Der Erde endlich auf Augenhöhe begegnen

Vom 18. bis 20. Juni 2021 finden zum vierten Mal deutschlandweit und darüber hinaus „Erdfeste" statt

Die Pandemie fragt uns nach einer authentischen und fairen Beziehung zur lebendigen Mitwelt. Die Vision der „ERDFEST"-Initiative – „Dem Lebendigen Lebendigkeit zurück schenken – bewusst sein. Eine Antwort geben auf den Zustand der Welt" – erlebt angesichts von Corona eine Aktualität, die schmerzlich ist, doch auch zuversichtlich stimmen kann. Viele Menschen spüren intuitiv, dass die Pandemie nicht allein eine Gesundheitskrise ist, sondern uns in unserer Beziehung zum Lebendigen, Natürlichen anfragt. Und sie beginnen zu handeln. Die

Die Gaben der Natur im Luft-Erde-Feuer-Wasser-Mandala. Foto: Andrea Klepsch„ERDFEST"-Initiative, 2018 ins Leben gerufen von der Nachhaltigkeitsforscherin Hildegard Kurt und dem Biologen und Philosophen Andreas Weber, schafft mit ihren jährlich im Juni an vielen Orten zeitgleich gefeierten Erdfesten Erfahrungsräume, in denen dieses Umdenken zu einer gesellschaftlich wirksamen Kraft werden kann.

„ERDFEST" eröffnet den Raum für eine neue kulturelle Allmende, ein Gemeingut für nachhaltige Entwicklung und den Schutz biologischer Vielfalt, das von immer mehr engagierten Menschen lebendig gestaltet wird. 2019 fanden deutschlandweit etwa 180 Erdfeste statt. Auch im Corona-Sommer 2020 beteiligten sich zahlreiche und vielfältige Initiativen, Organisationen und Privatpersonen. 

Der ERDFFEST-Initiativraum: Wie werden wir erdfest?
Seit Anfang 2021 entwickelt ERDFEST sich verstärkt auch zu einem „Initiativraum", in dem gemeinschaftlich, auf vielfältige Weisen, in diversen Kooperationen gefragt und erkundet wird: Wie werden wir erdfest – als Individuum, Gesellschaft, Zivilisation? Wie lernen wir, mit der nichtmenschlichen Lebendigkeit der Pflanzen- und Tierwelt zu kommunizieren? Wie lassen sich die Sphären des Sozialen und des Rechts über uns Menschen hinaus auf alle Lebewesen ausweiten? Wie können wir neu in Beziehung treten – in einer von Beziehungsschwund geprägten Welt? Zu diesen Fragen gibt es seit Februar 2021 eine Reihe offener digitaler Dialoge mit wechselnden Partnern. 

Erdfeste 2021 – Ein bewusstes Ja zu echter Gegenseitigkeit
In diesem Jahr finden auch unter den Vorzeichen von Corona wieder Erdfeste statt, vom 18. bis 20. Juni 2021 – jenseits des Zwangs zum Publikumsevent. Infolge der fehlenden Planbarkeit zeigt sich deutlicher denn je: Erdfeste brauchen keine im Voraus organisierte Veranstaltung zu sein. Sie schöpfen ihre Kraft ganz aus der jeweiligen Gegenwart eines bewussten In-Beziehung-Tretens mit dem Lebendigen und mit dem, was die Welt lebendig hält – wo, wie, mit wem auch immer. Mit denkbar geringem Aufwand erkunden Erdfeste in schönster, den Menschen überschreitender Ko-Kreativität das Mitsein als neues In-der-Welt-Sein – und vermitteln spürbar die Freude hieran«, so Hildegard Kurt und Andreas Weber. 

Selbst ein Erdfest feiern – wie geht das?
  • Ob eigener Balkon oder Garten, Wald oder Park, jeder Ort draußen, in Zuwendung aufgesucht, ist ein passender Ort.
  • Gemeinsam innehalten, um unser Sein zu spüren – mit den Menschen aus dem nächsten Umkreis, Familie, Freund*innen und Bekannten. Wir mögen den gebotenen Abstand zueinander halten: Das lebendige Sein, das wir mit allen Wesen teilen, kann auch bei körperlicher Distanz tief und beglückend wahrnehmbar werden.
  • Kleine, bewusst gesetzte Gesten, Singen, Klänge, ein Tanz, Stille, achtsames Verweilen … Dem Lebendigen Lebendigkeit zurückschenken können wir auf vielfältigste Weisen. Einen Baum, eine Wiese, einen Bach oder auch eine Industriebrache fragen: Was erfahre ich von dir? Und anschließend miteinander teilen, was dabei geschehen ist … Auch das ein Erdfest vom feinsten!
  • Das eigene Erdfest vorab auf der Webplattform erdfest.org kommunizieren und damit auch andere zum Dabeisein inspirieren. 
Zur Mitwirkung eingeladen sind Organisationen jedweder Art wie auch Einzelpersonen, die Wege hin zu einer lebensfördernden Gesellschaft suchen und ebnen. Indem die Erdfeste in all ihrer Vielfalt zeitlich auf drei Tage gebündelt sind und auf der Webplattform erdfest.org publik gemacht werden, entsteht eine Wahrnehmbarkeit, die vereinzelt nicht möglich wäre. Dies stärkt auch die politische Wirksamkeit. 
Informationen für am Mitwirken Interessierte: www.erdfest.org/de/mitwirken

Träger der ERDFEST"-Initiative ist das und.Institut für Kunst, Kultur und Zukunftsfähigkeit e.V. (und.Institut) in Berlin. Seit 2021 wird die entstandene Allmende ERDFEST von einem Hütekreis" sowie durch Spenden gefördert. 2018 und 2019 erhielt ERDFEST" Finanzmittel vom Bundesamt für Naturschutz, und 2019 wurde die Initiative im Sonderwettbewerb Soziale Natur – Natur für alle" der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet – was die politische und gesellschaftliche Bedeutsamkeit dieses lebendigen Erfahrungsfeldes unterstreicht. 

Weiterführende Informationen:
 
Kontakt: Dr. Nadja Rosmann, content + creation + consulting| nadja.rosmann@zenpop.dewww.erdfest.org

Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 16.03.2021
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
12
DEZ
2023
Career Day Munich
Die große Jobmesse für Geflüchtete
80339 München
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
25
JAN
2024
Nachhaltigkeitsmanagement 2024 - 12. Internationale Jahrestagung
Erprobte Strategien zur Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Unternehmen
60327 Frankfurt
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Megatrends

Immer mehr Aggressivität auf Deutschlands Straßen
Christoph Quarch sieht es als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, zu zeigen, wie ein wohlwollender und freundlicher Umgang aussieht.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Racing Power für alle

75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - ein Grund zum Feiern?

Babylonisches Sprachgewirr

Boden, Bauen, Business – Klimakonferenz COP 28

Eine Zeitenwende für die Wirtschaft

Verpackungen zukunftsfähig machen:

50 shades of COP

Klimaschutz in der Wertschöpfungskette: Welches Potential Verbraucherkampagnen zur Verhaltensänderung haben

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften