Hoch mit dem Wiesnmaß, runter mit der Kohle
Wenn Münchens Klimaschützer*innen Dirndl tragen.
Das mit der Tradition kam - wie versprochen - beim "Wiesneinzug der Klimaheld*innen" nicht zu kurz - immerhin war das erste Lied, dass die Blaskappelle "Beatprotest" zu Beginn der vom Netzwerk Klimaherbst e.V. organisierten Demo spielte das "Prosit der Gemütlichkeit". Und auch sonst erinnerte einiges an den "echten" Wiesneinzug. Es gab Dirndl und Tracht und nach der Demo ein Bier - aber in vielen Punkten Unterschied es sich dann sehr vom Oktoberfest: "Wir wollen hier keine Konsumorgie feiern und Hendl und Schweine fressen, sondern dafür eintreten, dass sich etwas ändert in Sachen Klimaschutz in München - überhaupt und im Bereich Ernährung, denn 'Klima geht durch den Magen'", so Antonia Messerschmitt, die die Versammlung leitete, auch Vorständin des Klimaherbst ist und Fridays for Future München mit ins Leben gerufen hat. "Außerdem möchten wir auch zeigen, was es bereits für Lösungsmöglichkeiten gibt in München".

Natürlich blieben auf der Demo-Route auch Begegnungen mit anderen Wiesngängern und -gängerinnen nicht aus. Die wurden auch gleich aufgefordert mit zu demonstrieren: "Auch ihr seid vom Klimawandel betroffen, denn der Klimawandel macht euer Bier teurer", so skandierte Antonia Messerschmitt durchs Mikro. Auch sonst spricht aus Sicht der Organisatorinnen viel dafür, das Thema Ernährung ernst zu nehmen, wenn es um Klimaschutz geht: "Der Bereich Ernährung ist deshalb so entscheidend für den Klimaschutz, weil die Landwirtschaft (laut Umweltbundesamt) ca. 7,4% der deutschen Treibhausgasemissionen verursacht. (Laut Bundesministerium für Umwelt macht) Ernährung insgesamt macht sogar 15% der Pro-Kopf-Treibhausgasemissionen in Deutschland aus und liegt damit fast gleichauf mit dem Bereich Verkehr (18%)", so Susanne Seeling vom Netzwerk Klimaherbst e.V. "Außerdem gibt es noch einige andere damit zusammenhängende gesellschaftliche und ökologische Probleme, wie Biodiversitätsverlust, Menschenrechtsverletzungen, Tierwohl und Gesundheit." "Deswegen ist es toll, dass es in München und darüber hinaus schon so viele innovative Ansätze gibt, die heute hier versammelt sind. Aber: mindestens genauso wichtig ist, dass die Politik hier die Weichen stellt, denn die Verantwortung darf nicht bei den einzelnen Menschen liegen", fasst Maria Weise, Projektleitung der Veranstaltungsreihe Münchner Klimaherbst das Anliegen des Vereins zusammen.
Der "Wiesneinzug der Klimaheld*innen" stellte die Eröffnung des 15. Münchner Klimaherbst dar.
Über den Münchner Klimaherbst
Die Veranstaltungsreihe Münchner Klimaherbst läuft vom 18. September bis 31. Oktober 2021 unter dem Motto "Schmeckt's? Klima geht durch den Magen" und widmet sich dem Thema Ernährung. Im gesamten Stadtgebiet gibt es über 120 Führungen, Vorträge, Kochkurse, Filme und vieles mehr. Neu ist, dass dieses Jahr mit dem Klimaherbst.YOUTH auch ein Extra-Programm für Kinder und Familien angeboten wird. Dieser geht sogar eine Woche länger, nämlich inklusive der Herbstferien (bis 07.11.2021).
Alle Veranstaltungen sind im Klimaherbst-Kalender einsehbar und liegen auch als Klimaherbst.MAGAZIN im ganzen Stadtgebiet aus (u.a. Hofpfisterei, Bibliotheken, an der Münchner Volkshochschule).
Der Münchner Klimaherbst findet dieses Jahr bereits zum 15. Mal statt. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Münchnerinnen und Münchner zum Klimawandel zu informieren und ihnen Möglichkeiten zum Klimaschutz aufzuzeigen. In jedem Jahr hat der Münchner Klimaherbst einen thematischen Schwerpunkt. Unter dem Titel "Schmeckt's? - Klima geht durch den Magen" geht es in diesem Jahr um das Thema Ernährung.
Umwelt | Klima, 19.09.2021

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
14
OKT
2023
OKT
2023
"Klimagerechtigkeit": CLIMATE WARRIORS
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
17
OKT
2023
OKT
2023
Klimagerechtes München - Was tut die Stadt?
Podiumsdiskussion mit den umweltpolitischen Sprecher:innen im Münchner Rathaus
81675 München und online
Podiumsdiskussion mit den umweltpolitischen Sprecher:innen im Münchner Rathaus
81675 München und online
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Energie

Die Verbandsgemeinde Wörrstadt publiziert ein eigenes Umweltmagazin
Jetzt auf forum:
Grüner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?
Prime Day am 10. und 11. Oktober 2023
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
Neu in Betrieb: 125 Megawatt-Solarpark in Bayern
"Sonnenseiten" motivieren die Bürgerschaft - Neuer Beitrag aus "Kommunen Machen Klima"
"Zukunftsunternehmen 2023" - Ausschreibungsfrist bis 8. November 2023
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023