EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Förderung der biologischen Vielfalt im Lebensmittelhandel

Einladung zur Fachtagung am 7. und 8. Oktober in Fulda

Das BioRegio-Institut und der Global Nature Fund laden ein zu einer Tagung zur „Förderung der biologischen Vielfalt im Lebensmittelhandel" am 7. und 8. Oktober in Fulda. Strategien und Methoden des Lebensmittelhandels, aber auch der Food-Hersteller und in der Landwirtschaft sollen bei dieser Tagung vorgestellt und diskutiert werden. Dazu werden VertreterInnen namhafter Unternehmen, wissenschaftlicher Institutionen und Verbände als ReferentInnen und DiskutantInnen erwartet.

Vorläufiges Tagungsprogramm 

Tag 1 -  07. Oktober 2021
Das BioRegio-Institut und der Global Nature Fund laden ein zu einer Tagung zur „Förderung der biologischen Vielfalt im LebensmittelhandelDie Tagung beginnt am 07. Oktober ab 14 Uhr. Ab 13 Uhr wird ein Mittagsimbiss angeboten. Tagungsort ist das Morgenstern-Haus in Fulda. Das vorläufige Programm findet sich hier.

Als Keynote-Speaker aus der Wissenschaft wird Prof. Dr. Manfred Niekisch die Entwicklung, Situation und Perspektiven der Artenvielfalt in den deutschen, europäischen und internationalen Landschaften, insbesondere in den Agrar-Landschaften vorstellen. Er wird den Handlungsbedarf auf Ebene des Lebensmittel-Sektors  sowie auf politischer Ebene beleuchten.
 
Als Keynote-Speaker des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher-heit (BMU) wird Dr. Josef Tumbrinck, Unterabteilungsleiter Naturschutz im Bundesumweltministerium, die nationalen und internationalen Strategien des BMU und des Bundesamtes für Naturschutz vorstellen. Das BfN fördert  die Durchführung der Tagung aus BMU-Mitteln.
 
Anschließend werden Florian Schöne (Geschäftsführer des Dt. Naturschutzrings) für die Naturschutzverbände, Dr. Susanne Neubert (Humboldt-Universität) aus Sicht des Wissenschaftlichen Beirats für globale Umweltveränderungen (WBGU) sowie Nicola Tanaskovic (Bereichsleitung Corporate Responsibility, REWE Group) den Handlungsbedarf, aber auch die Handlungsoptionen und bereits realisierte Maßnahmen in ihren Einflussbereichen vorstellen.

In der anschließenden Session werden VertreterInnen von Nestlé Deutschland, Ritter Sport, Tegut (zugesagt) sowie Lidl ihre Strategien zur Förderung der biologischen Vielfalt vorstellen, deren Herausforderungen in der Umsetzung in der Produktion und am Markt in einer Diskussion mit Nicola Tanaskovic (REWE) näher erörtert werden.
 
Am Abend des 07. Oktober findet ein gemeinsames Abendessen im Morgenstern-Haus statt. 

Tag 2 - 08. Oktober 2021
Der Vormittag von Tag 2 beginnt mit der Vorstellung verschiedener praktischer Maßnahmen und Monitoring-Methoden des Arten- und Biotopschutzes durch Landwirte, Hersteller und Händler. Hubert Schürmann von der Schweizer Vogelwarte Sempach stellt deren Methodik im IP Suisse-Programm der MIGROS-Gruppe (CH) vor. Dr. Karin Stein-Bachinger vom Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) erläutert die Mechanismen im Projekt „Landwirtschaft und Artenvielfalt" von EDEKA und WWF. Patrick Trötschler von der Bodensee-Stiftung stellt deren Aktivitäten auf nationaler Ebene sowie - mit dem GNF - auf EU-Ebene vor.  Anforderungen zur Biodiversität in internationalen Systemen der Food-Zertifizierung präsentieren Martin Schüller von Fairtrade Deutschland sowie Ben Horsburgh von Global G.A.P.
 
In einer abschließenden Podiumsdiskussion werden VertreterInnen der Unternehmen Lidl und Hipp (angefragt) mit Dr. Laura Breitkreuz (NABU), Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald (Senior Consultant bei Coevolution) und Dr. Alexander Beck (Geschäftsführer der Assoziation Ökologischer Lebensmittel-Verarbeiter) sowie Marion Hammerl (Präsidentin Global Nature Fund) in die Zukunft der Biodiversitätsförderung im Lebensmittel-Handel sowie in den vorgelagerten Bereichen, d.h. immer auch in der Landwirtschaft, blicken. 
 
Nach einem Mittagsimbiss besteht die Möglichkeit einer Reihe interessanter Exkursionen zu Naturschutz- und Vermarktungsprojekten des Biosphärenreservats Rhön sowie zu in der Region Fulda/Rhön ansässigen Erzeugern sowie Verarbeitungs- und Handelsunternehmen.
 
Organisatorisches
Die technische und finanzielle Organisation der Tagung liegt beim BioRegio-Institut. Der Global Nature Fund wirkt an Programm, Referentensuche sowie am Tagungsband mit. Die Durchführung der Tagung wird vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) finanziell unterstützt. 
Die Redebeiträge der Tagung sollen von den ReferentInnen vertextet werden und in einem Tagungsband erscheinen. Für TeilnehmerInnen besteht die Möglichkeit, im Lobby-Bereich des Tagungsortes eigene Aktivitäten an Tischen oder kleinen Messe-Ständen darzustellen.
 
Speisen und Getränke
Es werden durchgehend biologisch erzeugte Speisen und Getränke gratis angeboten (2 x Mittagsimbiss, Pausensnacks, Kaffee & Getränke), dank besonderer Unterstützung des Bundesamts für Naturschutz.
 
Die Teilnahme am gemeinsamen Abendessen am Abend des 07.10. - ein Bio-3-Gänge-Menü zur Auswahl - ist fakultativ und kostet 28 € (inkl. MwSt.); Getränke werden selbst bezahlt. Die Anmeldung zum gemeinsamen Abendessen erfolgt durch Überweisung des Betrages, unter Angabe des Namens. Die Kontodaten werden Ihnen nach Anmeldung zugesendet.
  
Weitere Informationen finden Sie unter www.biodiversitaetimhandel.de
 
Kontakt: Armin Kullmann, Bio-Regio-Institut | kulllmann@bioregio-institut.de | www.bioregio-institut.de

Umwelt | Biodiversität, 15.09.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
06
FEB
2025
14. Kongress Klimaneutrale Kommunen 2025
Der Fachkongress für die kommunale Energiewende - Ticket-Rabatt für forum-Leser*innen!
79108 Messe Freiburg
06
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (im)possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
E-world energy & water 2025
Europas Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft
45131 Essen
Alle Veranstaltungen...
NatuVision Forum

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Megatrends

Deutsche (Männer) lesen immer weniger
Christoph Quarch wünscht sich eine Kampagne von Buchhandel und Politik, um Leser zurückzugewinnen
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

GREENTECH FESTIVAL setzt neue B2B-Schwerpunkte und erweitert Portfolio mit GREENTECH CAREERS

Circular Design Summit 2025: Die Zukunft der Wirtschaft gestalten

Konferenz „Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus“ am 3. April 2025 in Würzburg - Konferenzprogramm online

Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“: Start in eine neue Runde

Omexom stellt auf der E-world 2025 aus (11. bis 13. Februar 2025, Stand 106, Halle 5)

Heizkosten sparen mit einem Holz- oder Pelletofen: Effizient und nachhaltig heizen

Weltstadt mit Herz und Einwegverpackungsproblem – braucht München eine Verpackungssteuer?

Zeit für mutige Agrarpolitik!

  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen