Dritter NaturVision Kongress zum Thema Plastik
Die eine Lösung gibt es nicht
Am 17. September 2021 bot der Kongress #Plastikverhütung 2.0 erneut eine Plattform für Expert*innen und Interessierte, um sich zu den Themen Plastikvermeidung, -alternativen und Kreislaufsysteme auszutauschen. Die Veranstaltung, die NaturVision und das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg realisierten, begeisterte rund 200 Teilnehmer*innen – 60 davon waren live vor Ort in der Musikhalle Ludwigsburg.
„Plastikvermeidung wird in der Öffentlichkeit zunehmend zur Verbrauchersache erklärt", führt Ralph Thoms, Festivalleiter bei NaturVision, bei der Begrüßungsrunde an. Diese Sichtweise greift in seinen Augen allerdings zu kurz. „Unternehmen müssen für die Umweltbelastungen, die durch ihre verkauften Produkte entstehen, Verantwortung übernehmen." Damit wurde gleich zu Beginn der Veranstaltung deutlich: Um das Plastikproblem zu lösen, muss an vielen Stellschrauben gedreht werden. Diese Komplexität der Thematik zog sich einhellig durch die von Dana Hoffmann moderierten Impulsvorträge, Gesprächsrunden und Workshops.

Den Beitrag von zivilgesellschaftlichen Initiativen beim Thema Plastikvermeidung und Wiederverwertung zeigten die Organisationen Precious Plastic und Zero Waste City. Sie fordern nicht nur die Diskussion über Alternativen oder Kreislaufsysteme, sondern ein Umdenken in der Gesellschaft und eine klare Kommunikation, wie Plastik vermieden werden kann. Samuel Drews vom Modellversuch plastikfreie Stadt brachte das gesellschaftliche Wertesystem in die Debatte ein. Er stellte die These auf, dass Gegenstände, denen erneut ein größerer Wert zugeschrieben wird, vermutlich auch wieder einen längeren Lebenszyklus bekommen.
Da die Plastikverschmutzung jede*n Einzelne*n betrifft und es innovativer Ideen bedarf, haben die Veranstalter*innen gezielt auch jungen Ideen Platz auf dem Kongress eingeräumt. Zum ersten Mal traten Start-ups mit ihren Projekten in Sachen Plastikverhütung, Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung in einem Wettbewerb gegeneinander an. Am meisten begeisterte die Zuschauer*innen das Unternehmen Frenvi aus Mannheim, das 100 Prozent essbare Einweg-Utensilien herstellt. Im Anschluss daran befragte Sophia Häußler, Jugendbeirätin der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg, Josef Schweiger von Hawe Hydraulik, Jens Kenserski, Geschäftsführer der Agentur pulsmacher und Samuel Drews von der Initiative plastikfreie Stadt in einer spannenden Gesprächsrunde, inwieweit Plastikvermeidung im Arbeitsalltag wirklich funktionieren kann.
Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, betonte in ihrem Betrag, wie wichtig gesellschaftliche Initiativen und jede*r Einzelne für eine nachhaltige Entwicklung sind. Sensibilisierte Konsument*innen bilden, ihrer Ansicht nach, die Basis für politisches Handeln. Andrea Schwarz, Bürgermeisterin Stadt Ludwigsburg, unterstrich dies und verdeutlichte, dass die Folgekosten für nicht nachhaltiges Handeln am Ende die Gesellschaft trage.
Der Kongress wurde in Kooperation von NaturVision, dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, RENN.süd und der Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg organisiert.
Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 21.09.2021

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
28
MÄR
2025
MÄR
2025
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
Das Omnibus-Paket in der Praxis
Wie Unternehmen jetzt Best Practices nutzen und die ESG-Verschiebung in die Praxis umsetzen
Webinar
Wie Unternehmen jetzt Best Practices nutzen und die ESG-Verschiebung in die Praxis umsetzen
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus
Moderne Kommunikation in Unternehmen
FBA Easy: Für nachhaltige Umsatzsteigerungen auf Amazon
Moosdisplays sorgen für frische Luft in der Marktplatz Galerie