Verblüffend, visuell beeindruckend und ernüchternd:

Die Grafik zur COP "Weltweite CO2-Emissionen"

Basierend auf dem CO2-Emissionsbericht der Internationalen Energieagentur (IEA 2021) vom Oktober 2021 (der den Datensatz von 2019 repräsentiert), finden Sie hier ein variables Diagramm der anthropogenen CO2-Emissionen. Die Ergebnisse sind verblüffend, visuell beeindruckend und ernüchternd!
 
(Hinweis: Wir verwenden den neuesten IEA-Datensatz "CO2-Emissionen aus der Brennstoffverbrennung". Diese Zahlen enthalten keine anderen Treibhausgase oder andere CO2-Emissionen, z. B. aus vulkanischen Aktivitäten oder der Landwirtschaft. Sie sind jedoch ein sehr guter Indikator für die vom Menschen verursachten (anthropogenen) Emissionen.)
Zum Vergrößern auf die Graphik klicken! © Thomas Schulz, AQAL Capital GmbH
Die weltweiten Gesamtemissionen betrugen 33,6 Gt CO2 im Jahr 2019. Das Ziel der COP26 in Glasgow ist es, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Offensichtlich ist dies ein sehr ambitioniertes Ziel, da sich die Gesamtemissionen gegenüber dem Vorjahr praktisch nicht verändert haben (-0,05 % gegenüber 2018). Die durchschnittlichen Pro-Kopf-Emissionen lagen nämlich 2019 bei 4,4 t/Jahr und sind gegenüber 2018 leicht um 1 % gesunken. Da die Weltbevölkerung jedoch um 1 % auf 7,7 Milliarden Menschen wuchs, wurde dieser Effekt neutralisiert, so dass die Gesamtemissionen unverändert blieben. Das bedeutet, dass wir das Netto-Null-Ziel bis 2050 nicht erreichen werden, wenn wir das Bevölkerungswachstum nicht berücksichtigen und ihm nicht entgegenwirken.
 
Erhebliche Ungleichheit
Die Pro-Kopf-Emissionen sind in den verschiedenen Regionen der Welt sehr unterschiedlich. Wir sehen, dass sie in Industrieländern bis zu 31 t/Jahr (Katar) betragen, während die der Entwicklungsländer bis zu 0,7 t/Jahr (Afrika ohne Südafrika) betragen können. Diese Spanne beträgt mehr als das 40fache. Dies korreliert mit der ungleichen globalen Verteilung des Wohlstands.

Das stark verzerrte Bild deutet auch darauf hin, dass wir einen Kapitaltransfer von links (Länder mit hohen Emissionen/Entwicklungsländer) nach rechts (Länder mit niedrigen Emissionen/Entwicklungsländer) erwarten können. Irgendjemand muss für die Infrastruktur für erneuerbare Energien in Indien, Südamerika, Asien und Afrika bezahlen... und Tatsache ist, dass das Geld in Nordamerika, Australien, Europa und den OPEC-Ländern liegt.
 
Die größten Blöcke in der Grafik bestimmen die Zukunft
Die USA und Kanada emittieren 2-3 Mal (~14-15 t/Jahr) mehr pro Kopf als Europa (~4,4-7,8 t/Jahr). China liegt mit 7,1 t/Jahr weit über dem Weltdurchschnitt von 4,4 t/Jahr und hat in Bezug auf die CO2-Emissionen den Status eines entwickelten Landes erreicht. Aufgrund seiner großen Bevölkerung (1,4 Milliarden) und der fortschreitenden Industrialisierung ist China zu einem bedeutenden Emittenten von CO2-Emissionen geworden. Dies ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass mehrere andere Länder ihre CO2-Emissionen häufig nach China "exportiert" haben, indem sie chinesische Waren importiert haben. Das übrige Asien, insbesondere Indien, und Afrika liegen weit unter dem Weltdurchschnitt, holen aber wirtschaftlich und damit auch bei den CO2-Emissionen auf. Viele dieser Länder haben sowohl ihre Bevölkerung als auch ihre Pro-Kopf-Emissionen erhöht.

Zusammenfassung: Der Wandel ist machbar
Wir sehen deutlich, dass die Länder der Welt in sehr unterschiedlichen Positionen sind. Die Länder mit hohen Emissionen stehen vor einer komplexen Herausforderung: 1) Beschleunigung der Umstellung auf eine Wirtschaft, die auf erneuerbaren Energien basiert, 2) Inkaufnahme von Verlusten durch "Stranded Assets" (Abschaltung der auf fossilen Brennstoffen basierenden Infrastruktur vor dem Ende ihrer Lebensdauer) und 3) Finanzierung der Infrastruktur für erneuerbare Energien in den Regionen mit niedrigen Emissionen.

Auf der anderen Seite befinden sich die "niedrigen Emittenten" derzeit in einer Aufholphase. Ihre Priorität ist die wirtschaftliche Entwicklung, die mit einem höheren Energieverbrauch verbunden ist. Sie sind aufgefordert, alle Pläne auf der Grundlage fossiler Brennstoffe aufzugeben und stattdessen in erneuerbare Energien zu investieren.

Wie können diese beiden Seiten zusammenarbeiten?
Erinnern wir uns noch einmal daran, dass die CO2-Emissionen von 4,4 t/Jahr/Kopf bis 2050 auf null sinken müssen (die rote Linie muss auf null sinken). Nach 2050 müssen wir sogar CO2 aus der Atmosphäre entfernen, um den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Die Anstrengungen zur CO2-Reduzierung, die derzeit in einigen Industrieländern wie Deutschland, Frankreich, Italien und anderen europäischen Ländern unternommen werden, tragen nur einen relativ kleinen Teil zum Netto-Null-Ziel bei. Die Führungsrolle, die diese Länder spielen können, sollte jedoch nicht unterschätzt werden, da sie den Weg zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft ebnen, dem größere Verschmutzer folgen können. Die neu belebten Investitionen in die Kernenergie sind jedoch nicht nachhaltig, da sie die Verantwortung und die Risiken des Atommülls auf künftige Generationen abwälzen. Die Gefahren des Klimawandels durch die mit dem Atommüll verbundenen Risiken zu ersetzen, wäre kontraproduktiv und verfehlt den Zweck der COP26.

Zusammenfassend wird deutlich, dass die Erde ohne eine deutliche Verringerung der CO2-Emissionen durch die weltweit größten Verschmutzer wie die Vereinigten Staaten und China nicht in der Lage sein wird, zusätzliche CO2-Emissionen aufzunehmen, um Entwicklungsländern wie Indien und afrikanischen Staaten Raum für ihre Entwicklung zu geben. Aufgrund des bestehenden Ungleichgewichts haben die Entwicklungsländer nicht die Möglichkeit, ihre Pro-Kopf-Emissionen zu erhöhen, ohne das sichere Funktionieren unseres Planeten zu gefährden. Es steht außer Frage, dass die Industrieländer für die derzeitige Misere verantwortlich gemacht werden sollen. Aber zu welchem Zweck? Das weitere Schicksal der Erde wird durch die Maßnahmen der Industrie- und Entwicklungsländer bestimmt.

Das Gesamtbild bleibt zwar ernüchternd, aber es verdeutlicht auch die Dringlichkeit, das Problem des anthropogenen Klimawandels anzugehen und die zu ergreifenden Maßnahmen. Die Menschheit muss an vielen Fronten umfangreiche und gemeinsame Maßnahmen ergreifen. Unserer Meinung nach hat das Stockholm Resilience Centre mit seinem Bericht an den Club of Rome "Transformation is Feasible" aus dem Jahr 2018 den bisher besten Vorschlag gemacht. Dieser Bericht hat die Anlagestrategie und -taktik unseres Family Office maßgeblich beeinflusst und beeinflusst, was wir in unserem kürzlich veröffentlichten Buch und Bericht an den Club of Rome „Integral Investing: Vom Profit zum Wohlstand" zusammengefasst haben.

Wie man das variable Diagramm versteht
Diese Art der Visualisierung beantwortet unmittelbar Fragen wie
  • Welche Länder sind die größten CO2-Emittenten?
  • Wie groß ist die Spanne zwischen den Pro-Kopf-Emissionen der verschiedenen Länder?
  • Welche Länder reduzieren ihre CO2-Emissionen?
  • Welche Länder erhöhen noch ihre CO2-Emissionen?
Das variable Diagramm ermöglicht die Visualisierung einer Vielzahl von Datendimensionen in einem übersichtlichen Diagramm. Diese Datendimensionen sind: 
  • Einzelne Länderdaten wie China, Südafrika oder die USA oder eine Gruppe von Ländern wie der Nahe Osten, Afrika oder Australien/Neuseeland,
  • Bevölkerung nach Land oder Ländergruppe, 
  • Pro-Kopf-CO2-Emissionen und 
  • Wachstum der CO2-Emissionen von Jahr zu Jahr
Die gesamten CO2-Emissionen einer Region werden als rechteckige Fläche dargestellt. Die Höhe jedes Rechtecks ist proportional zu den CO2-Emissionen pro Kopf und die Breite ist proportional zur Bevölkerung der dargestellten Region. Die Regionen sind nach den CO2-Emissionen pro Kopf sortiert, von den höchsten bis zu den niedrigsten. Der durchschnittliche Pro-Kopf-Ausstoß wird durch die horizontale rote Linie angezeigt. Die Farbe der Rechtecke zeigt ihre Wachstumsrate an: Die "Erwärmung" wird von hellrot bis dunkelrot dargestellt, die "Abkühlung" von hellblau bis dunkelblau.

Referenz: Internationale Energieagentur (2021). Treibhausgasemissionen durch Energie (abgerufen am 30. Oktober 2021 unter www.iea.org/statistics)
Übersetzt mit www.DeepL.com

Kontakt: Thomas Schulz, AQAL Capital GmbH | contact@aqalcapital.comaqalgroup.com

Umwelt | Klima, 02.11.2021

     
Cover des aktuellen Hefts

Der Zauber des Wandels

forum 04/2024 ist erschienen

  • Windkraft
  • Zirkuläre Produkte
  • Tax the Rich
  • Green Events
  • Petra Kelly
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
20
SEP
2024
IAA TRANSPORTATION
Die führende Leitplattform für Logistik, Nutzfahrzeuge und den Transportsektor
30521 Hannover, 17.-22.09.2024
08
OKT
2024
VertiFarm - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
Internationale Fachmesse für Next Level Farming und New Food Systems
44139 Dortmund
16
OKT
2024
13. KONGRESS BW
Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress des Landes Baden-Württemberg
69115 Heidelberg
Alle Veranstaltungen...
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Bildung, Kunst, Schönheit
Christoph Quarch wünscht sich in der Haushaltsdebatte einen neuen Blickwinkel
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Menschen machen Wunder …

Start der Bewerbungsphase für den CSR-Preis der Bundesregierung für nachhaltig handelnde Unternehmen

Nominierte für den Bundespreis Ecodesign 2024 stehen fest

Wie aus Textilabfällen neue Ressourcen für eine nachhaltigere Zukunft der Modeindustrie werden

CSM der Leuphana bietet Weiterbildungsstudium zu Nachhaltigkeit im Sport

Nachhaltigkeit als strategischer Erfolgsfaktor für Unternehmen

Gutes Gewissen – guter Schlaf:

Tag der offenen Tür bei Fischer’s EM-Chiemgau, 21. September 2024, Stephanskirchen

  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften