Effizient und sauber

Strom aus Abwärme mit dem SOOMIQ PowerQube - Jetzt umweltfreundlich investieren

Der Klimawandel ist nicht mehr wegzudiskutieren. Aber deswegen zu resignieren, ist keine Option. Schließlich ist es immer noch möglich, mit modernen Technologien dagegen zu steuern. Ökologisch sinnvolle, nachhaltige Projekte zu unterstützen, ist deshalb eine gute Sache. Neben Wind- und Sonnenenergie gibt es noch viele kluge Ansätze, um die Energiewende zu fördern. Und das ist auch dringend nötig, denn wir müssen auf Dauer weg von fossilen Brennstoffen, soviel ist klar.
 
Stefan Graber (© SOOMIQ)Zum Glück gibt es inzwischen auch saubere Technologien, wie beispielsweise den PowerQube des bayerischen CleanTech-Start-ups SOOMIQ. „Unser PowerQube Energiewürfel wandelt nicht genutzte Abwärme im Produktionsprozess effizient in Strom um", so Geschäftsführer Stefan Graber. Die kleinen 20 kWel PowerQube Mikro-Energiekraftwerke sind sowohl in der Industrie als auch bei KMU einsetzbar. Die so gewonnene Energie senkt die Stromrechnung spürbar und reduziert gleichzeitig klimaschädliches CO2.
 
Eine geniale Idee: das PowerQube ORC-System
Aber ist diese Technologie nicht sehr aufwändig? „Nein, überhaupt nicht, sie ist gerade auch für KMU sinnvoll", so Stefan Graber. Der praktische Energiewürfel ist nämlich ein Multitalent: Er lässt sich überall dort ganz leicht integrieren, wo er gebraucht wird. „Gerade bei niedrigeren Abwärme-Temperaturen arbeiten unsere PowerQubes übrigens äußerst wirtschaftlich", berichtet Stefan Graber. Statt die Abwärme aus den verschiedensten Unternehmensprozessen ungenutzt in die Luft zu pusten, kann man sie mit dem PowerQube in sauberen Strom umwandeln, der sofort innerhalb der eigenen Firma für andere Anwendungen genutzt werden kann. Das PowerQube ORC-System ist nach Bedarf skalierbar, d.h. mehrere PowerQubes können ihre Arbeitskraft kombinieren – je nach Abwärmemenge. 

PowerQube ist für Abwärme und Abgase im Temperaturbereich von 80 bis 140 °C am effektivsten. Und weil fast 70 Prozent der gasförmigen Abwärme in Deutschland Temperaturen von unter 200 °C aufweisen, sind die Einsatzmöglichkeiten enorm: Von Molkereien und Brauereien über Zucker- und Papierfabriken, Holzverarbeitung und Druckereien bis zur Chemie- und Pharma-Industrie ist alles möglich. Auch Biogasanlagen oder Biomasseheizkraftwerke und sogar große Wellness-Thermen profitieren vom Einsatz des PowerQube-Systems. Sie alle können ihren eigenen CO2-freien Strom aus der sowieso anfallenden Abwärme erzeugen und kräftig Energiekosten einsparen.

Klein, wirkungsvoll, einzigartig: der PowerQube
Mit seinem hohen Wirkungsgrad von bis zu 20 % schlägt der kompakte Energiewürfel vergleichbare ORC-Anlagen um Längen. Dank Innovationen wie getriebeloser Mikro-Gasturbine, neuartigem Kühlkonzept mit geringer Wärmeabgabe und dem patentierten Turbinen- und Generatorgehäuse  hat der PowerQube-Prototyp seine Effizienz in Praxistests bereits erfolgreich bewiesen.

Das große Kundeninteresse für diese Lösung – vergleichbare kleine ORC-Systeme werden am Markt nicht angeboten und sind teuer und wenig effizient –, ungenutzte Abwärme in Strom zu recyceln, gleichzeitig CO2 zu reduzieren und als Unternehmen nachhaltig zu handeln, haben die SOOMIQ GmbH dazu bewogen, das PowerQube Mikro-Energiekraftwerk nun zur Serienreife zu bringen. Das soll innerhalb der nächsten 18 Monate geschehen. „Sobald die Finanzierung steht, erweitern wir das SOOMIQ-Team mit Spezialisten aus den Bereichen Kälte- und Strömungstechnik, Steuerungs- und Energietechnik", so Stefan Graber, dem die Weiterentwicklung des PowerQubes sehr am Herzen liegt. Der erfahrene Unternehmer und Venture Capital Manager hat langjährige Erfahrung im Aufbau und der Führung von Technologieunternehmen. Er weiß genau, was es jetzt braucht, um das Projekt voranzutreiben. Zusammen mit dem vergrößerten Team wird er Investoren, Kooperationspartner und Pilotkunden für die Weiterentwicklung des PowerQubes begeistern, bis die Serienproduktion steht.


Wer sich ebenfalls für diese weltweit patentierte, nachhaltige Umwelttechnologie interessiert, kann schon mit einem Investment ab 100 Euro dabei sein. Und wenn SOOMIQ erfolgreich ist, profitieren die Investoren selbstverständlich auch von den Erlösen. 
 
Die Firma SOOMIQ GmbH mit Sitz in der Energie-Cluster Region Nürnberg-Fürth-Erlangen, entwickelt das weltweit patentierte PowerQube ORC-System in den nächsten 18 Monaten weiter bis zur Serienreife, um ihren Kunden eine wirtschaftlich sinnvolle und attraktive Lösung für die Verstromung von ungenutzter Prozessabwärme und Abgasen anzubieten. Das PowerQube Energiekraftwerk basiert auf der Organic-Rankine-Cycle (ORC)-Technologie und wandelt nicht genutzte Abwärme im Produktionsprozess von KMU's und der Industrie effizient in sauberen Strom um, der unmittelbar wieder im Unternehmen genutzt werden kann – und dies mit einzigartiger Wirtschaftlichkeit gerade bei niedrigeren Abwärme-Temperaturen.
 
Kontakt: SOOMIQ GmbH - Crowdinvesting auf FunderNation, Stefan Graber | stefan.graber@soomiq.de 

Technik | Energie, 07.04.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Wasser & Boden

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Christoph Quarch hat die UNO-Ozeankonferenz beobachtet
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!

Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern

Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort

Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten

Zukunftsweisender Neubau für die Continentale

Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)

  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)