66 seconds for the future - forum zeigt Zukunftsgestalter:innen und Nachhaltigkeitspionier:innen

Auf der Berliner Fashion Week startet neue Plattform zur zirkulären Textilwirtschaft: „A-GAIN GUIDE“

Im Rahmen der neuen Nachhaltigkeitsinitiative „202030 - The Berlin Fashion Summit“ startet die neue digitale Plattform A-GAIN GUIDE auf der Berliner Fashion Week.

Eine digitale Karte zeigt hier die kreativsten und effizientesten Wege zur Reparatur, Wiederverwendung sowie zum Up- und Recycling von gebrauchten Kleidungsstücken in Berlin. Über die Filterfunktion wird angezeigt, welche Änderungsschneidereien, Second Hand Shops, Designer*innen, Sammelstellen, Schustereien und welche weiteren Initiativen als Anlaufstellen im direkten Umfeld zu finden sind. Dadurch erhalten Verbraucher*innen ein umfassendes Angebot zu Re-Use und Recycling von Textilien in Berlin – der A-GAIN GUIDE ist dafür der persönliche Wegweiser.  

Im Rahmen der Berliner Re-Use Initiative wurde die Idee zum Aufbau einer digitalen Plattform für Textilien im Jahr 2020 in einem Wettbewerb prämiert. Circular Berlin und Social Business LoopLook haben den A-GAIN GUIDE mit finanzieller Förderung der Senatsumweltverwaltung und Senatswirtschaftsverwaltung entwickelt.   
 
Regine Günther, Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz: „Das Wiederverwenden und Aufwerten von Textilien beschert der Kleidung ein längeres Leben, inspiriert zu kreativen Ideen und schont die Umwelt. Der neue A-GAIN GUIDE kann hier ein wichtiges Instrument werden, um mehr Verantwortungsbewusstsein im Alltag zu leben. Wer Kleidung wiederverwendet, aufwertet, recycelt, der produziert einen kleineren ökologischen Fußabdruck auf lokaler Ebene und hilft, eine textile Kreislaufwirtschaft zu etablieren."   
 
Ramona Pop, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe: „Ich freue mich sehr, den A-GAIN GUIDE unterstützen zu können. Die Plattform stellt einen wichtigen Baustein für eine nachhaltige Textilwirtschaft in Berlin dar. Ich bitte, Handwerksbetriebe, Start up-Unternehmen und die Unternehmen der Modewirtschaft sich an der wichtigen Kreislaufwirtschafts-Initiative zu beteiligen und die notwendigen Innovationen anzugehen, damit wir die Klimaziele schneller erreichen." 
 
Jährlich fallen in Berlin rund 67.000 Tonnen an Alttextilen zur Entsorgung an, davon werden über 50 Prozent verbrannt, wodurch wertvolle Ressourcen vernichtet werden. Angesichts der Klimanotlage muss dieser Ressourcenverbrauch reduziert werden. Vor diesem Hintergrund hat das Berliner Abgeordnetenhaus am 17. Juni 2021 das Abfallwirtschaftskonzept 2030 unter dem Leitbild Zero Waste beschlossen. Dieses Konzept fordert die konsequente Wiederverwendung und das Recycling ein, um ökologische Stoffkreisläufe aufzubauen und hierdurch hohe Klimagas- und Ressourceneinsparungen für Berlin zu erzielen. Die Wiederverwendung von Textilien reduziert das Aufkommen von schädlichen Klimagasen um ein 15-faches. Das Projekt Re-Use Berlin setzt sich hierfür gemeinsam mit der Stadtgesellschaft und Partnern aus der Wirtschaft kontinuierlich ein. 
 
Arianna Nicoletti (Circular Berlin), Alessandra-Isabel Hager (LoopLook) und Stefanie Barz (LoopLook), Initiatorinnen des A–GAIN GUIDE: „Kleidung ist viel mehr Wert als der Umgang mit ihr vermuten lässt. Wir haben den A–GAIN GUIDE entwickelt, um den Mehrwert für jeden Einzelnen und für unsere Umwelt aufzuzeigen, den textile Re-Use und Repair Angebote in einer kreativen Stadt wie Berlin in sich tragen. Schlagen wir endlich den richtigen Weg ein!" 
Kontakt: Circular Berlin, Arianna Nicoletti | arianna@circular.berlin oder LoopLook | mail@thelooplook.com 

Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 05.10.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
13
AUG
2025
BIOTEXFUTURE - Sonderausstellung
Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette
90403 Nürnberg, 7.8.-14.9.2025
13
SEP
2025
Corso Leopold
Festival der Ideen - Alles beginnt. Jetzt.
80804 München, Leopoldstraße
13
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Mehr Europa!
80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Gebäudehülle als Energiesystem

Green IT für Bildungseinrichtungen

Erfolg durch Nachhaltigkeit: Leuphana stellt Online-Zertifikate im Nachhaltigkeitsmanagement vor

Porsche Werk Leipzig erhält Automotive Lean Production Award 2025

Workbook - My First Year as a Sustainability Manager

VSME: So berichten KMU einfach und effektiv über Ihr Nachhaltigkeitsmanagement

Jetzt abstimmen:

Zeit für eine Neuausrichtung?

  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • TÜV SÜD Akademie
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • TÜV SÜD Akademie
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)