“Gift für die Energiewende”
RWE verklagt die Niederlande wegen des Kohleausstiegs
Der Essener Energieversorger RWE verklagt die Niederlande vor einem internationalen Schiedsgericht. Aufgrund des Kohleausstiegsgesetzes will der Konzern Entschädigungen in Milliardenhöhe erstreiten. RWE betreibt zwei Kohlekraftwerke in den Niederlanden. Das Land will aus Gründen des Klimaschutzes jedoch bis 2030 aus der Kohle aussteigen. Grundlage der Klage ist der umstrittene Energiecharta-Vertrag. Die Umwelt- und Menschenrechtsorganisation urgewald fordert RWE auf, die Klage zurückzunehmen.

Der Energiecharta-Vertrag ermöglicht es Unternehmen, Staaten vor intransparenten Schiedsgerichten zu verklagen, wenn sie aufgrund von nationaler Gesetzgebung Einbußen bei Investitionen fürchten. Damit ebnet der Vertrag den Weg für teure Streitbeilegungsverfahren (Investor-State Dispute Settlement) gegen Regierungen, die ihre Anstrengungen zur Bekämpfung des Klimawandels verstärken wollen. "RWE, einer der größten CO2-Emittenten Europas, stilisiert sich hier zum Opfer. Dabei wusste das Unternehmen im Jahr 2015 längst, dass die Inbetriebnahme des Kohlekraftwerks Eemshaven vor dem Hintergrund der fortschreitenden Klimakrise ein Akt der Verantwortungslosigkeit ist. Dass das Unternehmen nun einen EU-Staat dafür verklagen möchte, dass es die Klimakrise bekämpfen will, spottet jeder Beschreibung”, so Rötters weiter.
Vor Investoren und der Öffentlichkeit präsentiert sich RWE mit einer Unternehmensstrategie, die angeblich im Einklang mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens ist. Die nun eingereichte Klage offenbart jedoch einmal mehr, dass der Konzern möglichst lange an der Kohle festhalten will und aktiv gegen Klimaschutzmaßnahmen lobbyiert. Auf Kosten der Steuerzahler sollen milliardenschwere Fehlinvestitionen der Vergangenheit saniert werden.
Gleichzeitig hält RWE in Deutschland weiter an einem Braunkohleausstieg im Jahr 2038 fest und die damit verbundene Abbaggerung weiterer Dörfer im Rheinland wirkt wie aus der Zeit gefallen.
Investoren dürfen dieses Spiel nicht mitspielen, sondern müssen von RWE die Rücknahme der Klage und einen Kohleausstieg spätestens 2030 verlangen. Andernfalls ist jede Investition in RWE nichts weiter als eine Wette gegen den Klimaschutz und gegen die Demokratie.
Notizen:
- Briefing über den Energiecharta-Vertrag (Englisch)
Umwelt | Umweltschutz, 04.02.2021

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
28
MÄR
2025
MÄR
2025
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
Das Omnibus-Paket in der Praxis
Wie Unternehmen jetzt Best Practices nutzen und die ESG-Verschiebung in die Praxis umsetzen
Webinar
Wie Unternehmen jetzt Best Practices nutzen und die ESG-Verschiebung in die Praxis umsetzen
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
Jetzt auf forum:
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus
Moderne Kommunikation in Unternehmen
FBA Easy: Für nachhaltige Umsatzsteigerungen auf Amazon
Moosdisplays sorgen für frische Luft in der Marktplatz Galerie