Kaffee – fossil free!

Transportieren Sie ökologisch produzierten, fair gehandelten und mit dem Segelschiff über den Ozean transportierten Kaffee mit dem Fahrrad von Hamburg nach Oberbayern

Der gemeinnützige Verein WissenLeben e.V. organisiert vom 30. August 2021 bis zum 12. September 2021 eine Radtour, bei der gesegelter, fair gehandelter und ökologisch angebauter Kaffee von Hamburg nach Weilheim i. OB geradelt wird. Der Kaffee (geröstet und ungeröstet) stammt von Cafe Chavalo, der seinen Kaffee von dem Frachtsegler Avontuur transportieren lässt.

Der fair gehandelte Kaffee wird emissionsfrei mit dem Segelboot nach Hamburg transportiert. © Bru-nO, pixabay
Mit dieser Aktion möchte der Verein ein Zeichen setzen für den notwendigen Wandel in sämtlichen Bereichen - von Mobilität und Energieerzeugung zum Konsum, Ernährung und Naturschutz. Tagesetappen werden unter verschiedenen Themen wie Postwachstum, Transition Town und Moorschutz stehen und durch Vorträge, Diskussionsrunden und Führungen ergänzt. Auch historisch bedeutsame Orte wir Bergen-Belsen, die Wartburg und die frühere Grenze zur DDR werden besucht.

Tagesetappen liegen zwischen folgenden Orten: Hamburg, Schneverdingen, Celle, Alfeld an der Leine, Göttingen, Eschwege, Eisenach, Meiningen, Bad Kissingen, geistliches Zentrum Schloß Schwanberg bei Würzburg, Rothenburg o.d. Taubert, Lebensgemeinschaft Schloß Tempelhof (bei Crailsheim), Donauwörth, Geltendorf (über Augsburg), Weilheim (über Grafrath und Diessen) .

Die Radtour wird ganz im Sinne anderer Exkursionen von WissenLeben stehen, die der Verein unter dem Titel "anders wandern" anbietet: "Wir wandern und radeln gemeinsam durch die Natur, entdecken und genießen deren Schönheit, verschließen aber nicht die Augen vor ihrer Zerstörung. Über Gespräche, Diskussionen, Texte und Ruhe sammeln wir Ideen und Kraft für den Wandel." Die Organisatoren - die Biologin Dr. Maiken Winter und der ev. Pfarrer Karl Mehl - kombinieren bei ihren Touren wissenschaftliche Fakten um den Klimawandel, Naturschutz und Artenvielfalt mit dem Hinterfragen unserer Lebens- und Wirtschaftsweise.

Die Biologin Dr. Maiken Winter und der ev. Pfarrer Karl Mehl organisieren das Kaffeeradeln. © Karl Mehl
Damit die Kaffeeradltour durchgeführt werden kann, benötigen die Organisatoren Unterstützung - vor allem Mitradler*innen, die helfen, den Kaffee zu transportieren. Um etwa 100 kg Kaffee zu transportieren, sind pro Etappe mindestens 10 Radler*innen nötig. Mitradler*innen ausschließlich für ein oder mehrere Etappen - nicht für die gesamte Strecke - gesucht. Denn möglichst viele unterschiedliche Leute sollen die Möglichkeit haben, an der Tour teilzunehmen.

Das Mitradeln ist kostenfrei. Um die Übernachtungen müssen sich MitradlerInnen selbst kümmern. Nur für Schneverdingen, Schloß Schwanberg und Schloß Tempelhof werden vorab Übernachtungsmöglichkeiten für 10 Leute reserviert. An den meisten anderen Orten sind Jugenderbergen vor Ort.

Wichtig ist den Organisatoren, dass Teilnehmer*innen ohne Auto an- und abreisen. Daher sind fast sämtliche Zielorte direkt mit dem Zug erreichbar.

Unterstützung ist in folgenden Bereichen hilfreich:
  • Bekanntmachung der Aktion entlang der Strecke.
  • Führungen vor Ort (Themenbereiche Naturschutz, Klimaschutz, Energie, ökologische Landwirtschaft, soziale Gerechtigkeit; gerne auch lokale Kultur und Geschichte,... )
  • Unterstützung bei der Organisation von Vorträgen / Infotischen / Workshops.
  • Kaffeeabnehmer (Eine-Welt-Läden / Bioläden, Kafee-Röstereien, ...)
  • Medienberichte über unsere Tour
  • Vorschläge für interessante Orte auf der Wegstrecke
Mehr zur Tour finden Sie unter folgendem Link: www.wissenleben.de/anders-wandern/kaffeeradeln/ und bei komoot.
 
Kontakt: Dr. Maiken Winter und Karl Mehl | info@wissenleben.de | www.wissenleben.de

Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 12.03.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!

Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern

Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort

Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten

Zukunftsweisender Neubau für die Continentale

Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)

  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)