Chemikalien und Materialien für die Zukunft: Renewable Materials Conference 2021 (18.–20. Mai 2021)
Finales Programm für ein einmaliges Konzept, das alle erneuerbaren Materialien in einer Veranstaltung vereint: bio-basiert, CO2-basiert und recycelt

Welche erneuerbaren Materialien bieten Lösungen für die gesellschaftlichen Anforderungen der Zukunft? Zur Beantwortung dieser herausfordernden Frage hat das nova-Institut entschieden, alle relevanten Industrie-Sektoren in der „Renewable Materials Conference" vom 18.–20. Mai 2021 zusammen zu bringen.
Es gibt eine wachsende Marktnachfrage nach fortschrittlichen und gebrauchsfertigen Lösungen aus erneuerbaren Materialien mit einem geringen CO2-Fußabdruck. Höhepunkte und Entwicklungen aus dem Bereich der bio- und CO2-basierten Chemikalien und Materialien sowie des chemischen Recyclings werden vorgestellt. Mit anderen Worten: Alle auf erneuerbarem Kohlenstoff basierenden Materiallösungen – die ohne den Einsatz von zusätzlichem fossilem Kohlenstoff auskommen.
Programmhöhepunkte der "Renewable Materials Conference”

Das dreitägige Programm der ersten Renewable Materials Conference steht weitgehend fest und gibt einen Gesamtüberblick über die aktuellsten erneuerbaren Materiallösungen, eine Leistungsschau über die breite Palette nachhaltiger Rohstoffe und Technologien.
- Tag 1: Bioraffinerien, CO2-basierte Chemie, Chemisches Recycling und Nachhaltigkeit
- Tag 2: Rezyklierte Polymere, CO2- und bio-basierte Polymere, Innovationspreis „Renewable Material of the Year 2021”
- Tag 3: Märkte, Keynotes, bio-basierte Kunststoffe, Zellulose- und Naturfasern, Biokomposite
Die Konferenz wird dazu beitragen, die nachhaltige Zukunft von Chemikalien, Grund- und Werkstoffen zu gestalten und neue Impulse und Synergien zu ermöglichen, indem sie einen Treffpunkt für eine breite, branchenübergreifende Vernetzung schafft.
Das internationale, englischsprachige Online-Event bietet den Teilnehmern mit Hilfe einer innovativen Konferenzsoftware aus Finnland einzigartige Networking-Möglichkeiten.
Das vollständige Programm finden Sie unter: www.renewable-materials.eu/programme
Alle weiteren Informationen zur Konferenz und das Online-Anmeldeformular finden Sie hier:
www.renewable-materials.eu
www.renewable-materials.eu
Links:
- www.renewable-materials.eu
- www.renewable-materials.eu/programme
- www.renewable-materials.eu/registration
Veranstalter:
Chemiepark Knapsack
Industriestraße 300
Gebäude 0611
50354 Hürth, Germany
Kontakt: Dominik Vogt | +49(0)2233-48-1449 | dominik.vogt@nova-institut.de
Umwelt | Ressourcen, 20.04.2021

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung