66 seconds for the future - forum zeigt Zukunftsgestalter:innen und Nachhaltigkeitspionier:innen

1&1 trägt mit Tauschprämie „Alt gegen Neu“ zur Ressourcenschonung bei

Eine nachhaltige Entsorgung vermeidet Abfall und reduziert CO2-Emissionen

  • Über 26.000 gebrauchte Smartphones wurden innerhalb eines Jahres eingeschickt
  • Rund 5.200 kg an alten Elektrogeräten konnten wiederverwertet werden
  • Der 1&1 Geräte-Tausch ist einfach und transparent
© 1und1© 1und1
In den deutschen Haushalten finden sich mehr als 200 Millionen Alt-Handys. Aber auch funktionierende Notebooks und Tablets, die nicht mehr genutzt werden, liegen ungenutzt in Schubläden und Schränken. Doch durch die Hortung von Altgeräten gehen wertvolle Möglichkeiten der Ressourcenschonung verloren. 1&1 hat mit der 1&1 Tauschprämie „Alt gegen Neu" ein transparentes und kundenorientiertes Modell zur Rückgabe von gebrauchten Handys, Tablets und Notebooks entwickelt. Seit Start der 1&1 Tauschprämie vor rund einem Jahr wurden über 26.000 Altgeräte entgegengenommen und durch 1&1 einem nachhaltigen Wiederverwertungsprozess zugeführt. Durch die Wiederverwendung trägt 1&1 aktiv zur Ressourcenschonung bei. Das Programm ist Teil der 1&1 Service-Card und wird Neu- und Bestandskunden gleichermaßen angeboten.

1&1 verknüpft das Ziel der Ressourcenschonung mit einem finanziellen Anreiz für den Kunden. Bei Bestellung eines Neugerätes kann der Kunde das alte Gerät gegen eine Prämie eintauschen. Die Tauschprämie wird den Kunden nach Erhalt des Altgerätes direkt auf das Bankkonto gutgeschrieben. Rund 5.200 kg an alten Elektrogeräten konnten wiederverwertet werden.

Für ein gebrauchtes Apple iPhone XS Max gibt es beispielsweise 180 Euro, für ein genutztes Samsung Galaxy S9+ erhält der Kunde eine Auszahlung von 90 Euro. Es können neben Alt-Handys aber auch gebrauchte Tablets und Notebooks eingetauscht werden: Für ein gebrauchtes Microsoft Surface Pro 7 mit Intel Core i5 gibt es einen Betrag von 325 Euro. 

Der Tauschvorgang von 1&1 ist einfach und transparent gestaltet:
  • Bei 1&1 müssen die Kunden den Zustand des alten Handys, Tablets oder Notebooks nicht bewerten. Das Altgerät muss lediglich einwandfrei funktionieren und es darf kein Glas- oder Gehäusebruch vorliegen. Weiterhin sollten jegliche Softwaresperren entfernt sein. Sollte der Kunde für die Schritte Hilfe benötigen, kann er den 1&1 Kundenservice kontaktieren.
  • Nach Erhalt des Neugerätes und der Einsendeunterlagen hat der Kunde insgesamt 30 Tage Zeit das gebrauchte Gerät an 1&1 zu schicken. Alternativ ist auch eine kostenlose Abholung durch den Hermes-Versand möglich.
  • Nach Prüfung des Altgerätes wird die Tauschprämie ausbezahlt und direkt auf das Bankkonto überwiesen. Der Vorgang ist abgeschlossen.
  • 1&1 übernimmt – bei Bedarf – die vollständige und zertifizierte Datenlöschung.
  • Die Altgeräte werden seitens 1&1 einem Wiederverwertungsprozess zugeführt.
Weiterführende Informationen zur 1&1 Tauschprämie finden Sie im Anhang als Infografik, die Sie gerne für die Kommunikation nutzen können, sowie auf dem Online-Beitrag „1&1 Tauschprämie: So tauschen Sie Ihre Altgeräte zum besten Preis" im 1&1 Magazin.

Über die 1&1 Telecommunication SE:
Die 1&1 Telecommunication SE ist ein führender DSL- und Mobilfunkanbieter in Deutschland. Sie ist eine Tochtergesellschaft der 1&1 AG, die mit rund 15 Millionen Kundenverträgen zu den großen Telekommunikationsanbietern gehört. Die 1&1 AG ist Teil der United Internet Gruppe.
 
Kontakt: 1&1 Telecommunication SE, Wolfgang Wölfle | presse@1und1.de | www.1und1.de


     
        
Cover des aktuellen Hefts

Zukunft gestalten

forum 04/2025

  • Mobilitätswende
  • Geschäftsreisen
  • Kreislaufwirtschaft
  • Awards auf dem Prüfstand
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
25
SEP
2025
Hybride Intelligenz für effizientes ESG-Management
Der Booster für Ihre strategische Nachhaltigkeit
Webinar
08
OKT
2025
YOUNG forum Hub Munich - Kick-Off
Die Community für die nächste Generation von Changemakern
FORA House, 80335 München
22
OKT
2025
KONGRESS BW
14. Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress BW
70174 Stuttgart
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Kunst & Kultur

"Kulturpolitik, Literatur und die Freiheit des Wortes"
Christoph Quarch wünscht sich Literatur, die groß ist in dem, was sie zeigt, nicht in dem, was sie will
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Wirtschaft passt sich an – Risiken verstehen, Resilienz stärken, Zukunft gestalten

Coast & Prevention 2025

Smartphones und Philosophie

Dem Gegenwind getrotzt

Monteurwohnungen in Berlin

Deutscher Nachhaltigkeitspreis ehrt Philippe Starck

Naturnah gestaltete PikoParks als Geschäftsmodell

Sustainable Chemistry Changemakers

  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • TÜV SÜD Akademie
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • TÜV SÜD Akademie
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen