Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Kosten und Ressourcenverbrauch reduzieren - mit Web-Based-Training (WBT)

Die Arbeitswelt verändert sich nachhaltig und die Auswirkungen sind in vielen Bereichen deutlich spürbar. Unternehmen sehen sich derzeit zahlreichen Herausforderungen gegenüber. Auf der einen Seite verändert die Digitalisierung zahlreiche Prozesse und Arbeitsabläufe, auf der anderen Seite wird auch der Ruf nach einer sozialen und ökologischen Verantwortung von Unternehmen immer lauter.

© Free-Photos, pixabay.comZunehmend mehr Unternehmen sind sich dieser Verantwortung bewusst und nutzen neue Technologien oder setzen Maßnahmen um, welche Ressourcen einsparen und den Energieverbrauch nachhaltig senken. Ansätze und Alternativen zu klassischen Verfahren gibt es viele, ein Aspekt ist das digitale Lernen.

Mitarbeiterschulungen sind oft schwer zu organisieren
Mitarbeiter sind nur dann in der Lage, bestmögliche Leistungen zu erbringen, wenn sämtliche Kompetenzen den jeweiligen Anforderungen entsprechen. In der heutigen Arbeitswelt sind einmal erlernte Qualifikationen allerdings immer seltener ausreichend, um das gesamte Arbeitsleben mit diesen auszukommen. Eine sich rasant verändernde Wirtschaft, der technologische Fortschritt oder auch wissenschaftliche Erkenntnisse machen regelmäßige Mitarbeiterschulungen erforderlich.

Einarbeitungen und Einweisungen in Form vom Präsenzschulungen, sind ein wichtiges Instrument in nahezu jedem Unternehmen. Ob es darum geht eine neue Software einzuführen oder die Belegschaft für die Gefahren von Hackern und Cyberkriminellen zu sensibilisieren, in vielen Fällen sind solche Schulungen unerlässlich und werden sogar vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Doch eine solche Veranstaltung ist in der Regel aufwendig zu organisieren und ist meist mit einem nicht unerheblichen Kostenaufwand verbunden. Wie ein Arbeitgeber seine Mitarbeiter aber im konkreten Einzelfall schult, ist nicht gesetzliche vorgeschrieben. In digitalen Zeiten müssen die Schulungen längst nicht mehr als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden, es gibt zahlreiche sinnvolle Alternativen.

Gestiegene Nachfrage bei Onlinekursen und E-Learning
Prinzipiell ist das Bereitstellen von digitalen Lerninhalten keine neue Erfindung, digitale Wissensvermittlung ist daher nur ein Sammelbegriff für unterschiedliche Ansätze und Möglichkeiten. Onlinekurse und E-Learning erfreuen sich nicht erst seit Corona wachsender Beliebtheit, durch die Lockdowns konnte aber ein starker Zuwachs von Nutzern verzeichnet werden. Dies ist in vielerlei Hinsicht positiv zu bewerten. Eine spezielle Form des E-Learnings ist beispielsweise das Web-Based-Training (WBT).

Web-Based-Training bezeichnet nicht nur den eigentlichen Lernprozess, sondern umfasst bereits das Veröffentlichen der jeweiligen Kursinformationen sowie die Anmeldung der einzelnen Teilnehmer. Selb selbstverständlich können die Teilnehmer und ihr Lernfortschritt auch verwaltet werden, was eine genaue Auswertung und Analyse des Kurses erlaubt. Da keinerlei besondere Software notwendig ist und alle Anwendungen über den Browser zur Verfügung gestellt werden, können WBT-Teilnehmer ihre Kurse theoretisch von jedem Ort der Welt aus absolvieren, solange ein Internetanschluss vorhanden ist. So hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit sehr flexibel und nach seinem individuellen Bedarf zu lernen.   

Ressourcen schonen und CO? einsparen
Unternehmen sparen neben den Seminarkosten vor allem auch die Reisekosten. Teilweise lange Anfahrtswege entfallen und machen Web-Based-Training auch unter Nachhaltigkeitsaspekten interessant. Zudem müssen keine gedruckten Arbeitsblätter verteilt werden, was weitere Ressourcen schont. Insbesondere Unternehmen mit großen Belegschaften könnten von heute auf morgen einen Beitrag für weniger CO? Emissionen leisten, wenn sie ihre Mitarbeiterschulungen konsequent von Präsenzveranstaltungen auf MBT umstellen. Folgender Link führt zu weiterführenden Informationen über das Web-Based-Training (WBT). Web-Based-Training bietet sich unter anderem für folgende Bereiche an:
  • Sprachkompetenzen verbessern
  • Umgang mit neuer Software erlernen
  • Mitarbeiterschulungen
  • individuelle Kompetenzerweiterung
Unternehmen, die Präsenzveranstaltungen durch WBT ersetzen, können von folgenden Vorteilen profitieren:
  • Kosten- und Zeitersparnis
  • volle Flexibilität bei der Ausgestaltung
  • WBT ist branchenübergreifend anwendbar
  • WBT ermöglicht von Zeit und Ort unabhängiges Lernen
  • jeder Mitarbeiter lernt im eigenen Tempo
  • Steigerung der Mitarbeitermotivation
  • Lernfortschritt ist nachvollziehbar und kann ausgewertet und analysiert werden
Maßnahmen bündeln und Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln
Lebenslanges Lernen und Weiterbildungen sind unverzichtbar, um langfristig erfolgreich seinem Beruf nachzugehen. In digitalen Zeiten lassen sich viele Bereiche des Lernens über das Internet abdecken, insgesamt bietet die Digitalisierung viel Potenzial Energie und Ressourcen einzusparen sowie Emissionen zu verringern. Web-Based-Training kann sicherlich einen Beitrag hierzu leisten, wenn auch nur einen kleinen.

Doch genau da, in den kleinen Dingen, schlummert das große Potenzial. Wenn Unternehmen sämtliche Prozesse und Abläufe einmal unter Nachhaltigkeitsaspekten analysieren und optimieren würden, wäre das ein großer Schritt in die richtige Richtung. Langfristig werden Nachhaltigkeitsaspekte zunehmend mehr zu einem Wettbewerbsfaktor für Unternehmen werden, sodass es durchaus zu empfehlen ist, eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln und diese zu verfolgen. Das fängt bei der Mülltrennung im Unternehmen an, geht über das Beleuchtungskonzept bis hin zur Dach- und Fassadenbegrünung. Unternehmen können so nicht nur einen sozialen und ökologischen Beitrag leisten, sondern gleichzeitig auch die Außenwahrnehmung verbessern.

Gesellschaft | Bildung, 28.10.2021
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
13
APR
2023
"Klimaschutz mit Strategie"
Und täglich grüßt die Nachhaltigkeit: Was die neue CSRD für Ihr Unternehmen bedeutet
online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Saubere Luft für Koblenz
Wie die Stadt Koblenz mit Hilfe vernetzter Daten die Verkehrsbelastung im Herzen der Innenstadt verringern will.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Eine echte Alternative zu Plastik

UN-Weltwasserkonferenz:

Neue EU-Richtlinie für Klimaschutz und Unternehmen

XIV. ZNU-Zukunftskonferenz, 4. - 5. Mai 2023 in Dortmund

„Diese Finanzierungsrunde ist ein echter Meilenstein für uns"

Bundesregierung verabschiedet sich von effektivem Klimaschutz

Das forum Special „Energie für die Wende“ kommt in Heft 02/2023

Umweltbewusste Kunstlogistik

  • PEFC Deutschland e. V.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Frankfurt University of Applied Sciences