Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Industriepolitik und Energiewende: Nachhaltigkeit rechnet sich, doch rechtlicher Rahmen lässt zu wünschen übrig

15. EUROSOLAR-Konferenz „Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien“ am 28. April 2021

Am Nachmittag des 28. April ging die 15. Stadtwerke-Konferenz von EUROSOLAR, die dieses Jahr in Kooperation mit den Stadtwerken Speyer stattfand, erfolgreich zu Ende. Rund 80 Fachbesucher aus der ganzen Republik tauschten sich zu den aktuellen Chancen und Herausforderungen für Stadtwerke und der Beziehung von Industriepolitik und Energiewende aus.
 
Bei der EUROSOLAR-Konferenz tauschten sich rund 80 Fachbesucher aus der ganzen Republik zu den aktuellen Chancen und Herausforderungen für Stadtwerke und der Beziehung von Industriepolitik und Energiewende aus. © Pexels, pixabay.comIn ihrem Eingangsstatement unterstrich Margit Conrad, ehemalige Staatsministerin von Rheinland-Pfalz und Vorstand von EUROSOLAR Deutschland, die Schlüsselrolle der Stadtwerke für eine gelingende Energiewende: „Die Sektorenkopplung als maßgeblicher Teil einer gelingenden Energiewende kann nur dezentral funktionieren. Deshalb ist es unerlässlich, dass die Bundesregierung durch Änderung des Rechtsrahmens die Rolle der Stadtwerke und regionalen Akteure stärkt. Das Potential in den Kommunen muss gehoben werden – dafür geht von der heutigen Stadtwerke-Konferenz ein deutliches Signal aus."
 
Wolfgang Bühring, Geschäftsführer der Stadtwerke Speyer GmbH hob die Bedeutung des Austauschs der Kommunalversorger untereinander hervor: „Bis 2030 wollen die SWS so viel Ökostrom in eigenen Anlagen produzieren, wie ganz Speyer benötigt. Neben den Bürger*innen sind die Stadtwerke ein wesentlichen Akteur für die Umsetzung der Energiewende vor Ort und in der Region. Sie sind nah an den Kund*innen und ermöglichen intelligente, dezentrale Energielösungen. Wir sind froh, mit dieser Konferenz den Austausch der Stadtwerke untereinander und andere Energiewende-Akteure fördern zu können."
 
Klimaschutz bringt Wachstum
Nach der politischen Eröffnung durch Speyers Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler, Margit Conrad und Wolfgang Bühring sprach Randolf Stich, Staatssekretär im Ministerium des Inneren von Rheinland-Pfalz, über Klimaschutz als Treiber für Wachstum, Beschäftigung und Innovation. Im Anschluss zeigte Dr. Jürgen Fuchs, Vorsitzender der Geschäftsführung BASF Schwarzheide, die Randbedingungen einer erfolgreichen Energietransformation aus Industriesicht auf, bevor die politische Runde die kontroverse Frage „Industriepolitik und Energiewende - wie passt das zusammen?" diskutierte.
 
Am weiteren Vormittag leitete Dr. Dietrich Schmitt vom Fraunhofer IEE durch die Vorträge, die verschiedenen Sichtweisen – die der Industrie und der Stadtwerke – auf Umsetzungsmöglichkeiten der Sektorenkopplung boten. Nach verschiedenen thematischen Expertencafés gingen die Referierenden am Nachmittag unter dem Motto „Wo hakt’s?" der Standortbestimmung der Energiewende auf den Grund.
 
Die erfolgreiche 15. Stadtwerke-Konferenz fand ihren Ausklang mit dem Fazit von Dr. Fabio Longo, dem Vizepräsidenten von EUROSOLAR. Er lobte die angeregten Diskussionen, die Zusammenarbeit der Konferenzteilnehmer und den Willen der Stadtwerke, die dezentrale Energiewende voranzutreiben.
 
 
Über die Konferenzreihe:
EUROSOLAR e.V. veranstaltet die erfolgreiche und jährlich stattfindende Konferenzreihe „Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien" bereits seit dem Jahr 2006 in Kooperation mit wechselnden Stadtwerken in der gesamten Bundesrepublik und rückt dabei die Erneuerbaren Energien und die Akteure einer umweltfreundlichen und verbrauchernahen Energieversorgung in den Mittelpunkt. Stadtwerke nehmen eine zentrale Rolle in einer Neuen Energiemarktordnung ein, für die sich EUROSOLAR aktiv einsetzt. Die Konferenz zeichnet sich dadurch aus, dass Chancen und Herausforderungen der Energiewende für Stadtwerke differenziert diskutiert werden und Impulse aus Wissenschaft, Politik, Praxis und Gesellschaft produktiv verbunden werden.
 
Kontakt: EUROSOLAR - Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V. | presse@eurosolar.de | www.eurosolar.org

Technik | Energie, 28.04.2021
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
4. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin
Verhältnis Mensch und Insekt neu gestalten
10249 Berlin
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Megatrends

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?
Christoph Quarch sieht den Schlüssel zum Glück im Sozialsinn
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Umweltbewusste Kunstlogistik

DEVK verlängert Kooperation mit Carglass® und PRIMAKLIMA

Gastlichkeit mit höchsten Ansprüchen an Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Forschungsbericht IUFRO: Wald, Bäume und menschliche Gesundheit

Neue klimaneutrale Produkte im Leitz Recycle-Sortiment

Pflanzen für die Zukunft:

Mutterschaft bleibt ein Karrierehindernis

Keine Süßigkeiten-Reklame mehr für Kinder?

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen