Nachhaltige Ernährung
Mit alten Landsorten zu verträglicheren Getreideprodukten
Weizennudeln, Weizenbrot und Weizengrieß - ein Großteil der Getreideprodukte, welche die Deutschen zu sich nehmen, besteht aus Weizen. Doch immer mehr Menschen verzichten beispielsweise aus gesundheitlichen Gründen vorsorglich auf Gluten. Von einer Weizenunverträglichkeit könnten 0,5 bis 6 Prozent der Deutschen betroffen sein. Im Projekt "ReBIOscover" untersuchen Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und Partner nun, ob ökologisch erzeugte und traditionell verarbeitete Backwaren aus alten Getreidesorten besser verträglich sind als industriell hergestellte Getreideprodukte.

Im Projekt "ReBIOscover - Wiederentdeckung regionaler Getreide-Landsorten zur nachhaltigen Herstellung von Bio-Lebensmittelspezialitäten" wollen die Partner unter Leitung des KIT die Forschung an alten Landsorten intensivieren und diese mit Unterstützung von Mühlen und Bäckereien in der Praxis testen. Dazu wollen sie die Inhaltsstoffe unterschiedlicher Getreidesorten analysieren sowie Bio-Lebensmittelspezialitäten mit besonderen Aroma- und Geschmacksqualitäten und verbesserten Verarbeitungseigenschaften herstellen. Für die Nährstoffanalyse und für Backversuche stellt die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), die alte Landsorten kultiviert, ein Sortiment aus regional angebauten Weizensorten zur Verfügung.
Vom ökologischen Landbau bis zum Verbraucher
"Es lohnt sich, genauer auf den Teller zu schauen und die Verfügbarkeit einer größeren Vielfalt bei den Getreideprodukten zu unterstützen", sagt Scherf. "Wir analysieren, was an den Vermutungen zur besseren Verträglichkeit alter Sorten und daraus hergestellter Produkte wirklich dran ist." Die Projektergebnisse sollen wichtige Erkenntnisse für den Wissenstransfer in die gesamte Wertschöpfungskette liefern, vom ökologischen Landbau über die Verarbeitung in der Ernährungswirtschaft bis hin zu den Verbraucherinnen und Verbrauchern. Für die zielgruppengerechte Ansprache der Verbraucherinnen und Verbraucher erarbeitet der Lehrstuhl für Marketing und Konsumforschung der Technischen Universität München (TUM) Kommunikationsstrategien.
Die Auftaktveranstaltung zum Projekt findet am 15. Juli 2021 statt. Interessierte Landwirtinnen und Landwirte, Müllerinnen und Müller, Bäckerinnen und Bäcker sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Lebensmittelhandel sind eingeladen. Interessierte können sich per E-Mail an katharina.scherf@kit.edu wenden.
An "ReBIOscover" sind neben dem KIT und der LfL die TUM sowie das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) in Freising beteiligt. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert das Projekt. (swi)
Als "Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft" schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 23 300 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.
Lifestyle | Essen & Trinken, 17.06.2021

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
MAI
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Wie die Stadt Koblenz mit Hilfe vernetzter Daten die Verkehrsbelastung im Herzen der Innenstadt verringern will.
Jetzt auf forum:
Eine echte Alternative zu Plastik
Neue EU-Richtlinie für Klimaschutz und Unternehmen
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz, 4. - 5. Mai 2023 in Dortmund
„Diese Finanzierungsrunde ist ein echter Meilenstein für uns"
Bundesregierung verabschiedet sich von effektivem Klimaschutz
Das forum Special „Energie für die Wende“ kommt in Heft 02/2023