Krankenkasse BKK·VBU als „Recyclingpapierfreundliche Organisation“ ausgezeichnet

Die Betriebskrankenkasse verwendet zu 100 Prozent Papier mit dem Blauen Engel und engagiert sich damit vorbildhaft für den Klima- und Ressourcenschutz.

„Mit der Beschaffung und Verwendung von Recyclingpapier leistet die BKK·VBU einen wichtigen Beitrag zur Einsparung von Ressourcen und kommt ihrer Vorbildfunktion für mehr Umweltschutz hervorragend nach
Das Umweltbundesamt und die Initiative Pro Recyclingpapier zeichnen die BKK·VBU als „Recyclingpapierfreundliche Organisation" aus. Die Betriebskrankenkasse verwendet zu 100 Prozent Papier mit dem Blauen Engel und engagiert sich damit vorbildhaft für den Klima- und Ressourcenschutz. Zudem werden BKK·VBU-Geschäftsprozesse zunehmend ohne Papier organisiert.

„Mit der Beschaffung und Verwendung von Recyclingpapier leistet die BKK·VBU einen wichtigen Beitrag zur Einsparung von Ressourcen und kommt ihrer Vorbildfunktion für mehr Umweltschutz hervorragend nach", lobt der Präsident des Umweltbundesamtes und Schirmherr des Projektes, Professor Dirk Messner, das Engagement.

Die Produktion von Recyclingpapier aus 100 Prozent Altpapier spart mindestens 60 Prozent Wasser und Energie und verursacht deutlich weniger CO2-Emissionen als Frischfaserpapier.  Recyclingpapierfreundliche Kommunen leisten somit einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz sowie zum Erhalt der Wälder und damit auch der biologischen Vielfalt. Die BKK·VBU bringt ihr Engagement in punkto Nachhaltigkeit auf den Punkt: Gesunde Umwelt – gesunder Mensch!

Daher werden sämtliche internen Prozesse so umweltverträglich wie möglich gestaltet und ein schonender Umgang mit unseren Ressourcen in allen Geschäftsprozessen etabliert. Denn der nachhaltigste Gebrauch von Papier ist der Verzicht auf ebensolches: Dank der BKK·VBU App können Kunden beispielsweise Dokumente wie Rechnungen oder Krankschreibungen komplett papierlos übermitteln.

Kontakt: BKK·VBU, Wiebke Kottenkamp | wiebke.kottenkamp@bkk-vbu.de | www.meine-krankenkasse.de

Wirtschaft | Branchen & Verbände, 24.03.2021
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Energie

Balkonkraftwerke boomen und leisten einen Beitrag zur Energiewende
Kommunen unterstützen ihre Bürgerschaft in der Anschaffung - beispielsweise mit Rabatten durch Sammelbestellungen wie in Hauenstein
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?

Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?

Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden

Gruner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen