Plastic Origins Expedition der Surfrider Foundation Europe macht Station am Bodensee
Mikroplastikbelastungen in Seen und Gewässern reduzieren und vermeiden!
Was können Städte und Gemeinden oder die Zivilgesellschaft gegen Müllberge und Plastikverschmutzung tun? Wie bedroht sind Seen und Flüsse in Deutschland und Europa? Surfrider Foundation Europe, Bodensee-Stiftung und Global Nature Fund kämpfen gegen Mikroplastik und Müllverschmutzung.

Problem nicht ausklammern - Kommunen können etwas tun!
Fehlende einheitliche Vorgaben oder Normen, wie Mikroplastik nachgewiesen werden kann, erschweren den Umgang mit der oftmals unsichtbaren Verschmutzung. Die Datengrundlage zu aktuellen Belastungen in Seen, wie z. B. dem Bodensee, sind noch lückenhaft. Forschungen haben Mikroplastik in diesen Gewässern nachgewiesen, wie die konkrete Belastung aussieht, ist jedoch unbekannt.
Das EU LIFE Projekt "Blue Lakes", das die Bodensee-Stiftung gemeinsam mit dem Global Nature Fund, beide aus Radolfzell am Bodensee, und weiteren Partnern aus Italien bearbeitet, beschreibt Ursachen für Mikroplastikbelastungen in Seen und zeigt Wege auf, was Kommunen an Seen tun können, um die Verschmutzung zu reduzieren. "Kommunen können gestalten und Vorbild zugleich sein im Kampf gegen Mikroplastik und Müllverschmutzung," sagt Dimitri Vedel, Leiter des Blue Lakes Projekts bei der Bodensee-Stiftung. "Einfache Möglichkeiten wie Pfandsysteme, witterungsfeste Mülleimer oder kontinuierliche Aufklärungsarbeit helfen bereits," so Vedel weiter. Udo Gattenlöhner, Geschäftsführer des Global Nature Fund, stellt heraus: "Erfahrungen, die im Kampf gegen Mikroplastik helfen, müssen bekannt sein und in die tägliche kommunale Arbeit einfließen. Das Projekt Blue Lakes und das Netzwerk Living Lakes setzen hier an und unterstützen langfristig Seenregionen und Kommune weltweit." Das internationale Netzwerk Living Lakes wird vom Global Nature Fund koordiniert und ist mit 130 Mitgliedern an 112 Gewässern in über 40 Ländern aktiv.
Bürger*innen können etwas tun!
Die Quellen von Mikroplastik sind vielfältig. Reifenabrieb, Zusätze in Kosmetika oder Auswaschungen bei Kunststoffsportplätzen sind nur einige Beispiel. Nach wie vor ist diffuser Plastikmüll, der sich immer weiter zersetzt, eine wesentliche Ursache. Viele NGOs beschäftigen sich mit dem Thema. Darunter auch die Surfrider Foundation Europe, die sich seit mehr als 30 Jahren für den Schutz der Ozeane einsetzt. Die europäische Nichtregierungsorganisation hat viele Projekte entwickelt, wie z. B. die Oceans-Initiative, ein Programm für Müllsammlungen, das es ihr ermöglicht, das Bewusstsein zu schärfen und Meeresmüll zu sortieren und zu zählen. Um eine Lösung zu finden, die das Problem des Plastiks und des Mikroplastiks, das durch den Fluss transportiert wird, auf wissenschaftliche Weise zu beleuchten, haben sie das Projekt "Plastic Origins" ins Leben gerufen. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz und einer App kann ein Überblick geschaffen werden, wie hoch die aktuelle Müllbelastung in Flüssen und Seen ist. Mit dem erfassten Müllaufkommen können Rückschlüsse zu Mikroplastikbelastungen erstellt und gezielt Müll eingesammelt werden. Das Besondere an dem Verfahren: Die Daten können von jedem/r Besitzer*in eines Smartphones erhoben und kartiert werden. Die "Plastic Origins" App kann in jedem App-Store heruntergeladen werden. Müll, der zum Beispiel bei einem Spaziergang nicht sofort im Wasser eingesammelt werden kann, wird erfasst und kann später mit Kanus oder Kajaks eingesammelt werden. Antoine Bruge, Mitentwickler der App und Projektleiter bei der Surfrider Foundation Europe aus Biarritz sagt: "Die App hat den Vorteil, einen kontinuierlichen Überblick über das Müllaufkommen in Seen und Gewässern zu bekommen und koordiniert sowie effizient bei der Entsorgung vorgehen zu können. Die Daten und die Ergebnisse sind offen verfügbar und Anwender*innen können sich aktiv im Kampf gegen Müll mit einbringen."
Expedition entlang des Rheins
Das Verfahren wird von der Surfrider Foundation Europe in einer 14-tägigen Expedition mit zehn Etappen vorgestellt. Start war am 21. August 2021 an der Quelle des Rheins. Vom 25. bis 28. August 2021 ist das zehnköpfige Surfrider Europe Team auf dem Bodensee unterwegs. Die Bodensee-Stiftung und der Global Nature Fund unterstützen die Expedition. Begleitet wird diese auf jeder Etappe auch von lokalen Mitgliedern der Surfrider Chapter. Am Bodensee wird Chris Schorpp vom Chapter Bodensee mit dabei sein. Neben der Datenerhebung werden die erfassten Fragmente im Anschluss an die Expedition noch weiter vom Surfrider Team untersucht und nach der genauen Herkunft geforscht. Die Expedition endet am 5. September 2021 an der Mündung des Rheins in den Niederlanden.
Die 1990 gegründete NGO Surfrider Foundation Europe setzt sich für den Schutz der Ozeane, der Küsten, der Wellen und ihrer Nutzer*innen ein. Seit 30 Jahren arbeitet die Vereinigung mit einem Expertenteam und 49 ehrenamtlichen Zweigstellen in 12 europäischen Ländern mit Interessenvertreter*innen (Bürger*innen, privater und öffentlicher Sektor) an mehreren wichtigen Themen: Abfälle im Wasser, Entwicklung der Küsten, Klimawandel, Wasserqualität und Gesundheit der Nutzer*innen.
Entdecken Sie die Vereinigung auf https://surfrider.eu/en
Die Bodensee-Stiftung ist eine private Umwelt- und Naturschutzorganisation mit Sitz in Radolfzell am Bodensee. Sie wurde 1994 von sechs Umwelt- und Naturschutzorganisationen rund um den Bodensee gegründet. Die Stiftung setzt sich projektorientiert für mehr Nachhaltigkeit und Naturschutz in der internationalen Bodenseeregion und darüber hinaus ein. Die Stiftung ist ein Gründungsmitglied des internationalen Seennetzwerks Living Lakes. Die Bodensee-Stiftung arbeitet an Themen aus den Bereichen Landwirtschaft & Klima, Wirtschaft & Biodiversität, Energiewende, Natur und Seenschutz.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.bodensee-stiftung.org
Der Global Nature Fund (GNF) wurde 1998 als internationale Stiftung für Umwelt und Natur gegründet. Die Stiftung ist staatlich unabhängig und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Die Hauptgeschäftsstelle ist in Radolfzell am Bodensee; weitere Büros befinden sich in Bonn und Berlin. Die Arbeitsbereiche des Global Nature Fund sind Unternehmen & Biodiversität, Naturschutz, Wasser & Living Lakes, Nachhaltige Entwicklung & Entwicklungszusammenarbeit. Im Jahr 1998 gründete der Global Nature Fund das Netzwerk Living Lakes zum Schutz von Seen und Feuchtgebieten, ihrer Lebensräume und Trinkwasserressourcen. Heute plant und realisiert der GNF gemeinsam mit über 130 Partnerorganisationen weltweit nachhaltige Natur- und Umweltschutzprojekte.
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Webseite des GNF: www.globalnature.org
Umwelt | Wasser & Boden, 27.08.2021

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
27
MÄR
2025
MÄR
2025
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche & Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
Wissensplattform und Netzwerk-Treff rund um die Infrarotheiztechnik
97070 Würzburg
Wissensplattform und Netzwerk-Treff rund um die Infrarotheiztechnik
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
ESG-Transformation trotz CSRD-Verschiebung?
Erweist sich der Omnibus-Entwurf für Unternehmen als Vorteil oder Bärendienst?
Webinar
Erweist sich der Omnibus-Entwurf für Unternehmen als Vorteil oder Bärendienst?
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
Jetzt auf forum:
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus
Moosdisplays sorgen für frische Luft in der Marktplatz Galerie
Waldwissenschaft einig: Intakte Wälder sind Grundvoraussetzung für Ernährungssicherheit