So erreicht Dropbox seine Nachhaltigkeitsziele mithilfe eigener Rechenzentren
Schon heute hinterlassen Kunden keinen CO2-Fußabdruck, wenn sie ihre Daten bei Dropbox speichern
Vor einem Jahr kündigte die Cloud-Kollaborationsplattform Dropbox an, im Kampf gegen die globale Erderwärmung den eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren und steckte sich die folgenden Nachhaltigkeitsziele bis 2030:
- Klimaneutralität für Scope 3-Emissionen durch Geschäftsreisen
- Bezug von 100 % erneuerbarer Energien für den Betrieb einschließlich der Rechenzentren
- Unterstützung von Organisationen, die sich für den Klimaschutz engagieren
- Mobilisierung des Teams im Rahmen eines freiwilligen Engagements für den Umweltschutz

Dieser Meilenstein wurden durch den Fokus auf drei wesentliche Bereiche erreicht: Wahrung einer erstklassigen Power Usage Effectiveness (PUE), Optimierung des gesamten Stromverbrauchs und Nutzung erneuerbarer Energiequellen.
Wahrung einer erstklassigen Power Usage Effectiveness (PUE)
Die Power Usage Effectiveness misst, wie effektiv der Strom genutzt wird, der in den Rechenzentren verbraucht wird. Dies ist nicht nur für Dropbox wichtig, sondern auch für immer mehr Kunden. Das Edelman 2021 Trust Barometer fand heraus, dass es um 5,7 % wahrscheinlicher ist, dass Kunden Unternehmen vertrauen, die auf Nachhaltigkeit bauen.
Die PUE-Bewertung von Dropbox ist im Branchenvergleich herausragend und lag 2020 mit 17 % unter dem Branchendurchschnitt. Dies wurde durch die Implementierung von Außenluftökonomisierung und Wärmedämmungslösungen sowie durch die Maximierung der Stromnutzung in allen Bereichen erreicht. Darüber hinaus wird geplant, die Effizienz noch weiter zu optimieren, indem kontinuierlich nach innovativeren Lösungen für die aktuellen und zukünftigen Rechenzentren gesucht wird.

Den Stromverbrauch insgesamt optimieren
Eine Möglichkeit, den Stromverbrauch zu optimieren, ist es, dekommissionierte Hosts schnell abzuschalten. Denn in Rechenzentren gibt es häufig Server, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben. Früher wurden diese Server durch Techniker manuell dekommissioniert. Mittlerweile setzt Dropbox aber auf ein neues Pirlo-System, das einen Server-Host automatisch abschaltet, wenn er aus dem Betrieb genommen wird. Dadurch konnten geschätzt 5 % Strom über die Lebensdauer eines jeden Servers eingespart werden.
Zudem gibt es Server, die sich im Leerlauf befinden, aber Strom verbrauchen, obwohl sie keinem bestimmten Dienst zugewiesen sind. Daher wird aktuell in den Rechenzentren ein neuer Status eingeführt, der HDD Standby heißt. Dies soll zu einer Stromersparnis von ca. 50 % bei Speicher-Hosts und von 25 % bei HDFS-Hosts führen, während dennoch weiterhin auf die Server zugegriffen werden kann, wenn dies erforderlich ist.
Außerdem hat Dropbox das Team ausgebaut, welches das Angebot und die Nachfrage nach Energie überwacht, um die richtige Menge an Kapazitäten zu finden, die auf den Servern erforderlich ist, um den Stromverbrauch insgesamt zu senken. Ein monatliches Planungsmodell stellt sicher, dass die Kapazität jederzeit optimal genutzt wird. Dadurch können mehr Datenpunkte aufgebaut, die Zurechenbarkeit optimiert und Änderungen schneller vorgenommen werden.
Darüber hinaus steht auch der Einsatz von Hardware auf dem Prüfstand, so die Optimierung der Orchestrierungsplattformen zur Maximierung des gesamten Ressourcenverbrauchs zur Steigerung der Effizienz und zur Senkung des Energieverbrauchs zu Spitzenzeiten.
Zu guter Letzt wird auch die Speicherplattform verbessert, sodass sie eine 43 % höhere Speicherkapazität aufweist. In der Zukunft werden noch weitere neue Technologien eingeführt, um die Verdichtung und Optimierung der Energieeffizienz insgesamt fortzusetzen.
Nutzung mehr erneuerbarer Energiequellen
Dropbox möchte sicherstellen, dass die in den Rechenzentren verbrauchte Energie erneuerbar ist, was mit dem Speicher beginnt. Daher hat Dropbox in diesem Jahr bereits hohe Investitionen zur Beschaffung erneuerbarer Energie getätigt und sich das Ziel gesetzt, den direkten Stromverbrauch der Speicherplattform 100 % CO2-neutral zu gestalten.
„Wir pflegen aktive Partnerschaften mit öffentlichen Versorgungsunternehmen und Vermietern sowie unseren Cloud-Partnern, um sicherzustellen, dass wir unsere Ziele auf globaler Ebene erreichen werden. Und wir machen gute Fortschritte, denn in den letzten 1,5 Jahren haben wir den CO2-Fußabdruck unserer Rechenzentren um 15 % reduziert. In den nächsten Jahren werden wir weiterhin innovative Wege finden, um unsere übergeordneten Nachhaltigkeitsziele bis zum Jahr 2030 zu erreichen”, so die offiziellen Zielsetzungen des Unternehmens.
Mehr zu den Nachhaltigkeitszielen der Rechenzentren von Dropbox im Tech-Blog.

Über Dropbox
Mit Dropbox lässt sich das Leben zentral organisieren und die Arbeit voranbringen. Mit mehr als 700 Millionen registrierten Nutzer:innen in 180 Ländern hat sich Dropbox das Ziel einer noch intelligenteren Arbeitsweise gesetzt. Weitere Informationen rund um die Mission und Produkte von Dropbox finden sich auf dropbox.com.
Kontakt: PR13 – Dropbox DACH PR-Agentur | dropbox@pr13.de
Technik | Green IT, 11.08.2021

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen
- Verpackung
- Ropes of Hope
- Yes we can
- Digitalisierung
- Wiederaufbau der Ukraine
Kaufen...
Abonnieren...
12
DEZ
2023
DEZ
2023
18
DEZ
2023
DEZ
2023
25
JAN
2024
JAN
2024
Nachhaltigkeitsmanagement 2024 - 12. Internationale Jahrestagung
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Megatrends

Christoph Quarch sieht es als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, zu zeigen, wie ein wohlwollender und freundlicher Umgang aussieht.