25 Jahre bb-net media GmbH: Die Geschichte einer grünen Vision.
Mut, Beharrlichkeit, Idealismus und der Wille zu ständiger Veränderung zahlten sich gleich mehrfach aus
Vor 25 Jahren beginnt die außergewöhnliche Success Story des Unternehmers Michael Bleicher mit einer Idee und einer Garage. Das klingt fast schon nach Klischee und er selbst würde seine Geschichte nie so nennen. Doch unterm Strich ist es so: Mut, Beharrlichkeit, Idealismus und der Wille zu ständiger Veränderung zahlen sich offenkundig gleich mehrfach aus – fürs eigene Geschäft, aber auch für die Weiterentwicklung des IT-Lifecycle-Gedankens und das Thema Nachhaltigkeit ganz grundsätzlich.


Konsequent nachhaltige, zertifizierte, transparente Fertigungs- und Logistikprozesse zum Beispiel. Statt auf marketing-gepushtes „Green Washing" setzt Michael Bleicher, der nie ein Theoretiker war, lieber auf Fakten und Taten. So ist sein Unternehmen heute nicht nur qualifizierter Datenvernichtungsbetrieb, Entsorgungsfachbetrieb und einer von weltweit nur 60 „Microsoft Authorized Refurbishern", sondern bezieht auch 100 % Ökostrom, arbeitet fast papierlos und will bis 2025 die eingesetzten Verpackungen zu 95 % auf recyclingfähiges Material umstellen. „Aus persönlicher Überzeugung", sagt Bleicher, „und weil man durch die Nutzung gebrauchter IT in einem zweiten Lebenszyklus umwelttechnisch wirklich viel bewegen kann." Vermeiden, reduzieren und kompensieren sei die Devise – bei bb-net und überhaupt. Wie als Beleg genau dafür gibt es viele Zahlen und öffentliche Diskussionen rund um die Fokusthemen Nachhaltigkeit, Elektroschrott, CO2-Emission – immer auch verbunden mit der Frage nach dem Verursacherprinzip. Wer muss als Erster sein Verhalten ändern, damit Märkte nicht sinnlos überquellen – der Verbraucher oder der Hersteller?

Das Image des „Schrotthändlers" hat hier keiner mehr. Und auch Bleicher will seinen Kunden Lösungen auf dem Silbertablett anbieten, „geht nicht" gibt´s nicht. Heute beginnt der bb-net-Service wie selbstverständlich damit, dass die Ankaufware direkt bei den Systemfinanzierern und gewerblichen Kunden abgeholt wird, natürlich nach höchsten logistischen Sicherheitsstandards. Oder man platziert direkt die sogenannten „Green-IT-Boxen" in den Unternehmen, damit veraltete Hardware eben nicht irgendwohin verräumt wird, sondern durch Refurbishing und Remarketing eine zweite Lebenschance erhält. So viel zum Prozess, den Michael Bleicher und sein Team heute komplett digital durch ein selbst geschriebenes Warenwirtschaftprogramm steuern, inklusive Personal-einsatzplanung, Qualitätsmanagement, Shop-Anbindung und Controlling. Das Spannende am bb-net-Business-Modell ist aber: Jeder Warenlieferant oder Refurbished-IT-Abnehmer hat seine ganz eigene, individuelle Anforderung an das Kreislaufsystem, sodass es Standardlösungen nur bedingt geben kann. Und schon deswegen erfindet sich der Unternehmer Bleicher immer wieder neu, bringt Ideen ins Spiel, die weiter gedacht sind als der lineare Ablauf von Wareneingang, Aufhübschen und Warenausgang oder das Denken in „Warenankauf" und „-verkauf". Manche dieser Ideen betreffen die Prozesse des eigenen Unternehmens, manche aber auch die Bedürfnisse der Lieferanten und Kunden und andere verbinden genau diese mit vielen weiteren Faktoren. All das, um letztendlich die Frage aller Fragen zu beantworten: Was WILL der Markt eigentlich heute und in Zukunft?


Die bb-net-Geschichte im Überblick:
1995 - Gründung der Bleicher Computer Systeme vom damals 15-jährigen Michael Bleicher in der elterlichen Garage in Schwebheim gegründet
2000 - Anmietung der ersten eigenen Kaltlagerhalle für den Versand und Umfirmierung in die heutige bb-net media GmbH

2003 - Umzug vom Standort Schwebheim ins Schweinfurter Maintal mit 9 Angestellten und einem Azubi
2012 - bb-net media GmbH wird MAR-Partner, also einer von fünf Microsoft Authorized Refurbishern in Deutschland
2013 - Eintragung der Eigenmarke „tecXL – Technik wie neu" beim Deutschen Patent- und Markenamt und Markteinführung
2019 - Umzug mit inzwischen auf 65 Mitarbeiter*innen in die neu gebaute Firmenzentrale im Maintal - Nutzfläche über 3.200 qm
2020 - bb-net wird BLANCCO SILVER ITAD Partner (eine spezielle Sicherheitsauszeichnung für die Datenlöschung) darf sich ESET Gold-Partner nennen und gewinnt den ersten Platz im Wettbewerb Büro & Umwelt des B.A.U.M. e.V. (Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management)
Über bb-net und tecXL

Wirtschaft | Branchen & Verbände, 21.07.2021

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
Jetzt auf forum:
Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen
Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!
Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern
Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort
Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten
Zukunftsweisender Neubau für die Continentale
Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)