Unsere Wirtschaft muss sozial und ökologisch zukunftsfähig werden!

Zum World Fair Trade Day fordern Forum Fairer Handel und Weltladen-Dachverband einen Fairen Aufbruch

Anlässlich des Internationalen Tages des Fairen Handels (zugleich Weltladentag) am 8. Mai rufen das Forum Fairer Handel und der Weltladen-Dachverband die nächste Bundesregierung und Legislative zum Aufbruch in eine sozial und ökologisch zukunftsfähige Wirtschaft auf. Aus Sicht des Forum Fairer Handel bedarf es dafür dreier Säulen: einer Wirtschaft, die Menschen und Umwelt vor den Profit stellt; der Herstellung von Klimagerechtigkeit und Förderung bäuerlicher Landwirtschaft weltweit; einer internationalen (Handels)Politik, die ein menschenwürdiges Leben für alle ermöglicht. Unter dem Motto "Die Welt braucht einen Tapetenwechsel" geben hunderte Weltläden an ihrem traditionellen Aktionstag Impulse, wie die grundlegende Transformation unserer Wirtschaft gelingen und der Faire Handel als Kompass dafür dienen kann. 
 
In Deutschland beteiligen sich am World Fair Trade Day/Weltladentag hunderte Weltläden in ganz Deutschland mit der Aktion Die Welt steht vor enormen Herausforderungen. "Wir beobachten tiefgreifende sozio-ökonomische und ökologische Krisen. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie werden viele davon weiter verschärfen", erklärt Andrea Fütterer, Vorsitzende des Forum Fairer Handel. Die soziale Ungleichheit nimmt immer weiter zu, sowohl global als auch hierzulande, Umweltzerstörung und Klimawandel schreiten voran. "Es ist offensichtlich: Unsere Art zu leben und zu wirtschaften ist nicht zukunftsfähig. Die Welt braucht einen Tapetenwechsel, und zwar jetzt", konstatiert Anna Hirt, Kampagnenreferentin des Weltladen-Dachverbandes.
 
Ziel des geforderten fairen Aufbruches ist ein resilientes und zukunftsfähiges Wirtschafts- und Handelssystem, welches nicht nur ökonomisch, sondern auch sozial und ökologisch nachhaltig ist. Die Prinzipien des Fairen Handels können dabei als Blaupause dienen. "Es muss Schluss sein mit dem Mantra der Alternativlosigkeit. Unsere Art des Wirtschaftens ist menschengemacht und kein Naturgesetz. Dass es anders geht, zeigt der Faire Handel. Die Politik kann Weichen für einen Umbau des Wirtschaftens stellen, sie muss nur wollen", betont Fütterer. Das Lieferkettengesetz ist ein erster Baustein auf diesem Weg. "Wir begrüßen die Einigung auf ein Lieferkettengesetz. Allerdings muss klar sein, dass Unternehmen Verantwortung entlang ihrer gesamten Lieferkette übernehmen müssen", fordert Hirt. Da der aktuelle Gesetzentwurf die unternehmerische Sorgfaltspflicht vollumfänglich nur für direkte Zulieferer vorsieht, müssen die Bundestagsabgeordneten den Entwurf zum Lieferkettengesetz dringend nachbessern.
 
Vor diesem Hintergrund laden die Weltläden am 8. Mai bundesweit unter dem Motto "Die Welt braucht einen Tapetenwechsel" dazu ein, selbst aktiv zu werden und den dringend benötigten Wandel mitzugestalten. Im Rahmen der Aktion #GönnDirWandel erhalten Bürger*innen Impulse, wie sie im eigenen Alltag zu mehr Solidarität, Nachhaltigkeit, Respekt, Gleichberechtigung, Transparenz und Dialog beitragen und wie sie sich politisch engagieren können.
 
Auch auf europäischer und globaler Ebene ruft die Fair-Handels-Bewegung unter dem Dach der Kampagne #BuildBackFairer zum Fairen Neustart nach der Pandemie auf: "Fair-Handels-Unternehmen setzen Menschen und Umwelt an erste Stelle. Im Sinne der globalen Solidarität haben sie sich dazu verpflichtet, die Welt während und nach der Pandemie gerechter zu gestalten. Nur wenn sich Menschen auf der ganzen Welt dieser Anstrengung anschließen, können wir die Welt wirklich zu einem besseren Ort machen", erklärt Roopa Mehta, Präsidentin der World Fair Trade Organization.
 
Service
 
Forderungen des Forum Fairer Handel an Bundestag und Bundesregierung für die Legislaturperiode 2021-2025
Eine ausführliche Erläuterung dieser Forderungen enthält das Papier "Die Transformation fair gestalten - Aufbruch in eine sozial und ökologisch zukunftsfähige Wirtschaft" | Download Langfassung
Für einen schnellen Überblick empfehlen wir die zweiseitige Kurzfassung der Forderungen | Download Kurzfassung
 
Aktion zum Weltladentag #GönnDirWandel
In Deutschland beteiligen sich am World Fair Trade Day/Weltladentag hunderte Weltläden in ganz Deutschland mit der Aktion "Wandel to go". 
 
#BuildBackFairer
Das Forum Fairer Handel und der Weltladen-Dachverband gehören der internationalen zivilgesellschaftlichen Allianz "Build Back Fairer" an. Deren Forderungen für die Transformation der Wirtschaft und des Handelssystems hin zu einer gerechten und nachhaltigen Entwicklung können Sie hier aufrufen: Build Back Fairer Statement
 
Faire Woche 2021
Auch die Faire Woche 2021 widmet sich schwerpunktmäßig dem Thema "Zukunft fair gestalten - #fairhandeln für Menschenrechte weltweit". Sie findet vom 10. bis 24. September statt. Informationen dazu erhalten Sie hier: www.faire-woche.de
 
Kontakt: Forum Fairer Handel e.V., | presse@forum-fairer-handel.dewww.forum-fairer-handel.de

Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 01.05.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
25
JUN
2025
EUROBIKE 2025
Hello Future. Shaping Active Mobility.
60327 Frankfurt am Main
25
JUN
2025
FutureCamp Akademie
Update und Umsetzung EUDR
Webinar
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

DFGE Webinare & Trainings

Sondervermögen: Klimaschutz als gemeinsamer Nenner aller Investitionen

Green IT beim DRK Freiburg

Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken

Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Lösungen, die den Alltag einfacher und nachhaltiger machen

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation