Basischemikalie mit verringertem CO2-Fußabdruck: Vinnolit bietet „grüne“ Natronlauge an
Dieses Produkt ermöglicht es den Kunden, ihren eigenen CO2-Fußabdruck zu vermindern und ihrerseits klimafreundliche Produkte zu entwickeln.
Vinnolit, ein Unternehmen der Westlake-Gruppe, bringt 2021 klimafreundliche „grüne" Natronlauge auf den Markt. Dieses Produkt ermöglicht es den Kunden, ihren eigenen CO2-Fußabdruck zu vermindern und ihrerseits klimafreundliche Produkte zu entwickeln.

„Besonderes Augenmerk legen wir auf die Qualität der Grünstrom-Herkunftsnachweise durch anerkannte Zusatzlabel. Diese garantieren den Einkauf von 100% erneuerbaren Energien unter Ausschluss öffentlich geförderter Anlagen sowie die Anwendung ökologischer Zusatzkriterien, wie die Förderung neuer Grünstromanlagen sowie innovativer Energiewendeprojekte", so Jürgen Luderer, Vinnolit Director Sales. „Auf diese Weise wollen wir mit zu einer Lenkungswirkung in Richtung Energiewende beitragen."
Nachhaltigkeit im Fokus

„Vinnolit bekennt sich klar zum Klimaschutz und unterstützt das politische Ziel der EU einer Treibhausgas-neutralen chemischen Produktion bis 2050", so Geschäftsführer Dr. Karl-Martin Schellerer. „Mit der Produkteinführung der klimafreundlichen low-carbon Natronlauge unterstützen wir die Energiewende und den Kampf gegen den Klimawandel. Gleichzeitig unterstützen wir unsere Natronlauge-Kunden dabei, ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und ihrerseits klimaschonendere Produkte anzubieten. Die Chloralkali-Elektrolyse bietet hier ein großes Potential, auch im Hinblick auf grünen Wasserstoff zur Unterstützung umweltfreundlicher Mobilitätslösungen. So ergänzen wir unser Engagement bei VinylPlus®, der freiwilligen Selbstverpflichtung der europäischen PVC-Industrie, bei der die nachhaltige Entwicklung des Kunststoffs PVC im Fokus steht."
Vinnolit

Die nationalen und internationalen Aktivitäten des Unternehmens werden aus Ismaning bei München gesteuert. Produktionsstandorte sind in Burghausen, Gendorf, Knapsack und Köln. Mit ca. 1.450 Mitarbeitern erwirtschaftet Vinnolit einen Umsatz von rund 900 Mio. €. Geschäftsführer sind Albert Yuan Chao, M. Steven Bender, Roger Kearns und Dr. Karl-Martin Schellerer. Die Westlake-Gruppe beschäftigt insgesamt rund 9.400 Mitarbeiter und hatte 2019 einen Umsatz von ca. 8,1 Mrd. USD.
Vinnolit produziert und vermarktet ein breit gefächertes PVC-Produktsortiment, das alle gängigen PVC-Anwendungen abdeckt, z.B. im Bausektor, in der Automobilindustrie oder in der Medizintechnik. Ob PVC für Fußböden, Tapeten, Fensterprofile, Rohre, Hartfolien, technische Beschichtungen, Kfz-Unterbodenschutz, Kabelummantelungen oder Infusionsbeutel, für alle Produktanforderungen verfügt Vinnolit über die geeigneten Lösungen.
Zugleich ist Vinnolit ein führender Hersteller und Lieferant für Zwischenprodukte wie Natronlauge, Vinylchlorid und Zinntetrachlorid, die für die Weiterverarbeitung in der chemischen Industrie und in vielen anderen Branchen benötigt werden.
Vinnolit beteiligt sich am Responsible-Care-Programm der chemischen Industrie zur kontinuierlichen Verbesserung von Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz und unterstützt VinylPlus, die freiwillige Selbstverpflichtung der europäischen PVC-Industrie zur nachhaltigen Entwicklung, als "Official Partner" finanziell, ideell und durch aktive Mitarbeit.
Westlake Chemical Corporation (WLK)
Die Westlake Chemical Corporation ist ein führender internationaler Hersteller und Lieferant von Petrochemikalien, Polymeren und PVC-Bauprodukten mit Unternehmenssitz in Houston, Texas. Das Produktportfolio des Unternehmens umfasst: Ethylen, Polyethylen, Styrol, Epolene, Propylen, Chlor-Alkali-Produkte und Derivate, Suspensions-PVC und PVC-Spezialprodukte, PVC Compounds sowie PVC-Bauprodukte einschließlich Fassadenpaneele, Rohre, Fittings und Spezial-Komponenten sowie Fensterprofile, Zäune, Terrassenbeläge und Folien. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.westlake.com.
Technik | Cleantech, 03.03.2021

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Energie

Kommunen unterstützen ihre Bürgerschaft in der Anschaffung - beispielsweise mit Rabatten durch Sammelbestellungen wie in Hauenstein
Jetzt auf forum:
Orientierung im Abkürzungsdschungel
Afrika ist nicht „unterentwickelt“, sondern „überausgebeutet“
Wie wird Bildung nachhaltig und zukunftsfähig?
Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob
Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW
Die Bedeutung der CNC-Bearbeitung in der modernen Industrie
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)