Followfood zahlt Impact Investor BonVenture aus

Bilanz nach 5 Jahren: Umsatz verdoppelt und Fischfang nachhaltig verändert

Followfood, das Unternehmen hinter der erfolgreichen Biolebensmittel-Marke followfish, kauft nach fünfjähriger Investitionsperiode alle Anteile vom Gesellschafter BonVenture zurück. Für 2020 erwartet Followfood einen Umsatz von über 70 Mio. Euro.

Harri Butsch und Jürg Knoll, die beiden Gründer von Followfood. © Followfood

Seit 2015 hielt BonVenture, die erste deutsche Beteiligungsgesellschaft für High-Impact Investing, Anteile an der Followfood GmbH. Während dieser fünf Jahre konnte Followfood seinen Umsatz mehr als verdoppeln und seine ökologische und soziale Wirkung genauso stark vergrößern. So brachte das Unternehmen das weltweit erste fair-trade Fischprodukt auf den Markt und wurde als erste Lebensmittelmarke Deutschlands klimaneutral. Außerdem erweiterte Followfood seine ursprüngliche Fischprodukt-Palette um vegetarisch-vegane Angebote: Pizza, Gemüse, Wein, vegane Fertiggerichte und Eis. In diesem Rahmen startete das Unternehmen auch die Bodenretter-Initiative für regenerativen Landbau.

Vom Nischen-Unternehmen zum Marktveränderer
„Wir haben einen steilen Weg hinter uns, und BonVenture war dabei ein enger und verlässlicher Partner, der alle unsere Impact-Vorhaben unterstützt hat – auch wenn sie kurzfristig Extra-Ausgaben bedeuteten," so Jürg Knoll, gemeinsam mit Harri Butsch Geschäftsführer des Friedrichshafener Unternehmen. „Im Nachhinein bestätigt sich, dass sich das langfristig auch finanziell auszahlt, da genügend Kunden es honorieren." Erwin Stahl, Managing Partner der BonVenture Management GmbH, sagt zum Exit: „Followfood ist ein disruptives Unternehmen im besten Sinne. Wir hätten einige Probleme weniger, wenn die gesamte Nahrungsmittelindustrie so wirtschaften würde. Das Gute: Harri Butsch und Jürg Knoll schaffen es immer wieder, genau dafür zu sorgen. Wir wünschen Ihnen, dass sie auch in Zukunft neue Standards setzen." So hat Followfood den GPS-gestützten Tracking-Code erfunden, mit dem Verbraucher*innen ein Fischprodukt bis auf Fangort und -methode zurückverfolgen können. Damit hat das Unternehmen die Transparenz-Standards in der Fischfang-Industrie grundlegend verändert – inzwischen mussten selbst die großen deutschen Discounter die Praxis übernehmen.

Zukunft: Expansion ins Ausland und Beginn des regenerativen Landbaus
Für die Zukunft planen Butsch und Knoll eine Expansion ins Ausland – zunächst nach Frankreich und Benelux. Außerdem beginnen sie im Rahmen der Bodenretter-Initiative mit dem regenerativen Landbau auf einem großen Permakultur-Hof in Brandenburg. Aus dem dortigen Anbau sollen Mehl und Tiefkühl-Obst das Sortiment erweitern.

Über Followfood
Die followfood GmbH sieht sich selbst in erster Linie nicht als Unternehmen, sondern als eine Bewegung für Nachhaltigkeit, Transparenz und einen ehrlichen, respektvollen Umgang mit der Umwelt und Nahrungsmitteln. Die Friedrichshafener produzieren und vertreiben mit den Marken followfish und followfood ausgezeichnete und nachhaltige Lebensmittel höchster Qualität. Geschäftsführer der followfood GmbH sind Jürg Knoll und Harri Butsch. Das Unternehmen followfood wächst seit Jahren zweistellig und wurde vielfach ausgezeichnet. Die Wachstums-, Wiederkauf- und Weiterempfehlungsraten sind überdurchschnittlich hoch. followfood gleicht die durch Transportwege entstehenden CO2-Emissionen durch ein Aufforstungsprojekt in Nicaragua aus. Seit diesem Jahr ist ihr Fair Trade Dosenthunfisch sogar bei dm erhältlich – ein Novum für den Drogeriebereich. Mit der Einführung der vegetarischen followfood Bio-Gemüse Anfang 2019, zahlt followfood fünf Cent pro verkaufte Packung in den Bodenretter-Fonds. 2019 wurde followfood mit dem Green Brand Award ausgezeichnet.

Über BonVenture
BonVenture wurde 2003 gegründet, um mit sozialem Risikokapital (Social Venture Capital) Unternehmen zu unterstützen, die gesellschaftliche Missstände beheben und das Gemeinwohl fördern. Als Partner der Sozialunternehmer*innen unterstützt BonVenture diese mit Kapital, Know-how und breitem Netzwerk, gibt Orientierungshilfe beim Aufbau und Wachstum der Organisation und fördert so die Entwicklung und Verbreitung innovativer Ansätze im sozialen und ökologischen Bereich. BonVenture hat diesen Ansatz im deutschsprachigen Raum als erstes aufgegriffen, ist europaweit der erste offiziell registrierte Manager für europäische Sozialfonds (EuSEF), verwaltet aktuell Fonds mit einem Volumen von knapp 40 Millionen Euro und hat bereits über 50 Sozialunternehmen unterstützt.

Kontakt: BonVenture Management GmbH, Jochen Herdrich | jochen.herdrich@bonventure.de | www.bonventure.de | LinkedIn


Wirtschaft | Branchen & Verbände, 26.01.2021

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
24
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource

Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen

Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!

Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern

Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort

Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten

Zukunftsweisender Neubau für die Continentale

Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)

  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig