Weltumwelttag am 5. Juni: Studien zeigen Nachhaltigkeitstrend im (e)Commerce
Retourenspezialist BuyBay fasst überzeugende Argumente für den nachhaltigeren Umgang mit Retouren und B-Ware auf dem Weg zum Zero-Waste-eCommerce zusammen.



- Nachhaltigkeit steht nicht im Widerspruch zu Profit: Viele Unternehmen überlassen ihr Retourenmanagement derzeit den Logistikdienstleistern. Das klingt nach einer effizienten Lösung, ist aber meist weder aus Sicht der Nachhaltigkeit noch der Kosteneffizienz der Fall. Logistikdienstleister verkaufen Retouren oft unsortiert, auf Mischpaletten und als "C-Ware" an Großabnehmer. Auf diese Weise werden die Produkte oft für weniger als 10 Prozent ihres Wertes abverkauft, und Ware, die der Großabnehmer nicht gebrauchen kann, wird vielleicht sogar vernichtet. Wesentlich sinnvoller ist es daher, die einzelnen Schritte des Retourenmanagements daraufhin zu überprüfen, welche Bereiche im eigenen Haus optimiert oder gemeinsam mit einem qualifizierten Partner angegangen werden können, um einen besseren Werterhalt zu realisieren. Nach einer Qualitätsprüfung, Bewertung und ggf. Aufbereitung, können Retouren genau wie Warenüberhänge sehr viel profitabler über Marktplätze, Auktionsplattformen oder eigene Webshops an neue Besitzer verkauft werden.
- Attraktives Angebot für Konsumenten: Der Kauf von zurückgegebenen Produkten und B-Ware bietet Kunden eine attraktive Alternative. Sie können sowohl fast neuwertige Ware als auch Produkte mit transparent dokumentierten kleinen Mängeln oder Gebrauchsspuren zu attraktiven Preisen erwerben. Dies ist nicht nur für Verbraucher interessant, die eine kostengünstige Alternative zur Neuware suchen, sondern auch für diejenigen, die auf einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen achten. Aktuelle Studienergebnisse zeigen klar das wachsende Interesse der Verbraucher an solchen Angeboten.
- Differenzierung vom Wettbewerb: Das Angebot von B-Ware bietet im stark umkämpften Markt zudem ein großes Potenzial, sich von der Konkurrenz abzuheben und sich als Marke oder Händler zu etablieren, der nachhaltig mit Ressourcen umgeht, indem Retouren und andere B-Ware in die Kreislaufwirtschaft zurückgeführt werden. „Anbieter sind manchmal besorgt, dass sie ihr Angebot und Image kannibalisieren, wenn sie ihren Kunden auch sogenannte B-Ware zur Verfügung stellen" erklärt Alexander Lange. „Unsere Erfahrung in der Zusammenarbeit mit bekannten Marken hat jedoch gezeigt, dass ihnen gerade das Angebot von Retouren spannende neue Kundengruppen erschließt, die durch das gute Preis-Leistungs-Verhältnis oder den Nachhaltigkeitsgedanken überzeugt worden sind."

(i) CapGemini – How sustainability is fundamentally changing consumer preferences
(ii) + (iiI) Meet the 2020 consumers driving change
Umwelt | Ressourcen, 02.06.2021

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
OKT
2023
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
OKT
2023
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
OKT
2023
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Megatrends

Chistoph Quarch war im Kino und hat sich 'Barbie' angesehen - und hofft, dass ihre Botschaft noch nicht zu spät kommt.
Jetzt auf forum:
Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?
Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?
Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden
Grüner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?
Neu in Betrieb: 125 Megawatt-Solarpark in Bayern
Grenzen effektiver schützen und gleichzeitig legale Einwanderungswege öffnen
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023