Die Natur bestraft den Hochmut

Klimaschutz darf nicht auf einzelne Maßnahmen reduziert werden

Zu der verheerenden Hochwasserkatastrophe im Westen Deutschlands erklärt Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands: 
 
Die Hochwasserkatastrophe im Westen Deutschlands ist verheerend. © analogicus, pixabay.com"Das Mitgefühl der NaturFreunde Deutschlands gilt den Betroffenen der Hochwasserkatastrophe. Leider waren derartige Wetterextreme zwar nicht im Hinblick auf den konkreten Zeitpunkt, wohl aber in ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit absehbar. Doch die Lernfähigkeit der Verantwortlichen ist nach wie vor langsam, zu langsam. Und es ist ein trauriges Kapitel der Verdrängung und Ignoranz.
 
2002, nach dem Jahrhunderthochwasser an der Elbe, wollte die Bundesregierung Schröder das Hochwasserschutzkonzept massiv verschärfen, ausgerichtet an der Marke eines mindestens zweihundertjährigen Hochwassers. Doch das Vorhaben wurde im Bundesrat blockiert, es kam zu einer Arbeitsgruppe des Vermittlungsausschusses zwischen Bundestag und Bundesrat, die ich damals geleitet habe.
 
Viele Nächte reichten nicht aus, den Widerstand der Bundesländer zu brechen. Trotz der schlimmen Erfahrungen entlang der Elbe und anderer ostdeutscher Flüsse konnte das Notwendige nicht durchgesetzt werden. Es siegten kurzfristige und kurzsichtige Interessen. Was in Sachsen passiert sei, könne andere Regionen nicht treffen. Und obendrein sei es eine absolute Ausnahme gewesen, so die Ausreden.
 
Es siegte die Unvernunft. Dabei war die Grundlage des Hochwasserschutzgesetzes der Bundesregierung das Gutachten der Bundesanstalt für Wasserkunde, das die Folgen des Klimawandels auf Starkregen und Flussregime prognostiziert hatte. Man kann nur in Verzweiflung daran zurückdenken. Es gab auch von den Fraktionen zu wenig Unterstützung, auch von den Grünen war wenig zu hören.
 
Eine zweite traurige Erinnerung tut sich auf. Seit Jahren warnen die Klimapolitiker vor einer Abschwächung der thermohalinen Strömungen infolge der Erwärmung der ozeanischen Deckschichten und des Abschmelzens der Polkappen, zudem verschieben sich die Tiefdruck- und Hochdruckgebiete. Das führt zu Starkregen, der sich vor allem über den Mittelgebirgen abregnet. Doch es wird nicht ernst genommen, weil die Klimakrise vor allem mit Erwärmung gleichgesetzt wird. Dabei droht vor allem die Zunahme der Wetterextreme.
 
Und auch jetzt wird der Klimaschutz auf einzelne Maßnahmen reduziert, obwohl es vor allem darum geht, das Schneller, Höher und Weiter zu stoppen. Dafür reicht die Umstellung auf Solarenergie mit einem enormen Stromwachstum und einem unabsehbaren Metallverbrauch nicht aus. Noch immer ist die Dimension der globalen Umweltkrise nicht verstanden. Doch wir leben heute im Anthropozän, in dem die Menschen entweder die Vernichter des menschlichen Lebens werden oder die Gestalter einer nachhaltigen Zukunft."
 
Kontakt: NaturFreunde Deutschlands | mueller@naturfreunde.de | www.naturfreunde.de

Umwelt | Klima, 16.07.2021
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Worldcoin & AI – oder: unser vertrotteltes Finanzsystem
Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner berichtet heute über das Finanzsystem der Zukunft.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

EcoFlow PowerOcean

Orientierung im Abkürzungsdschungel

World Biodiversity Summit 2023 - Nature Is Everybody’s Business

Wie wird Bildung nachhaltig und zukunftsfähig?

Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob

Praktische Bürocontainer

Was ist ein Green Belt ...

Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW

  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften