Die Klimakrise erfordert mutiges und konsequentes politisches Handeln
NGOs fordern die Bundesregierung auf, auf dem G20-Gipfel und beim Weltklimagipfel für ehrgeizige Maßnahmen zu Klimaschutz und Klimaanpassung einzustehen
Vor Beginn des G20-Gipfels in Rom und des 26. Weltklimagipfels in Glasgow fordern die Klima-Allianz Deutschland und der Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO) die Bundesregierung auf, für ehrgeizige Maßnahmen zu Klimaschutz und Klimaanpassung einzustehen. Erst am Montag hat der Synthesebericht des UN-Klimasekretariats (UNFCCC) offengelegt, wie weit die Industrieländer von der notwendigen Klimazielerreichung entfernt sind.

Dr. Bernd Bornhorst, Vorstandsvorsitzender von VENRO, betont: „Klimabedingte Extremwetterereignisse und Naturkatastrophen sind in den letzten Jahren stark angestiegen. Die Hauptverursacher*innen der Klimakrise – darunter Deutschland und die EU – müssen stärker in die Verantwortung gezogen werden, um die Länder im Globalen Süden, die am meisten unter diesen Klimawandelfolgen leiden, zu unterstützen. Der jüngst von der COP-Präsidentschaft vorgelegte Klimafinanzierungsplan, mit dem das Ziel der Industrieländer umgesetzt werden soll, jährlich 100 Milliarden US-Dollar für Klimaschutz und Anpassung aufzubringen, ist ein wichtiger Schritt, aber noch unzureichend. Zudem enthält der Finanzierungsplan keine deutlichen Zusagen für die Finanzierung von Klimaanpassungsmaßnahmen und den Umgang mit unvermeidlichen Schäden und Verlusten. Mindestens 50 Prozent der internationalen Klimafinanzierung sollten für die Anpassung an den Klimawandel zur Verfügung gestellt werden."
Die COVID-19-Pandemie erschwert die Teilnahmemöglichkeiten vor Ort in Glasgow, insbesondere für Delegationen und zivilgesellschaftliche Organisationen aus dem Globalen Süden. „Nun ist es umso wichtiger, dass bei den Verhandlungen die Bedürfnisse und Perspektiven des Globalen Südens berücksichtigt werden", erklären Dr. Bernd Bornhorst und Malte Hentschke-Kemper.
Die Klima-Allianz Deutschland und VENRO sind überzeugt, dass Deutschland in Glasgow die Weichen für eine ambitionierte Klimapolitik stellen muss. Die neue Bundesregierung muss nach Ansicht der Verbände mit einem Klimaschutz-Sofortprogramm und dem Koalitionsvertrag beweisen, dass sie Klimaschutz zur Priorität macht.
Die Forderungen zur COP26 können in dem gemeinsamen Positionspapier von Klima-Allianz Deutschland und VENRO auf Deutsch und Englisch nachgelesen werden.
Kontakt:
Klima-Allianz Deutschland, Julia Dittmann | presse@klima-allianz.de
VENRO, Janna Völker | j.voelker@venro.org
Gesellschaft | Politik, 26.10.2021

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen
- Verpackung
- Ropes of Hope
- Yes we can
- Digitalisierung
- Wiederaufbau der Ukraine
Kaufen...
Abonnieren...
12
DEZ
2023
DEZ
2023
18
DEZ
2023
DEZ
2023
25
JAN
2024
JAN
2024
Nachhaltigkeitsmanagement 2024 - 12. Internationale Jahrestagung
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Energie

Wie Windkraft-Erträge gerechter verteilt werden, erläutert Karl-Heinz Frieden vom rheinland-pfälzischen Gemeinde- und Städtebund (GStB) im Interview.