Gipfelglück und Knödelfreuden – Herbst in Südtirol
Alpine Pearls Mitgliedsorte setzen auch beim Wanderurlaub auf sanft-mobiles Entdecken
Natur, Kultur und Kulinarik unverfälscht entdecken und dabei Umwelt und Klima schonen. Destinationen wie die 19 Mitgliedsorte des internationalen Zusammenschlusses Alpine Pearls setzen diese Art von Qualitätstourismus konsequent um. Autofreier Urlaub in den Alpen steht im Fokus des Netzwerks. In Südtirol, wo das alpin-mediterrane Klima Gipfelstürmer und Genießer bis weit in den Herbst hinein verwöhnt, laden Ratschings, Villnöss und Moos im Passeiertal zum sanft-mobilen Entdecken ein. Die Orte bieten Urlaubern berührende Zugänge zur Natur und neue Perspektiven auf die ursprüngliche Südtiroler Lebensart. Und darüber hinaus jede Menge (kostenfreie) Mobilitätsangebote.

Imposante Berggipfel, rauschende Wildflüsse und summende Bienen auf blühenden Almwiesen; gerade in den Alpen zeigt sich die Natur vielerorts noch in ihrer ursprünglichen Schönheit. Diese sensiblen Landschaften und ihre wertvollen Kulturgüter bieten den Menschen Lebens- und Erholungsraum, benötigen aber auch ihren besonderen Schutz. Wie sich umwelt- und klimafreundlicher Tourismus realisieren lässt, machen Initiativen wie der alpenweite Zusammenschluss Alpine Pearls seit inzwischen 15 Jahren vor. Seine 19 Mitgliedsorte, verteilt über 5 Länder entlang des Alpenbogens, setzen mit ihrer sanft-mobilen Ausrichtung auf Klasse statt Masse. Sie bieten autofreie Alternativen, authentische Gastgeber und Zugänge zur alpinen Flora und Fauna, die Menschen berühren und die Natur schonen.
Per Bahn zu den „Perlen" Südtirols
Regionen wie Südtirol, wo sich Natur, Kultur und Kulinarik seit jeher auf ganz natürliche Weise verbinden, sind prädestiniert für diese Art von Qualitätstourismus. Auf der sonnenverwöhnten Seite des Alpenkamms liegen die drei „Perlen" Ratschings, Villnöss und Moos in Passeier. Neben Alpenrosenblüte und Murmeltierpfeifen, Gipfelglück und Knödelfreuden bieten sie ihren Gästen auch eine bequeme Bahnanreise, Abholservices, Wanderbusse und Mobilcards für die teils kostenfreie Nutzung des regionalen ÖPNV.
Sinnliche Ursprünglichkeit

Bis weit in den Herbst hinein zeigen sich die Südtiroler Bergwelten mit ihrem alpin-mediterranen Klima von ihrer bunten und geschmackvollen Seite. Nicht nur im Dolomiten-Ort Villnöss, wo die heimischen Grauen Geisler Rinder und Brillenschafe auf saftigen
Almwiesen den Sommer verbracht haben, kommen regionale Produkte auf den Tisch. Sonnengereiftes Obst, Wein aus eigenem Anbau, Bergkäsespezialitäten sowie heimische Fleisch-, Fisch- und Wildprodukte charakterisieren die Südtiroler Küche – ob in der gehobenen Gastronomie oder beim traditionellen Törggelen. Die ursprüngliche Lebensart lässt sich auch in der Drei-Täler-Gemeinde Ratschings mit allen Sinnen erleben, beispielsweise bei einer Kräuterwanderung mit Honigverkostung oder beim Brotbacken in einer alten Mühle. Wer der Urkraft des Wassers einmal ganz nah kommen möchte, wandert durch die Passerschlucht von Moos nach St. Leonhard. Die neu angelegten Stege und Brücken machen es möglich, dem Weg zu folgen, den der Fluss in Millionen von Jahren in Fels und Eis gekerbt hat.
Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 18.08.2021

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
24
MÄR
2023
MÄR
2023
24
MÄR
2023
MÄR
2023
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch erinnert daran, dass zu den Olympischen Spielen der Antike auch ein olympischer Frieden gehörte.