Verantwortungsvoller Umgang mit Grünstrom
O2 steigert Energieeffizienz und senkt CO2 Emissionen
Telefónica Deutschland / O2 kauft bereits seit 2016 Strom aus zu 100 Prozent erneuerbaren Energien ein und geht verantwortungsvoll mit der knappen Ressource Grünstrom um. Dazu steigert das Unternehmen kontinuierlich seine Energieeffizienz und wird im Jahr 2025 im Vergleich zu 2015 mindestens 82 Prozent weniger Strom pro transportiertem Byte verbrauchen. Möglich wird dies vor allem durch den 5G und 4G Ausbau sowie die 3G Abschaltung und Modernisierungen im Netz. Denn 5G verbraucht bis zu 90 Prozent weniger Strom pro Byte als Vorgängergenerationen. Darüber hinaus wird das Unternehmen spätestens 2025 netto CO2 neutral sein; im O2 Netz erreicht Telefónica Deutschland dieses Ziel schon heute. Das Gesamtunternehmen reduziert den CO2-Ausstoß von Jahr zu Jahr und wird 2021 voraussichtlich maximal 24.000 Tonnen CO2 Emissionen verursachen. Das sind rund 10 Prozent weniger als im Vorjahr (2020: 26.720) und entspricht ungefähr dem pro Kopf CO2 Ausstoß von knapp 2.700 Personen in Deutschland im Jahr 2020. Dieser Rückgang ergibt sich vor allem aus der geringeren Zahl an Geschäftsreisen sowie der zunehmenden Elektrifizierung der Fahrzeugflotte.

Seit dem 1. Juli 2021 wandelt Telefónica Deutschland / O2 3G-Standorte in 4G-Standorte um. Bis Anfang Dezember werden insgesamt 16.000 Standorte 3G-Standorte final abgeschaltet sein. Gleichzeitig baut das Unternehmen 5G im Vergleich zu 4G doppelt so schnell aus und will bis Ende diesen Jahres 30 Prozent, Ende 2022 über 50 Prozent und 2025 ganz Deutschland mit 5G zu versorgen. Auch stetige Modernisierungen, Softwareupdates, der Einsatz von Smart Metern im O2 Netz und die neue "All in one"-Mobilfunkantenne, die alle Frequenzbänder und Mobilfunkstandards unterstützt, verbessern die Stromeffizienz. 2021 werden die Maßnahmen vermutlich in einer Verbesserung der Stromeffizienz von etwa 76 Prozent im Vergleich zu 2015 führen. Im vergangenen Jahr lag der Wert noch bei 71 Prozent. Die Verbesserung um rund fünf Prozent entspricht einer relativen Einsparung von 43GWh und damit der Jahresleistung von bis zu 11 modernen Windrädern.

Telefónica Deutschland / O2 will den internen Energieeffizienz-Fond zum Jahreswechsel einrichten. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können sich ab Januar 2022 um Budget zur Realisierung ihres Stromeffizienz-Projektes bewerben. Maßgeblich zur Umsetzung des Projektes werden Innovationsgrad und Realisierbarkeit sein. Fragen der kurzfristigen Rentabilität sind nachrangig.
Das Stromeffizienzziel ist der wichtigste Bestandteil der Klimastrategie von Telefónica Deutschland / O2. Mehr hierzu finden Sie im Responsible Business Plan 2025 auf www.telefonica.de/verantwortung.
Tanja Laube ist Pressesprecherin für alle Nachhaltigkeitsthemen, wie Umwelt und Klima, Corporate Digital Responsibility, Responsible Business Plan und CR Report. Sie hat rund 25 Jahre Kommunikationserfahrung, u.a. als Leiterin Unternehmenskommunikation/Marketing der VTG AG, stellv. Leiterin Unternehmenskommunikation und Pressesprecherin bei Tchibo, Senior Manager globale PR und Marketingkommunikation bei Philips Semiconductors sowie als selbständige Unternehmensberaterin und Coach.
Technik | Energie, 02.11.2021

Habeck Superstar?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2022 erscheint am 01. Juli. Schwerpunkt: Wirtschaft im Wandel
- XAAS Everything-as-a-Service
- Papiertiger mit Potenzial
- Ausgezeichnete Gesetze
- Weniger wollen - wie lernt man das?
Kaufen...
Abonnieren...
26
JUL
2022
JUL
2022
27
AUG
2022
AUG
2022
Green World Tour Nachhaltigkeitsmesse Kiel
Die Vielfalt der Nachhaltigkeit auf einer Messe
24103 Kiel
Die Vielfalt der Nachhaltigkeit auf einer Messe
24103 Kiel
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch fordert dazu auf, sich angesichts des Grauens in der Ukraine der medialen Verrohung im eigenen Land entgegenzustellen
Jetzt auf forum:
Vandana Shiva beim V. World Organic Forum:
"Bewusst handeln und groß denken" - Windwärts für eine Transformation des Kaffeehandels
Klimaaktivisten und Prominente aus der Ukraine fordern von EU: "Stoppt Gas, stoppt Putin"
Landwirtschaftliche Bodenbearbeitung in Hanglagen führt zu geringeren Ernten
EU-Agrarpolitik: "Greening" brachte kaum Verbesserung für Umwelt
Praxis-Guide für Nachhaltigkeit in der Eventbranche
Bio-Zertifizierung als Chance für Entwicklungs- und Schwellenländer