1.000 verbrauchte Kalorien erhöhen die Treibhausgasemissionen um 21 Prozent
Zum ersten Mal zeigt eine Studie, dass der erhöhte Konsum von hochverarbeiteten Lebensmitteln Auswirkungen auf die Umwelt hat.
Eine neue Studie über die Entwicklung der brasilianischen Ernährung in den letzten 30 Jahren zeigt, dass der zunehmende Verzehr von hochverarbeiteten Lebensmitteln erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt hat.

Die Studie wurde in Zusammenarbeit zwischen der City University of London, der University of São Paulo, der University of Manchester, der Brunel University London und der University of Sheffield durchgeführt.
Zwischen 1987 und 2018 erlebte Brasilien einen Wandel hin zu einer Ernährung, die reich an hochverarbeiteten Lebensmitteln ist. Der Studie zufolge tragen sie von allen konsumierten Lebensmitteln am meisten zum Anstieg der Treibhausgasemissionen, des Wasserverbrauchs und des ökologischen Fußabdrucks (wie etwa die Entwaldung) bei.
Zu den hochverarbeiteten Lebensmitteln gehören rekonstituierte Produkte wie Wurstwaren, industrielle Fertiggerichte, Margarine, Süßigkeiten, Erfrischungsgetränke und andere Lebensmittel, die künstliche Zusatzstoffe wie Süßstoffe und Aromen enthalten.
Während die negativen gesundheitlichen Auswirkungen des hohen Verzehrs von extrem verarbeiteten Lebensmitteln seit mehr als einem Jahrzehnt bekannt sind - einschließlich des Zusammenhangs mit Fettleibigkeit, koronaren Herzkrankheiten, Diabetes und Krebs -, waren die Auswirkungen auf den Planeten bisher weitgehend unbekannt.
Die Forscher berechneten die Umweltauswirkungen der gekauften Lebensmittel pro 1.000 verzehrten Kalorien (kcal) für vier Lebensmittelgruppen, die in der NOVA-Klassifizierung aufgeführt sind, welche nicht den Nährwert, sondern den Verarbeitungsgrad der Lebensmittel berücksichtigt. Bei dieser Klassifizierung werden vier Lebensmittelgruppen unterschieden:
- unverarbeitete/geringfügig verarbeitete Lebensmittel (G1)
- verarbeitete kulinarische Zutaten (G2)
- verarbeitete Lebensmittel (G3)
- hochverarbeitete Lebensmittel (G4).
Die Studie ergab, dass der Anteil der G1- und G2-Lebensmittel an der Ernährung der brasilianischen Haushalte zwar zurückgegangen ist, die Menge der konsumierten G3- und G4-Lebensmittel jedoch zugenommen hat. Die wachsende Umweltbelastung durch G4-Lebensmittel ist auf den Anstieg des Konsums von hochverarbeitetem Fleisch zurückzuführen, der seinen Beitrag zur täglichen Umweltbelastung pro Person zumindest verdoppelt hat und im 30-Jahres-Zeitraum etwa 20 Prozent des gesamten ernährungsbedingten Fußabdrucks ausmacht.
Pro 1.000 verzehrte Kalorien waren diese Ernährungsumstellungen mit einem 21prozentigen Anstieg des Beitrags zu den Treibhausgasemissionen, einem 22prozentigen Anstieg des Beitrags zum Wasserfußabdruck des Landes und einem 17prozentigen Anstieg des Beitrags zum ökologischen Fußabdruck des Landes verbunden.
"Für unsere Gesundheit und Nachhaltigkeit sind hochverarbeitete Lebensmittel bereits ein massives und wachsendes Problem. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass ernährungsbedingte Krankheiten und der Klimawandel die gleichen Ursachen haben und daher gleichzeitig angegangen werden müssen. Es sollten Maßnahmen und Strategien in Betracht gezogen werden, die auf mehrere Bereiche abzielen. Zum Beispiel fiskalische Eingriffe wie Steuern oder Subventionen, Regulierung der Werbung und verbesserte Lebensmittel- und Speisekartenkennzeichnung unter Berücksichtigung der Umweltauswirkungen", so Christian Reynolds, Mitautor der Studie und Dozent am Centre for Food Policy der City University of London.
Experten legen nahe, dass die westlichen Länder in den letzten 100 Jahren einen ähnlichen Ernährungswandel durchlaufen haben, und warnen davor, dass mit der wirtschaftlichen Entwicklung weiterer Länder der Trend zum Konsum ultra-verarbeiteter Lebensmittel zunimmt, was ihre Fähigkeit, die Klimaziele zu erreichen, untergraben könnte.
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 14.11.2021

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
28
MÄR
2025
MÄR
2025
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
Das Omnibus-Paket in der Praxis
Wie Unternehmen jetzt Best Practices nutzen und die ESG-Verschiebung in die Praxis umsetzen
Webinar
Wie Unternehmen jetzt Best Practices nutzen und die ESG-Verschiebung in die Praxis umsetzen
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert das Aus für Faktenchecks auf Instagram und Facebook
Jetzt auf forum:
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus
Moderne Kommunikation in Unternehmen
FBA Easy: Für nachhaltige Umsatzsteigerungen auf Amazon
Moosdisplays sorgen für frische Luft in der Marktplatz Galerie