produkten und Technologien Menschen in aller Welt zu einem besseren Leben und Wohnen zu verhelfen. 

Weitere Informationen finden Sie unter
 
Kontakt: Asahi Kasei Europe GmbH, Sebastian Schmidt | sebastian.schmidt@asahi-kasei.eu 

Technik | Innovation, 01.12.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
13
SEP
2025
Corso Leopold
Festival der Ideen - Alles beginnt. Jetzt.
80804 München, Leopoldstraße
13
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Allwissenheit, Allmacht und Unsterblichkeit - wird KI zum Gott-Ersatz?
Christoph Quarch überlegt, was wir dem Kult um die KI entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Einspeisevergütung bleibt aus? Neue Plattform hilft, Ansprüche durchzusetzen

Haufe ESRS Summit 2025. Eschborn, 7./8. Oktober 2025

VSME: So berichten KMU einfach und effektiv über Ihr Nachhaltigkeitsmanagement

Rechtzeitig zu den Sommerferien: Achte Porsche Charging Lounge in Südbaden eröffnet

Nachhaltige Abfallwirtschaft

DFGE und EcoVadis bauen strategische Partnerschaft aus

Hiroshima - Atomwaffen zerstören nur Leben auf der Erde

80 Jahre Hiroshima – und keinen Schritt weiter?

  • TÜV SÜD Akademie
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • TÜV SÜD Akademie
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH