Mehrweg – ja unbedingt!

Wenn Systemwechsel, dann auch richtig: ohne Erdöl. Neue Mehrwegsysteme nur mit Rohstoffen aus Biomasse, CO2 und Recycling!

Die Renewable Carbon Initiative (RCI) unterstützt das Verbot von Einwegkunststoffen für eine Reihe von Anwendungen wie Besteck, Teller oder Strohhalme, aber auch Feuchttücher und Ohrreinigungsstäbchen, das in der gesamten Europäischen Union ab Juli 2021 in Kraft getreten ist. Der Systemwechsel von Ein- zu Mehrweg reduziert den Ressourcenverbrauch und die Mengen an Kunststoffen, die nach ihrer Nutzung in die Umwelt gelangen und zu Mikroplastik werden. Er erfordert erhebliche Anstrengungen in Bezug auf technische Entwicklungen, Standardisierung, Logistik und Investitionen. Bei diesem Schritt sollte dann aber auch gleich damit begonnen werden, die fossile Rohstoffbasis ad acta zu legen. 

© nova-institute.eu Michael Carus, der Begründer der Initiative: „Der fossile Kohlenstoff, aus dem heute 99 % der Kunststoffe produziert werden, ist die Hauptursache für den menschenverursachten Klimawandel. Wenn wir nun neue, nachhaltige und zukunftsweisende Mehrwegsysteme für Verpackungen und Catering einführen wollen, so dürfen diese nicht auf fossilem Erdöl basieren und damit immer weiteren fossilen Kohlenstoff in die Technosphäre und Atmosphäre eintragen. Zumal heute praktisch sämtliche Kunststoffe und viele andere Materialien genauso gut aus Biomasse, CO2 und Recycling gewonnen werden können. Der Systemwechsel darf nicht auf Basis von Erdöl geschehen – niemand käme heute bei Mobilität auf die Idee, bei einem neuen Konzept auf Erdöl zu setzen. Und dies sollte ebenso bei Kunststoffen so sein!" 
 
Die Unternehmen, die sich in der RCI zusammengeschlossen haben, können hier schon vielfältige Lösungen anbieten, deren weitere Optimierung und genereller Ausbau unterstützt werden sollten. So können z. B. Mehrweg-Cateringboxen ebenso wie Mehrweg-Besteck und -Teller schon heute aus Polyethylen (PE) hergestellt werden, dass nicht mehr auf Erdöl basiert, sondern auf Biomasse, CO2 oder Recycling. Ganz konkret: PE wird bereits aus Zuckerrohr, aus Altspeiseölen („Used Cooking Oil") von der Firma NESTE (FI) und von der Firma LanzaTech (USA) aus den Abgasen von Stahlwerken, die CO2, CO und Wasserstoff enthalten. Zahlreiche Unternehmen bieten zudem hochwertige PE-Recyclingware an.  

Auch für Polyester stehen erneuerbare Alternativen zu Erdöl bereit: Das finnische Unternehmen UPM stellt ab 2023 in seiner neuen Bioraffinerie in Deutschland aus regionalem Laubholz MEG her, ein wichtiges Vorprodukt von Polyestern wie PET oder PEF. In die gleiche Richtung geht die Cosun Beet Company (Niederlande), die aktiv an der Verwertung ihrer Zuckerrüben zu MEG arbeitet.   

Auch die Hochleistungspolymere der deutschen Firma Covestro und der US-Firma DuPont Biomaterials, die sich für hochwertige Mehrwegsysteme eignen, können zumindest zu gewissen Anteilen schon aus Biomasse und CO2 hergestellt werden. Eine Vielzahl an nicht-fossilen Kunststofflösungen bietet der israelische Kompondeur TripleW auf Basis von Bioabfall an. 

Aber auch da, wo keine Mehrweglösungen möglich sind, wie bei Feuchttüchern, können diese schon heute ohne Qualitätseinbußen zu 100 % bio-basiert hergestellt werden. Dies zeigen unter anderem die österreichische Zellulosefaserproduzent Lenzing und die deutsche Firma Beiersdorf, die ausschließlich pflanzenbasierte Fasern für Gesichtsreinigungstücher verwendet. 
 
Fazit: Dort, wo Mehrweglösungen gehen, sind diese auf jeden Fall zu bevorzugen. Daher unterstützt die RCI das neue Gesetz, schlägt aber der Politik vor, einen Schritt weiter zu gehen: Alle neuen Konzepte müssen ohne fossilen Kohlenstoff auskommen – unter Einsatz von Biomasse, CO2 und Recycling! 
 
Übrigens sind alle genannten Unternehmen Mitglieder der Renewable Carbon Initiative, die es ernst meinen mit Klimaschutz in der Chemie- und Kunststoffindustrie. Werden auch Sie Mitglied: www.renewable-carbon-initiative.com   
  
Der RCI gehören vielfältige Unternehmen, Institutionen und Verbände an, die die Umstellung auf erneuerbaren Kohlenstoff auf unterschiedliche Weise erreichen wollen. Die in dieser Pressemitteilung enthaltenen Meinungen entsprechen nicht zwangsweise den Überzeugungen aller RCI-Mitglieder. Die RCI haftet nicht für den Gebrauch der hierin enthaltenen Informationen. 
 
Die Renewable Carbon Initiative (RCI) wurde im September 2020 von elf führenden Unternehmen aus sechs Ländern unter Führung des deutschen nova-Instituts gegründet. Ziel der Initiative ist es, den Übergang von fossilem zu erneuerbarem Kohlenstoff für alle organischen Chemikalien und Materialien zu unterstützen und voranzutreiben. www.renewable-carbon-initiative.com 
  
Kontakt:  Renewable Carbon Initiative (RCI), Dipl.-Phys. Michael Carus | contact@nova-institut.de | www.renewable-carbon-initiative.com 

Umwelt | Ressourcen, 28.07.2021
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
European Bamboo Expo
Bambus, das Material der Zukunft
44147 Dortmund, 2. - 3. Juni
03
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Fit für die Zukunft?
Christoph Quarch sieht im Koalitionsmarathon eine Sternstunde der Demokratie
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Boom von Balkon-PV-Anlagen

Jede Menge Chancen

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?

Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland

Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber

Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht

Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren

B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen