Das Dorfauto zieht Kreise
Modellprojekt für Elektro-Carsharing weitet sich aus – im Hunsrück und darüber hinaus
Carsharing und Elektromobilität auf dem Land? Für kommerzielle Anbieter kaum vorstellbar. Der Rhein-Hunsrück-Kreis will zeigen, wie es dennoch funktionieren kann. Sein auf drei Jahre angelegtes modellhaftes Projekt „E-Dorfauto" tritt zur Mitte seiner Laufzeit soeben in eine neue Phase – und es wird gleichzeitig in angrenzenden Regionen übernommen.

Acht Elektroautos vom Typ Renault Kangoo maxi Z.E. sind im Kreis „unterwegs in die Zukunft", weithin sichtbar kenntlich gemacht als Dorfauto und dabei mit diesem Slogan werbend. Jedes dieser Fahrzeuge kann von den Bürgerinnen und Bürgern des jeweiligen Standort-Dorfes kostenfrei genutzt werden. Registrierung und Nutzungsvertrag sind Voraussetzung, dann wird ein kleiner Chip auf den Führerschein geklebt, mit dem sich das Auto öffnen lässt. Vorher muss gebucht werden, über eine eigene Software im Internet.
Jedes Auto jeden Tag gebucht
Mehr als 600 Rhein-Hunsrücker haben sich seit dem Projektstart vor anderthalb Jahren als Nutzer registrieren lassen, um von dem Schnupper-Angebot Gebrauch zu machen. Statistisch ist jeder Wagen mehr als einmal täglich gebucht; durchschnittlich rund 35.000 Kilometer ist jedes Dorfauto emissionsfrei gelaufen – weit mehr als das Doppelte dessen, was Car-Sharing-Betreiber üblicherweise erwarten.
„Ich bin sehr glücklich darüber, dass sich unser Dorfauto-Konzept innerhalb der Bürgerschaft so großer Beliebtheit erfreut", erklärt Landrat Bröhr. Und er verbindet es mit der Erwartung, „dass wir zeitnah einige Gemeinden gewinnen können, die die Idee auf eigene Rechnung nachahmen."
Bis zu 20 Dorfautos – auf Dauer
Nachdem der Rhein-Hunsrück-Kreis dafür einen monatlichen Zuschuss von 250 Euro ausgelobt hat für Gemeinden, die in Eigenregie ein Dorfauto unterhalten wollen, zeichnet sich eine Reihe von Folgeprojekten konkret ab. Nach einer gemeinsamen Informationsveranstaltung von Kreis und Energieagentur liegen bereits mehrere Anträge vor. Bis zu 20 elektrisch betriebene Dorfautos will der Kreis zwei Jahre lang fördern.
Das verstetigte Angebot dürfte dann allerdings in der Regel nicht mehr kostenlos sein; allerdings sind moderate Nutzungsentgelte vorgegeben und der Kreis wünscht sich die erste Mietstunde gebührenfrei. Jede Gemeinde kann selbst definieren, ob und wie sie Kosten auf die Nutzer umlegt. Verschiedene Modellrechnungen hat die Energieagentur vorgelegt.
Nachahmer finden sich auch außerhalb des Rhein-Hunsrück-Kreises. Die Dörfer Staudt im Westerwald sowie Illerich in der Eifel haben je ein Elektro-Dorfauto angeschafft. Der benachbarte Landkreis Mayen-Koblenz hat gar das komplette Modell aus dem Hunsrück 1:1 übernommen und stellt demnächst zehn Fahrzeuge für seine Gebietskörperschaften bereit. Der dortige Landrat Dr. Alexander Saftig begrüßt die positiven Reaktionen auf das niederschwellige Angebot seines Kreises: „Ich freue mich sehr, dass uns bereits zahlreiche Bewerbungen aus Kommunen des Landkreises vorliegen."
Verkehr belastet die Klimabilanz

Für eine nachhaltige Verkehrswende wird neben der Abkehr vom Verbrennungsmotor auch ein anderes Verhältnis zum Auto-Besitzen notwendig sein. In den Gemeinderäten und den Wohnhäusern in einigen Hunsrück-Dörfern reift nun die Erkenntnis, dass es ganz gut auch ohne eigenen Zweitwagen funktioniert, die ohnehin im Durchschnitt 23 Stunden am Tag in der Garage oder auf dem Hof stehen. Das Teilen schont nicht nur die Umwelt, es entlastet obendrein enorm die privaten Haushaltskassen.
Die Kosten
Leasing- und Software-Gebühren pro Jahr und Fahrzeug ca. 7500 bis 8000 Euro, Vollkasko-Versicherung mit 500 Euro SB eingeschlossen.
Der Kreis übernimmt 120.000 Euro für sieben Fahrzeuge und die ersten beiden Projektjahre (Fahrzeug acht stellt auf eigene Kosten die ehemalige Verbandsgemeinde Simmern), das dritte Jahr bezahlen die vier Verbandsgemeinden und die Stadt Boppard.
Weitere 120.000 Euro stellt der Kreis als Anschubfinanzierung bis zu 20 Ortsgemeinden zur Verfügung, die auf „eigene Kappe" ein Dorfauto anbieten wollen.
Evtl. anfallende Installationskosten für Ladepunkte tragen die Standort-Gemeinden.
Der Rhein-Hunsrück-Kreis
Auf 991 km2 Fläche leben rund 103.000 Einwohner, verteilt auf 137 Ortsgemeinden und Städte. Fast 70.000 Pkw sind im Kreis zugelassen.
Der Kreis ist stark ländlich geprägt, 75 % der Orte haben weniger als 500 Einwohner.
Landrat ist seit 2015 Dr. Marlon Bröhr (CDU).
Der Kreis hat seit 2011 ein Klimaschutzkonzept und fast ebenso lange Frank-Michael Uhle als Klimaschutzmanager.
- Ansprechpartner für das Dorfauto-Projekt sind bei der Kreisverwaltung Klimaschutzmanager Frank-Michael Uhle, Telefon: 06761 / 82-611 | fm.uhle@rheinhunsrueck.de sowie Bernd Kunz von der Energieagentur Rheinland-Pfalz, Tel.: 06761 / 967 89 31 | bernd.kunz@energieagentur.rlp.de.
- Grundlegende Informationen zu alternativen Antrieben bietet die Lotsenstelle der Energieagentur.
Quelle: Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
Technik | Mobilität & Transport, 26.07.2021

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
Jetzt auf forum:
Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen
Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!
Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern
Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort
Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten
Zukunftsweisender Neubau für die Continentale
Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)