Nachhaltigkeitskampagne „Think Global – Act Local”

TeeGschwendner unterstützt lokale Umweltschutzinitiativen

Im Zuge seines Engagements im Sinne von Mensch und Natur ruft der Teefachhändler TeeGschwendner die Kampagne „Think Global – Act Local" ins Leben. Ab sofort können sich Vereine und Initiativen deutschlandweit mit ihren Projekten für den lokalen Umweltschutz auf www.teegschwendner.de/Think-Global-Act-Local bewerben und erhalten so die Chance auf finanzielle Unterstützung in einem Gesamtwert von 10.000 Euro. Dies ist ein weiterer Schritt des Unternehmens, seinen Beitrag zur Gestaltung einer nachhaltigeren Gesellschaft auszuweiten. Bereits seit der Gründung ist das verantwortliche Handeln im Sinne von Mensch und Natur fest in der Unternehmenskultur und der eigenen Wertschöpfungskette verankert. Daher kooperiert TeeGschwendner schon seit Jahren mit Umweltschutzorganisationen wie dem NABU und unterstützt ökologische und soziale Projekte in der ganzen Welt.

TeeGschwendner Nachhaltigkeitskampagne Think Global - Act Local © TeeGschwendnerVerantwortliches Handeln ist für TeeGschwendner seit jeher in der Unternehmensphilosophie verankert. Ein elementarer Baustein ist dabei die Weiterentwicklung des Sortiments hin zu mehr Produkten aus biologischem Anbau sowie eigenen Projekten in den Ursprungsländern, mit denen konkrete Entwicklungshilfe geleistet werden kann. Dabei liegt der Fokus auf gesunden Produkten höchster Qualität sowie Fairness und Sicherheit für alle Mitarbeiter und Partner entlang der Lieferkette von TeeGschwendner.

Der Teefachhändler unterstützt mit Engagement, Zeit, Arbeit und Herzblut verschiedene Projekte weltweit, um hochqualitative Produkte, mit hohen Anforderungen an die Bedingungen in den Ursprungsländern für Mensch und Umwelt anbieten zu können. Beispielhaft dafür ist die Kooperation mit NABU International zum Schutz der indonesischen Regenwälder. Diesbezüglich hat TeeGschwendner einen außergewöhnlichen Grüntee aus Indonesien zum Projekttee auserkoren, dessen Verarbeitung so angepasst wurde, dass er in der für die Region typischen Oolong-Kugelform produziert werden kann. Pro verkaufte Packung „Rainforest Rescue Tea" wird hier ein Betrag an den NABU gespendet.

Regionaler Umweltschutz im Fokus
Doch TeeGschwendner möchte nicht nur sein globales Engagement für Nachhaltigkeit erweitern, beispielsweise in Südostasien, sondern speziell auch lokale und regionale Vereine und Initiativen in Deutschland unterstützen. Aus diesem Grund hat der Teefachhändler die Kampagne „Think Global – Act Local" ins Leben gerufen, bei der sich Vereine und Organisationen mit ihren Projekten zum Umweltschutz bewerben können. 

Von der Erhaltung der Insektenvielfalt, über Amphibienpfade bis zur Rettung und Pflege von Streuobstwiesen – der Kreativität und Bandbreite der Umweltschutzinitiativen sind keine Grenzen gesetzt. „Wir freuen uns, mit dieser Kampagne unser Engagement für mehr Nachhaltigkeit auszuweiten und insbesondere auch lokale, große wie kleine Umweltschutzinitiativen zu unterstützen", sagt Jonathan Gschwendner, Geschäftsführer von TeeGschwendner. „Damit können wir direkt auf regionaler Ebene ansetzen, Vereinen Hilfestellungen zu leisten, die besonders in der derzeitigen Situation auf Support angewiesen sind und damit vielleicht auch den ein oder anderen motivieren, es uns gleichzutun." 

Die drei inspirierendsten Projekte erhalten eine finanzielle Unterstützung von TeeGschwendner in Höhe von insgesamt 10.000 Euro. Dabei kann sich der Erstplatzierte über 5.000, der Zweitplatzierte über 3.000 und der Drittplatzierte über 2.000 Euro freuen.

Bewerben Sie sich mit Ihrem Projekt oder Ihrer Initiative unter www.teegschwendner.de/bewerbungsbogen.

Eine Übersicht über das Nachhaltigkeitsengagement sowie die Umweltschutzprojekte von TeeGschwendner finden Sie unter www.teegschwendner.de/nachhaltigkeit/ und www.teegschwendner.de/nachhaltigkeit/teegschwendner-projekte/

Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.teegschwendner.de/presse.
 
Kontakt: TeeGschwendner GmbH, Nathalie Fischer | nathalie.fischer@teegschwendner.de | www.teegschwendner.de  

Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 21.04.2021
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Megatrends

Wir brauchen Emanzipation – wir: Frauen UND Männer!
Chistoph Quarch war im Kino und hat sich 'Barbie' angesehen - und hofft, dass ihre Botschaft noch nicht zu spät kommt.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?

Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?

Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden

Gruner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts

  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften