Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

„Always Remember. Never Forget“

Der Münchner Verein „Spielen in der Stadt e.V.“ gewinnt den Intercultural Innovation Award von der BMW Group und der Allianz der Zivilisationen (UNAOC).

+++ „Spielen in der Stadt e.V." gehört zu den zehn Gewinnern des Intercultural Innovation Awards (IIA) +++ Der Verein aus München sensibilisiert Jugendliche mit Tanz, Film und Theater für die Geschichte des Nationalsozialismus und Holocaust. 
 
Mit dem Projekt 'Always Remember. Never Forget' möchte auch Alexander Wenzlik (Mitte), Vorstand und Geschäftsführer von 'Spielen in der Stadt e.V.', den gesellschaftlichen Wandel mitgestalten. Ilka Horstmeier, Personalvorständin der BMW AG und Miguel Ángel Moratinos, Generalbevollmächtigter der United Nations Alliance of Civilization (UNAOC) gratulieren zum Gewinn des Intercultural Innovation Award auf der EXPO in Dubai. © BMW AGDer Münchner Verein „Spielen in der Stadt e.V." wurde gestern als eine von zehn internationalen Organisationen von der BMW Group und der United Nations Alliance of Civilization (UNAOC) mit dem Intercultural Innovation Award (IIA) ausgezeichnet. Die Initiatoren von „Spielen in der Stadt e.V" setzen sich mit ihrem Projekt „Always Remember. Never Forget" in Kooperation mit dem NS-Dokumentationszentrum München gegen das Vergessen der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft ein. In Film-, Tanztheater- und Performance-Formaten ermöglichen sie es Schülerinnen und Schülern, die NS-Vergangenheit Münchens neu zu erleben.  
 
„Dem Projektteam ist es gelungen, Jugendlichen eine wirkungsvolle Art der Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte zu bieten. Das zeigt eindrucksvoll, welchen Beitrag Kunst und Kultur zu Verständigung, Inklusion und Toleranz leisten können", sagte Ilka Horstmeier, Personalvorständin der BMW AG, anlässlich der Preisverleihung, die gestern Abend im Rahmen der Themenwoche zu mehr Toleranz und Integration auf der Expo 2020 in Dubai stattfand. 
 
Zehn Jahre Förderung von Vielfalt und interkulturellem Dialog 
Die BMW Group und die United Nations Alliance of Civilizations (UNAOC) feiern mit dem Intercultural Innovation Award eine einzigartige Partnerschaft. So zeichnen sie mit dem Preis in diesem Jahr zum 10. Mal gemeinsam Projekte auf der ganzen Welt aus, die sich für interkulturelle Verständigung und vielfältige, inklusive Gesellschaften einsetzen. Seit der Gründung des IIA konnten die 61 Preisträgerinnen und Preisträger mit ihren Projekten bis heute weltweit mehr als fünf Millionen Menschen erreichen. 
 
In diesem Jahr hatten sich auf die offene Ausschreibung über 1.100 Organisationen aus 120 Ländern beworben. Die zehn Preisträgerinnen und Preisträger aus Ägypten, Brasilien, Deutschland, Frankreich, Indien, Kanada, Mexiko, Nigeria, der Schweiz und Sri Lanka bewiesen mit ihren beeindruckenden Projekten einmal mehr, wie viel Kreativität und Innovationskraft in kultureller Vielfalt steckt. Die Gewinner erhalten nicht nur finanzielle Unterstützung in Höhe von jeweils 20.000 US-Dollar, sondern profitieren auch von einer professionellen Projektbegleitung durch die BMW Group, UNAOC und die Unternehmensberatung Accenture. Außerdem werden sie Teil des „Intercultural Leaders"-Netzwerk, das Fach- und Führungskräfte weltweit miteinander verbindet. 
 
Jugendliche für demokratische Grundwerte sensibilieren 
Ziel ist es, die ausgezeichneten Initiativen zu stärken und die innovativen Ideen auf andere Länder zu übertragen. Mit dem Projekt „Always Remember. Never Forget" möchte auch Alexander Wenzlik, Vorstand und Geschäftsfüher von „Spielen in der Stadt e.V.", den gesellschaftlichen Wandel mitgestalten. „Die Auszeichnung mit dem Intercultural Innovation Award ist eine große Ehre und Anerkennung für unsere Arbeit im Bereich lebendiger Erinnerungskultur mit künstlerischen Mitteln. Sie bestätigt uns in unserem Ansatz, gemeinsam mit Jugendlichen auf Augenhöhe nach eigenständigen Zugängen in der Auseinandersetzung mit der NS-Zeit zu forschen und gibt der besonderen Bedeutung dieser Arbeit - gerade in der heutigen Zeit - die so wichtige öffentliche Aufmerksamkeit", sagt Wenzlik. 
 
Auch das NS-Dokumentationszentrum München sieht in der Auseinander-setzung mit der nationalsozialistischen Geschichte eine große Chance, Jugendliche mit verschiedenen sozialen und kulturellen Erfahrungen für demokratische Grundwerte zu sensibilisieren und zur demokratischen Teilhabe anzuregen. Mirjam Zadoff, Direktorin des NS-Dokumentationszentrum München: „Das ist Erinnerungsarbeit at its best, nämlich als demokratischer, vielstimmiger Prozess. Im Zentrum stehen die Münchner Jugendlichen, die sich für dieses Projekt in die Geschichte der Verfolgung eines Kindes eingearbeitet haben. Dafür haben sie dem Überlebenden Ernst Grube zugehört und gelernt, seine Erfahrungen historisch zu verorten. Dabei wissen sie ganz genau, dass sie nicht nachfühlen können, was das Kind von damals erlebt hat. Was sie auf die Bühne bringen, sind ihre eigenen Emotionen im Umgang mit der ihnen erzählten Gewalt. Sie sind Expertinnen und Experten einer neuen Kultur der Erinnerung." 
 
Aktuell sind Schülerinnen und Schüler von sieben Münchner Schulen an dem Projekt beteiligt. Sie arbeiten seit Februar 2021 an der Aufführung „Um 2 Uhr nochmal Kaffee", die an das Deportationslager in München-Milbertshofen erinnert. In den frühen Morgenstunden des 20. November 1941 wurden von hier aus rund 1.000 Münchner Jüdinnen und Juden deportiert. 
Die BMW Group 
Die BMW Group ist mit ihren Marken BMW, MINI, Rolls-Royce und BMW Motorrad der weltweit führende Premium-Hersteller von Automobilen und Motorrädern und Anbieter von Premium-Finanz- und Mobilitätsdienstleistungen. Das BMW Group Produktionsnetzwerk umfasst 31 Produktions- und Montagestätten in 15 Ländern; das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetzwerk mit Vertretungen in über 140 Ländern. 
 
Im Jahr 2020 erzielte die BMW Group einen weltweiten Absatz von mehr als 2,3 Mio. Automobilen und über 169.000 Motorrädern. Das Ergebnis vor Steuern im Geschäftsjahr 2020 belief sich auf 5,222 Mrd. €, der Umsatz auf 98,990 Mrd. €. Zum 31. Dezember 2020 beschäftigte das Unternehmen weltweit 120.726 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 
 
Seit jeher sind langfristiges Denken und verantwortungsvolles Handeln die Grundlage des wirtschaftlichen Erfolges der BMW Group. Das Unternehmen hat frühzeitig die Weichen für die Zukunft gestellt und rückt Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung konsequent ins Zentrum seiner Ausrichtung, von der Lieferkette über die Produktion bis zum Ende der Nutzungsphase aller Produkte. 
 
Kontakt: BMW Group, Milena Pighi | Milena.PA.Pighi@bmw.de | www.press.bmwgroup.com/deutschland 

Gesellschaft | Bildung, 19.11.2021
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Dürfen Athleten aus Russland und Weißrundland an den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris teilnehmen?
Christoph Quarch erinnert daran, dass zu den Olympischen Spielen der Antike auch ein olympischer Frieden gehörte.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Datenschutz in nachhaltigen Unternehmen

Glühbirnen gegen LED: Das kostenlose Tausch-Angebot verbreitet sich im Land

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur

Studie zu Gewürzen und Kräutern:

IPCC-Report

Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen

Das 9-Euro-Ticket ist bei der TeamBank zurück

DURABLE Trendpaper:

  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • PEFC Deutschland e. V.
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Frankfurt University of Applied Sciences