EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Die großen Klimaziele – Was können wir bewirken?

Klimafreundlichkeit im Alltag

Zum Ende der Weltklimakonferenz in Glasgow wird eines klar: Von den großen Klimazielen sind wir noch weit entfernt. Klimaschützerinnen und Klimaschützer kritisieren die zu weichen Beschlüsse der „großen Player". Es liege in der Hand der Bevölkerung, Druck auf die Politik auszuüben und sich mit der Klimakrise auseinanderzusetzen. Unter www.nachhaltiger-warenkorb.de informieren die Regionalen Netzwerkstellen Nachhaltigkeitsstrategien darüber, wie die Integration eines klimafreundlichen Konsums im Alltag gelingt.   

Laut dem Klimarechner des Umweltbundesamts spart alleine der Verzicht auf Fleisch eines Durchschnittsdeutschen 0,45 Tonnen CO2. © JillWellington, pixabayWas nützt es eigentlich, im eigenen Haushalt auf klimaneutralen Konsum zu setzen, wenn Großkonzerne und Staaten sich nicht an die Regeln halten? Wo ist es hilfreich, selbst CO2 einzusparen und wo nicht? Der Nachhaltige Warenkorb zeigt auf, welche Rolle ein nachhaltiger Konsum jeder und jedes Einzelnen beim Erreichen der Klimaziele spielt.
 
Klimaschutz „Top Down"
Zum Ende des Weltklimagipfels 2021 in Glasgow haben 190 Staaten und Organisationen bestätigt, den weltweiten Kohleausstieg in den 2040er Jahren anzupeilen. Zwei weitere wichtige Abkommen wurden geschlossen, eines zur Verringerung von Methan sowie ein weiteres, das die Abholzung der Wälder bis zum Ende des Jahrzehnts beenden soll. Auch haben einige Länder erstmals Ziele für Klimaneutralität genannt. Allerdings liegt dieses zum Beispiel bei China im Jahr 2060 und in Indien in 2070, während Deutschland eine Treibhausgasneutralität bis 2045 anstrebt. Das verkörpert die Relevanz von internationaler Zusammenarbeit und gesetzlichen Regulierungen. Denn nur wenn alle Staaten an einem Strang ziehen und insbesondere die größten Treibhausgasemittenten ihre Abgase reduzieren, kann die menschengemachte Erderwärmung bis 2100 auf 1,5-Grad begrenzt werden.

Klimaschutz „Bottom Up"
Kohleausstieg, Elektromobilität und Erneuerbare Energien: Wie das 1,5-Grad-Ziel langfristig erreicht werden kann, ist den meisten Staaten klar. Doch es fehlt die politische und wirtschaftliche Motivation sich der Kosten und Mühen anzunehmen. Da kommen die Wählerinnen und Konsumenten ins Spiel. Mit ihren Entscheidungen können sie beeinflussen, was auf den Markt kommt. Denn die Nachfrage bestimmt das Angebot. Das hat Auswirkungen auf Rohstoffgewinnung, Distribution, Produktion und Entsorgung.

Was bedeutet klimafreundlicher Konsum?
Was können Verbraucherinnen und Verbraucher tun, um klimafreundlicher zu leben? Es beginnt beim alltäglichen Konsum: Laut dem Klimarechner des Umweltbundesamts spart alleine der Verzicht auf Fleisch eines Durchschnittsdeutschen 0,45 Tonnen CO2. Das entspricht einem Viertel des durch die Ernährung entstehenden CO2. Dass das individuelle Konsumverhalten impulsgebend ist, zeigt auch das steigende Angebot von Bioprodukten, Ökostrom oder Carsharing-Diensten. Denn je mehr Menschen beim Einkauf auf Umwelt- und Prüfsiegel achten, umso mehr dieser Produkte werden hergestellt. Die „Bigpoints" im nachhaltigen Konsum sind Mobilität, Wohnen und Ernährung. In diesen Bereichen macht unser Konsumverhalten wirklich einen Unterschied.

Ein Ratgeber für nachhaltigen und sozialen Konsum
Der Nachhaltige Warenkorb unterstützt die großen Klimaziele der COP26 im Kleinen. Über die eigene Website sowie die Social-Media-Kanäle – inklusive des neu eröffneten Instagram-Profils – werden regelmäßig Informationen, Tipps und Hilfestellungen für Verbraucherinnen und Verbraucher geteilt. Diese vereinfachen den Einstieg in einen umweltbewussten und sozialen Konsum. Mithilfe des bundesweiten interaktiven Einkaufsführers können nachhaltige Alternativen zu den klassischen Supermärkten einfach gefunden werden.

Den ökologischen Fußabdruck kennen 
In einem Test zum persönlichen Ökologischen Fußabdruck können Konsumentinnen und Konsumenten ermitteln, wie viele Planeten benötigt werden würden, wenn alle Menschen so wohnen, leben und konsumieren würden wie sie.    

Kontakt: Projektbüro „Der Nachhaltige Warenkorb" | kontakt@nachhaltiger-warenkorb.de | www.nachhaltiger-warenkorb.de

Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 12.11.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
MÄR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Gelassenheit und Seelenruhe
Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

Moderne Kommunikation in Unternehmen

FBA Easy: Für nachhaltige Umsatzsteigerungen auf Amazon

Moosdisplays sorgen für frische Luft in der Marktplatz Galerie

Flexibel und wirtschaftlich: Lösungen für die rechtssichere Umsetzung dynamischer Nachhaltigkeitsvorgaben

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH