Bundestagswahl: Das Bürgertum kämpft die Schlacht von gestern

Die Klimafrage erfordert einen grundlegenden sozial-ökologischen Umbau der Gesellschaft

Den Ausgang der Bundestagswahl kommentiert Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands: Der Niedergang der Union ist ein Produkt aus der programmatischen Entleerung der Konservativen, dem Abrücken Frau Merkels von der eigenen Partei, den Tricksereien von Herrn Söder und dem Provinzialismus von Herrn Laschet.

Unser Land steht vor grundlegenden Weichenstellungen. © Soynanii, pixabayAm Ende des Wahlkampfs, als die Umfragewerte der Union nach unten gingen, wurde es auch noch schmutzig: Die Rote-Socken-Kampagne wurde aus der Mottenkiste geholt sowie das Recht von einem CDU-Staatsanwalt instrumentalisiert. Bereits am Wahlabend spielte die FDP dann wieder die Rolle des Königsmachers mit inhaltlichen Positionen von vorgestern. Diese Tricksereien des "Bürgertums" sind unanständig. Es ist wie die Schlacht von gestern gegen vorgestern.

Unser Land steht vor grundlegenden Weichenstellungen. Das kann man nicht immer nur herausposaunen wie die FDP, sondern muss es auch begründen und Alternativen hinterlegen. Alles andere ist reine Fake- und Machtpolitik.

Die Klimafrage ist die gesellschaftspolitische Herausforderung. Sie verlangt eine gesellschaftspolitische Antwort. Andernfalls wird die weitere Entwicklung zu erbitterten Verteilungskämpfen und sozialer Spaltung führen. Die sozial-ökologische Transformation der Gesellschaft muss nun endlich gestaltet werden. Dafür braucht es eine starke Zivilgesellschaft.

Mit dem Credo der FDP - Markt, Wachstum und Technik - sind die Zukunftsherausforderungen wahrlich nicht zu bewältigen. Christian Lindner steht leider auch für den Unsinn, die Umweltpolitik als Verbotspolitik zu framen und immer wieder falsche Gegensätze aufzubauen. War es denn zum Beispiel nicht richtig, die ozonzerstörenden FCKW und Halone zu verbieten? Hat dieser Schritt denn nicht enorme Innovationen ausgelöst, Herr Lindner?

Kontakt: NaturFreunde Deutschlands | mueller@naturfreunde.de | www.presse.naturfreunde.de

Gesellschaft | Politik, 27.09.2021
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
12
DEZ
2023
Career Day Munich
Die große Jobmesse für Geflüchtete
80339 München
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
25
JAN
2024
Nachhaltigkeitsmanagement 2024 - 12. Internationale Jahrestagung
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Energie

„Alle Gemeinden profitieren“
Wie Windkraft-Erträge gerechter verteilt werden, erläutert Karl-Heinz Frieden vom rheinland-pfälzischen Gemeinde- und Städtebund (GStB) im Interview.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Racing Power für alle

75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - ein Grund zum Feiern?

Babylonisches Sprachgewirr

Boden, Bauen, Business – Klimakonferenz COP 28

Eine Zeitenwende für die Wirtschaft

Verpackungen zukunftsfähig machen:

50 shades of COP

Klimaschutz in der Wertschöpfungskette: Welches Potential Verbraucherkampagnen zur Verhaltensänderung haben

  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften