Wettbewerb „Büro & Umwelt“ sucht die grünsten Büros
Jetzt bewerben! Einsendeschluß ist der 31. August 2021

Ziel des Wettbewerbs – der unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltministerin Svenja Schulze steht – ist, ein Bewusstsein für die Umweltproblematik im Büro zu schaffen sowie diejenigen zu motivieren, die bereits auf Nachhaltigkeit im Büro setzen. Er richtet sich an Unternehmen aller Größenordnungen sowie an öffentliche Einrichtungen und Verwaltungen.
Auch in 2021 sucht der Wettbewerb wieder die umweltfreundlichsten Büros Deutschlands. In diesem Jahr werden erstmals auch besondere "Konzepte für Nachhaltigkeit im Homeoffice” in einer Sonderkategorie bewertet. Die Teilnahme am Wettbewerb „Büro & Umwelt" ist bis zum 31. August 2021 online unter www.buero-und-umwelt.de möglich. Gefördert wird der Wettbewerb durch das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt.
Rund 15 Millionen Menschen arbeiteten 2018 in Deutschland im Büro (Quelle: IW-Trends 3/2020). Die Umweltwirkung eines einzelnen Büros scheint zunächst erst einmal unproblematisch. Werden aber die Umweltbelastungen aller Büros in Deutschland insgesamt betrachtet, ergeben sich enorme Umweltentlastungspotenziale.
Die Deutschen verbrauchten im Jahr 2018 rund 240 kg Papier pro Kopf, wobei auf das Segment Druck-, Presse- und Büropapiere rund 90 kg entfielen (Quelle: Antwort der Bundesregierung auf kl. Anfrage der Grünen/FAOSTAT). Pro Tag verbraucht eine Person in Deutschland mehr als ein halbes Kilogramm Papier. An zwei Tagen entspricht das in etwa dem Gewicht der aktuellen Ausgabe des Dudens (2020).
Auch der Energieverbrauch durch IT-Geräte bleibt eine Herausforderung: 2020 wurden in deutschen Unternehmen, Behörden und Bildungseinrichtungen geschätzt knapp 37,5 Millionen Arbeitsplatzcomputer eingesetzt – gut ein Drittel mehr als noch im Jahr 2010 (Quelle: Prognose zur Anzahl der installierten Arbeitsplatzcomputer in Deutschland von 2010 bis 2020/de.statista.com). Zwar sind die einzelnen Geräte effizienter geworden, dennoch verursachen die Bürogeräte glatte 41% des Stromverbrauchs im Büro (Quelle: Stromsparkonzept Heidelberg Bahnstadt/ebök Planung und Entwicklung GmbH).
Ressourcenschonendes Verhalten im Büroalltag sowie die Beachtung von Nachhaltigkeit bei der Büroartikelbeschaffung ist daher von großer Bedeutung. Mit dem Wettbewerb „Büro & Umwelt" zeichnet B.A.U.M. seit vielen Jahren Vorbilder auf diesem Gebiet aus – dadurch wird auf diese wichtige Problematik aufmerksam gemacht.
Die ausführlichen Teilnahmebedingungen sowie die Möglichkeit zur Teilnahme finden sich unter www.buero-und-umwelt.de.
Kontakt:
Sandra Wolter | Tel. 040/ 49 07 11 10 | info@buero-und-umwelt.de
Dr. Katrin Wippich | Tel. 040/ 49 07 11 08 | presse@baumev.de
Quelle: B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
Technik | Innovation, 26.04.2021

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
- Pflanzliche Ernährung
- Multi-Akteurs-Netzwerke
- Freude, schöner Götterfunken
- Stromspeicher
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
SEP
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch empfiehlt Boris Palmer die Beschäftigung mit der politischen Philosophie der alten Griechen.