Alpine Pearls: 15 Jahre Networking für Nachhaltige Urlaubserlebnisse
Nachhaltiger Tourismus im Fokus
Der Weg vom exotischen Vorreiter zum starken Partnernetzwerk
Vor genau 15 Jahren wurde der Verein Alpine Pearls mit Unterstützung der EU gegründet. 17 Urlaubsorte entlang des Alpenbogens hatten ein gemeinsames Ziel: Nachhaltige Urlaubserlebnisse mit umweltfreundlicher Mobilität zu schaffen, mit dem Verein Alpine Pearls als Vernetzungsplattform. Damals noch ein Pilotprojekt der Kooperation von nachhaltigen Initiativen, heute eine gut etablierte länderübergreifende Zusammenarbeit für zukunftsweisende Mobilität. Seit 2006 hat sich einiges getan…
Die Mission ist klar: Autofrei urlauben in den Alpen

Auszug der Highlights aus 15 Jahren Networking
Immer wieder ausgezeichnet
Alpine Pearls ist stolz auf seine internationalen Auszeichnungen und Preise, beispielsweise:
- Erst 2020 gewann Alpine Pearls den 1. Preis der GoSlow-Initiative – den wichtigsten Preis in Italien für Initiativen zum Thema "Nachhaltige Mobilität".
- Im Jahr 2011 wurde Alpine Pearls mit dem weltweiten Tourism for Tomorrow Award des World Travel and Tourism Council ausgezeichnet.
- Auch unter den „Top 100" der weltweiten „Green Destinations" sind Perlen der Alpen vertreten.
Professioneller Partner für Förderprojekte
Insgesamt war Alpine Pearls bereits an 7 großen EU-Projekten beteiligt (INTERREG, Erasmus+, Europe for Citizens). Die Themen reichen vom Forcieren der E-Ladeinfrastrukturen im Alpenraum, über die Ausbildung zum Mobilitätsmanager, Partizipation der Bevölkerung für eine nachhaltige Entwicklung, bis hin zu generations- und grenzüberschreitendem Gesundheits-Wandern. Mit namhaften Projektpartnern wie der Technischen Universität München werden hier transnationale Projekte erfolgreich umgesetzt.
Die Gastgeber der Alpine Pearls vor den Vorhang
Besonders auf sanfte Mobilität spezialisierte Unterkunftsbetriebe haben sich zu den „Alpine Pearls Gastgebern" zusammengeschlossen. Sie informieren besonders vorbildlich über die Möglichkeiten einer umweltfreundlichen und komfortablen Anreise und motivieren den Gast, das Auto zu Hause zu lassen. Zudem unterstützen sie mit jeder Menge Tipps zu sanft mobilen Aktivitäten vor Ort. Seit 2015 wird diese Auszeichnung an Beherbergungsbetriebe vergeben (Stand 2021: 95 Betriebe).
Die Perlen der Alpen als „Mobilitäts-Labors"
Die Destinationen von Alpine Pearls sind die Vorreiter für nachhaltige Mobilität im Tourismus. Umgesetzt wurden beispielsweise: Verkehrsberuhigungsmaßnahmen, kostenfreie Bus-Services und Bahnhoftransfers, Verleih-Einrichtungen von E-Bikes und E-Autos, Gästekarten inkl. Urlaubermobilität, zahlreiche emissionsfreie Outdoor-Aktivitäten, uvm. Hier werden auch in den kommenden Jahren Meilensteine für neue Mobilitätslösungen gesetzt werden.
Newcomer herzlich willkommen
Alpine Pearls ist derzeit offen für Bewerbungen neuer, innovativer Destinationen. NEU: Die Mitgliedschaft als „Kandidaten-Perle" wurde eingerichtet. Dies ermöglicht Destinationen, welche zum Zeitpunkt der Aufnahme (noch) nicht den gesamten Kriterienkatalog erfüllen, Mitglied zu werden. Das Ziel: Auch Newcomern die Möglichkeit zu bieten, den Weg in Richtung nachhaltige Tourismusentwicklung gemeinsam mit Alpine Pearls Partnern zu gehen.
2021: Das Europäische Jahr der Schiene
Neben den geringen CO2-Emissionen im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln zählt Bahnfahren wohl auch zu den entspanntesten Reisemöglichkeiten. 2021 ist das europäische Jahr der Schiene. Sobald die Covid-Pandemie überstanden ist und die Grenzen für Urlaubsreisen wieder offen sich, werden die Alpine Pearls Urlaubsorte den Fokus auf internationale Bahnreisen wieder verstärken. Denn nur mit einer Transformation in der Verkehrsmittelwahl können die gesteckten Klimaschutzzielen des Green Deals erreicht werden.
Die Mitglieder sagen…. – ausgewählte Statements
- Bled: „Als größten Mehrwert der Alpine Pearls Mitgliedschaft sehen wir die wichtigen internationalen Kontakte sowie den grenzüberschreitenden Wissenstransfer zu Nachhaltigkeitsthemen."
- Cogne: „Mit Hilfe der Alpine Pearls Mitgliedschaft konnte das Konzept Nachhaltigkeit im Tourismus stark ausgebaut werden. Neben der ökologischen Sicht dient dies auch als Motor für wirtschaftliches Wachstum und Stärkung des sozialen und regionalen Bewusstseins."
- Mallnitz: „Wir verzeichnen innerhalb der Alpine Pearls Gastgeber Betriebe ein merkbares Wachstum an Nächtigungen im Gesamtvergleich. Neben dem Thema Networking, schätzen wir auch die durch Alpine Pearls initiierten Projekte, Medienkooperationen und Partnerschaften."
Thema Nachhaltigkeit aktueller denn je
Karmen Mentil, seit 2006 Managerin der Alpine-Pearls-Geschäftsstelle betont: „Die wachsende Bedeutung des Thema Nachhaltigkeit ist unbestritten, unsere Gäste werden umweltbewusster. Alpine Pearls bietet sowohl den Reisenden aus dem In- und Ausland als auch den Netzwerkpartnern die ideale Plattform für die Entwicklung und Vermarktung von nachhaltigen Reisen in unsere Alpen. Die Zukunft unserer Arbeit liegt auf Entwicklung und Stärkung von Qualitäts- statt Massentourismus. Damit wird auch die Lebensqualität der Bewohner in unseren Tourismusorten erhöht."Nachhaltige Tourismusentwicklung / Aktuelles Video von unseren Partnerorten in Slowenien Bled und Bohinj.
Mehr Infos zu Alpine Pearls und alle Links zu den sanft-mobilen Tourismusdestinationen:
Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 27.01.2021

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen
- Verpackung
- Ropes of Hope
- Yes we can
- Digitalisierung
- Wiederaufbau der Ukraine
Kaufen...
Abonnieren...
07
DEZ
2023
DEZ
2023
08
DEZ
2023
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
DEZ
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Gesundheit & Wellness

Die Ursache sieht Christoph Quarch im modernen Mindset - und die Lösung
Jetzt auf forum:
Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten
COP 28 - Tag 1: Schon die erste gute Sache umgesetzt?
„Der Schlüssel zum Klima liegt im Globalen Süden“
Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb
Holy Shit: Der Beginn einer Toiletten-Revolution
ICG vergibt den "Real Estate Social Impact Investing Award 2023"