Weltumwelttag am 5. Juni: Studien zeigen Nachhaltigkeitstrend im (e)Commerce

Retourenspezialist BuyBay fasst überzeugende Argumente für den nachhaltigeren Umgang mit Retouren und B-Ware auf dem Weg zum Zero-Waste-eCommerce zusammen.

Mit dem Internationalen Tag der Umwelt am 5. Juni möchten die Vereinten Nationen (UN) das weltweite Bewusstsein und Handeln zum Schutz unserer Umwelt fördern. Ein idealer Zeitpunkt also, um auch einen Blick auf die Nachhaltigkeitsdynamik im boomenden Online- und Versandhandel zu werfen. Die Konsumenten hinterfragen immer stärker Nachhaltigkeitsaspekte von Produkten, aber auch von Händlern und Verkaufsplattformen, die sie nutzen. Nicht nur Herstellungsprozesse oder Verpackungsaspekte spielen dabei eine Rolle, sondern auch der Umgang mit Ressourcen. Das betrifft ebenfalls die Handhabung von Retouren und B-Ware. Retourenspezialist BuyBay hat aktuelle Beobachtungen zur Nachhaltigkeitsdynamik sowie drei überzeugende Argumente für den nachhaltigeren Umgang mit Retouren und B-Ware auf dem Weg zum Zero-Waste-eCommerce zusammengefasst.

Zweites Leben für Retouren © BuyBayUntersuchungen zeigen, dass das Thema Nachhaltigkeit einen Wendepunkt im Einkaufsverhalten der Menschen ausgelöst hat. Das wachsende Bewusstsein für globale Umweltprobleme verändert die Gewohnheiten der Verbraucher: 66 Prozent der Verbraucher in einer aktuellen CapGemini-Studie aus neun verschiedenen Ländern wählen Produkte oder Dienstleistungen auch aufgrund ihrer "Umweltfreundlichkeit"(i) aus. Die Konsumenten engagieren sich zunehmend für soziale Zwecke und suchen nach Produkten und Anbietern, die ihren Werten entsprechen. Fast sechs von zehn Verbrauchern sind bereit, ihre Einkaufsgewohnheiten zu ändern, um die Umweltbelastung zu reduzieren. Fast acht von zehn Befragten geben an, dass Nachhaltigkeit für sie wichtig ist(ii).

Reparatur und Verkauf als B-Ware © BuyBayIn der Vergangenheit wurde Nachhaltigkeitsinitiativen von Unternehmen häufig mit Skepsis und dem Vorwurf des „Greenwashings" begegnet. Heute gibt es jedoch eine starke Bewegung hin zu greifbaren und nachweisbaren Bemühungen von Unternehmen, umweltfreundlicher zu agieren. Diese reichen vom Einsatz erneuerbarer Energien und Rohstoffe für die Produktion bis hin zum nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und Waren. Eine sehr sichtbare Entwicklung in diese Richtung ist auch die Wiederverwendung und der Wiederverkauf von retournierten Produkten, Warenüberbeständen und B-Ware im stetig weiterwachsenden Online- und Versandhandel.

Wachsendes Interesse der Konsumenten an der Kreislaufwirtschaft
Aktuelle Studien belegen, dass immer mehr Verbraucher aktiv nach gebrauchten Produkten, B-Ware, wiederaufbereiteten und wiederverkauften Artikeln suchen: Sieben von zehn Befragten gaben an, dass sie den Kauf von gebrauchten, reparierten oder erneuerten Produkten ausprobiert haben oder versuchen möchten. 84 Prozent derjenigen, die dies ausprobiert haben, planen auch zukünftig auf diesem Weg einzukaufen. Das Interesse, eine „Kreislaufwirtschaft" aktiv zu unterstützen, ist bei der Generation Z und den Millennials sogar noch deutlicher: Fast acht von zehn Befragten gaben an, gebrauchte Produkte gekauft zu haben oder kaufen zu wollen(iii). 

Als Folge des zunehmenden Fokus der Verbraucher auf Nachhaltigkeit und die Kreislaufwirtschaft, wenden sich die Käufer auch zunehmend neuen Konsummodellen zu – beispielsweise der steigenden Zahl an neuen Plattformen, die Warengruppen von wiederaufbereiteter Unterhaltungselektronik und mobilen Geräten bis hin zu Haushaltswaren, Möbeln, Sportartikeln, etc. verkaufen oder verleihen. 

Alexander Lange, Business Development Manager BuyBay © BuyBayDieser Trend beeinflusst Händler und Marken, schafft Chancen für neue Marktteilnehmer sowie zur Differenzierung vom Wettbewerb. „Was als Bewegung gegen „Fast Fashion" im Bereich Mode anfing, hat mittlerweile viele weitere Marktsegmente erreicht. Der Wiederverkauf von B-Waren sowie Retouren und Warenüberbeständen, ermöglicht nicht nur gute Gewinnspannen für die Händler sowie attraktive (Preis-)Vorteile für die Konsumenten. Die Rückführung der Waren in die Kreislaufwirtschaft kommt auch dem Interesse der Verbraucher an einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen entgegen", bestätigt Alexander Lange, Business Development Manager bei BuyBay.

Drei zündende Argumente für den Wiederverkauf von Retouren und B-Ware
Dass die Optimierung des Retourenmanagements und des Umgangs mit B-Ware nicht nur zur Ökobilanz eines Unternehmens beiträgt, sondern gleich mehrere Vorteile für Anbieter und Käufer bietet, zeigen die drei folgenden Punkte:
  • Nachhaltigkeit steht nicht im Widerspruch zu Profit: Viele Unternehmen überlassen ihr Retourenmanagement derzeit den Logistikdienstleistern. Das klingt nach einer effizienten Lösung, ist aber meist weder aus Sicht der Nachhaltigkeit noch der Kosteneffizienz der Fall. Logistikdienstleister verkaufen Retouren oft unsortiert, auf Mischpaletten und als "C-Ware" an Großabnehmer. Auf diese Weise werden die Produkte oft für weniger als 10 Prozent ihres Wertes abverkauft, und Ware, die der Großabnehmer nicht gebrauchen kann, wird vielleicht sogar vernichtet. Wesentlich sinnvoller ist es daher, die einzelnen Schritte des Retourenmanagements daraufhin zu überprüfen, welche Bereiche im eigenen Haus optimiert oder gemeinsam mit einem qualifizierten Partner angegangen werden können, um einen besseren Werterhalt zu realisieren. Nach einer Qualitätsprüfung, Bewertung und ggf. Aufbereitung, können Retouren genau wie Warenüberhänge sehr viel profitabler über Marktplätze, Auktionsplattformen oder eigene Webshops an neue Besitzer verkauft werden.

  • Attraktives Angebot für Konsumenten: Der Kauf von zurückgegebenen Produkten und B-Ware bietet Kunden eine attraktive Alternative. Sie können sowohl fast neuwertige Ware als auch Produkte mit transparent dokumentierten kleinen Mängeln oder Gebrauchsspuren zu attraktiven Preisen erwerben. Dies ist nicht nur für Verbraucher interessant, die eine kostengünstige Alternative zur Neuware suchen, sondern auch für diejenigen, die auf einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen achten. Aktuelle Studienergebnisse zeigen klar das wachsende Interesse der Verbraucher an solchen Angeboten.

  • Differenzierung vom Wettbewerb: Das Angebot von B-Ware bietet im stark umkämpften Markt zudem ein großes Potenzial, sich von der Konkurrenz abzuheben und sich als Marke oder Händler zu etablieren, der nachhaltig mit Ressourcen umgeht, indem Retouren und andere B-Ware in die Kreislaufwirtschaft zurückgeführt werden. „Anbieter sind manchmal besorgt, dass sie ihr Angebot und Image kannibalisieren, wenn sie ihren Kunden auch sogenannte B-Ware zur Verfügung stellen" erklärt Alexander Lange. „Unsere Erfahrung in der Zusammenarbeit mit bekannten Marken hat jedoch gezeigt, dass ihnen gerade das Angebot von Retouren spannende neue Kundengruppen erschließt, die durch das gute Preis-Leistungs-Verhältnis oder den Nachhaltigkeitsgedanken überzeugt worden sind."
„Die Aussagen der Konsumenten in aktuellen Umfragen sprechen eine deutliche Sprache und belegen das wachsende Interesse an mehr Nachhaltigkeit im Handel. Für unsere Vision eines Zero-Waste im eCommerce müssen wir zwar noch einiges in Bewegung setzen, aber der intelligentere Umgang mit Waren und die Optimierung von Retourenmanagement und verwandten Prozessen sind ein wichtiger Schritt zum Erreichen dieses Ziels", so das Fazit von Alexander Lange.  

Weitere Informationen rund um Retourenmanagement und das Ziel „Zero-Waste (e)Commerce" gibt es auch unter www.buybay.com
 
Kontakt: BuyBay, Daphne Pijnappel | daphne.pijnappel@buybay.com| www.buybay.com

(i) CapGemini – How sustainability is fundamentally changing consumer preferences 
(ii) + (iiI) Meet the 2020 consumers driving change 


Umwelt | Ressourcen, 02.06.2021
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
OKT
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
14
OKT
2023
"Klimagerechtigkeit": CLIMATE WARRIORS
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Megatrends

Wir brauchen Emanzipation – wir: Frauen UND Männer!
Chistoph Quarch war im Kino und hat sich 'Barbie' angesehen - und hofft, dass ihre Botschaft noch nicht zu spät kommt.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?

Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?

Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden

Grüner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Neu in Betrieb: 125 Megawatt-Solarpark in Bayern

Grenzen effektiver schützen und gleichzeitig legale Einwanderungswege öffnen

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen