Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Gezielt und bedarfsgerecht Lüften - smarte CO2 Messung verbessert das Raumklima im Büroalltag

AFRISO Smart-Home-System bietet effektive Lösung, die zudem weiteren verantwortlichen Personen im Unternehmen Einblick in die jeweils aktuelle Lage gibt.

Das Familienunternehmen AFRISO ist einer der Kompetenzführer im Bereich Sicherheit rund um Heizung und Tankanlagen. In dieser Tradition sorgen AFRISO Smart-Home-Sensoren für mehr Sicherheit, Wohnkomfort und ein gutes Raumklima in Gebäuden. AFRISO bietet hierzu ein breites Portfolio an Sensoren und Aktoren. Wie einfach sich das Raumklima in Bürogebäuden überwachen und gezielt verbessern lässt, zeigt das jüngste Anwendungsbeispiel einer Firma im Landkreis Heilbronn.

Ein erhöhter und gut geplanter Luftaustausch mit unbelasteter Frischluft vor dem Überschreiten gefährlicher Schwellenwerte kann die CO2- und Aerosolkonzentration und damit das Corona-Infektionsrisiko im Büro niedrig halten. © AFRISO
CO2-Sensoren lassen sich ideal für gezielte Lüftungsmaßnahmen einsetzen. Diesen Wunsch äußerte angesichts der Corona-Pandemie auch ein Unternehmen im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg. Ziel der Verantwortlichen aus den Bereichen Arbeitsschutz und Haustechnik war es, die CO2-Konzentration in den einzelnen Räumen kontinuierlich zu messen und bei Überschreitung von Schwellenwerten die Mitarbeiter zu informieren und zeitgleich zu geeigneten Lüftungsmaßnahmen zu animieren. Mit dem AFRISO Smart-Home-System konnte kurzerhand eine effektive Lösung umgesetzt werden, die zudem noch weiteren verantwortlichen Personen im Unternehmen Einblick in die jeweils aktuelle Lage gibt.

'Grün' signalisiert eine gute Raumluft, bei 'rot' wird es höchste Zeit, die Fenster zu öffnen. © AFRISOIn den einzelnen Büro- und Besprechungsräumen wurde hierzu jeweils ein AFRISO CO2-Sensor einfach in die vorhandenen Steckdosen auf Sichthöhe eingesetzt. Da die CO2-Konzentration direkt am Sensor mit einer leicht verständlichen LED-Ampel angezeigt wird und dieser bereits stand-alone seinen Dienst aufnimmt, waren die Mitarbeiter sofort in der Lage, die Lüftungsempfehlungen umzusetzen. Leuchtet die LED grün, beträgt die Kohlendioxid-Konzentration weniger als 1.000 ppm (parts per million, entspricht 0,1 Prozent). Bei Gelb wird dieser empfohlene Grenzwert überschritten. Eine rote LED zeigt eine Konzentration von über 1.500 ppm an, dann ist es höchste Zeit zum Lüften. Sobald die Ampel wieder auf Grün zurückspringt, ist genug Frischluft eingeströmt und die Fenster können geschlossen werden. 

Die kostenlose App AFRISOhome zeigt die gemessenen Werte des CO2-Sensors in ppm an und visualisiert den Tagesverlauf grafisch. © AFRISOUm eine möglichst optimale Funkverbindung im Smart-Home-System zu gewährleisten, wurden vorab die entsprechenden Reichweiten im Gebäude bemessen. So konnten an definierten Punkten die AFRISOhome Gateways installiert und untereinander verbunden werden. Dank der EnOcean®-Funktechnologie und der „Gerät-in-Gerät"-Funktion der AFRISOhome App mussten keine Kabel gelegt oder sonstige bauliche Veränderungen durchgeführt werden. 

Über das in der App vorhandene Berechtigungskonzept konnten für die einzelnen Nutzer Programme erstellt werden, die beim Schwellenwert von 1.000 ppm CO2 eine Push-Meldung an deren Smartphone oder – für PC-User – an die AFRISOhome Web-App senden. Dadurch werden nun die Mitarbeiter zusätzlich zur orangefarbenen LED mit einer Push-Meldung zum Lüften aufgefordert. 

In diesem Projekt wurden ca. 20 Gateways und über 100 CO2-Sensoren eingebaut. Über die Verknüpfung der Gateways an ein Master-Gateway wurden zusätzliche Schwellenwerte mit Push-Meldungen an Vorgesetzte realisiert. Alle gemessenen CO2-Werte werden im jeweiligen Gateway für ca. vier Wochen gespeichert und dann von den neuen Daten überschrieben. 


Kontakt: AFRISO, Frank Altmann | frank.altmann@afriso.de | www.afriso.de  

Technik | Innovation, 11.08.2021
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Pioniere & Visionen

Wie „Klimahelden“ als Ansporn dienen
Der Donnersbergkreis zeichnet regelmäßig gute Ideen und Projekte aus
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Datenschutz in nachhaltigen Unternehmen

Studie zu Gewürzen und Kräutern:

Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen

Das 9-Euro-Ticket ist bei der TeamBank zurück

DURABLE Trendpaper:

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft:

10 Mio. € Wachstumsfinanzierung für globale Expansion grüner Chemie

Global Recycling Day 2023 am 18. März

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • PEFC Deutschland e. V.